25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-239-<br />

221<br />

einige ihrer Presbyter oder Diakone geschickt . Wenn der Vorrang des Petrus allgemein in der<br />

Urgemeinde nicht so hervortritt wie in den Evangelien, so muss man eben den evolutiven<br />

Charakter der Entstehung der nachösterlichen Kirche berücksichtigen. Im übrigen spricht diese<br />

Unebenheit eher gegen eine Fiktion. Wie hätte ein solches Wort wie Mt 16, 18 überliefert<br />

werden oder auch nur entstehen können angesichts der Tatsache, dass die Stellung des Petrus in<br />

der Urgemeinde nicht besonders konturiert gewesen ist.<br />

Namhafte protestantische Exegeten erkennen jedoch heute auch die historische Echtheit der<br />

222<br />

Petrusstelle: Mt 16,18 an, so vor allem Oscar Cullmann (+ 1999) , aber auch Joachim Jeremias<br />

(1979) und Ethelbert Stauffer (+ 1979). Sie wollen allerdings darin nicht ein Argument für die<br />

Hierarchie bzw. für das Papstamt der Kirche sehen, sondern verstehen diese Stelle im Sinne der<br />

ursprünglichen Reformatoren vom Felsenfundament des Christusglaubens oder sehen in der<br />

223<br />

Berufung des Petrus einen einzigartigen und unwiederholbaren Vorzug für dessen Person .<br />

In der Patristik erhält Petrus eine große Zahl <strong>von</strong> Namen, die seine Sonderstellung hervorheben.<br />

224<br />

Hier sollen nur einige genannt werden: "Primus apostolorum" (Augustinus, † 430) ," caput<br />

225<br />

apostolorum" (Optatus <strong>von</strong> Mileve, † ca. 370) , "princeps apostolorum" (Hilarius <strong>von</strong> Poitiers,<br />

226<br />

† ca. 366) , "fundamentum ecclesiae" (Hilarius <strong>von</strong> Poitiers), "pastor ecclesiae" (Augustinus,<br />

227<br />

Ambrosius) , " ΄ο iοkυnαtιος τ ˜ων zαποστtολων, ΄ο iοkυnαιtοτατος τ ˜ων zαποστtολων" (Theodoret<br />

228<br />

<strong>von</strong> Cyrus, † 458; Cyrill <strong>von</strong> Jerusalem, † 386; Epiphanius, † 403) "zαkχηγtος τ ˜ων zαποστtολω-<br />

ν" (Epiphanius) " ΄ο πkωτοστtατης τ ˜ων zαποστtολων iαxι τ˜ης βασιλgtιας τ ˜ων οzυπαν ˜ων iλgιδ ˜ουχο-<br />

ς" (Cyrill <strong>von</strong> Jerusalem). Charakteristisch ist es auch, wenn Augustinus Petrus mit Mose<br />

221<br />

Leo Scheffczyk, Das Unwandelbare im Petrusamt, Berlin 1971, 10.<br />

222 2<br />

Oscar Cullmann, Petrus, Jünger - Apostel - Märtyrer, Stuttgart/Zürich 1960, 257 .<br />

223<br />

Josef Hasenfuß, Glauben, aber warum? Aschaffenburg 1962, 143<br />

224<br />

Augustinus, In Joan. 56,1.<br />

225<br />

Optatus, De schism. Donati 2,2; Ep 1242.<br />

226<br />

Hilarius <strong>von</strong> Poitiers, In Matth. 7,6.<br />

227<br />

Augustinus, Contra Faust. 22,70; Ambrosius, In Ps 43,40.<br />

228<br />

Theodoret <strong>von</strong> Cyrus, In Gal 1,18; Cyrill <strong>von</strong> Jerusalem Cat, 2,19; EP 810; Epiphanius, Ancorat. 11.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!