25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-208-<br />

und der Priester. Der Apostel ist auch der Spender der Sakramente und der Träger der Leitungs-<br />

vollmacht. Darin verlängert sich die Lehrtätigkeit gewissermaßen.<br />

Nach Joh 18,37 überträgt Jesus, wie er selber in die Welt gekommen ist, um <strong>von</strong> der Wahrheit<br />

Zeugnis zu geben, diese Aufgabe denen, die Zeugen seiner Lehrverkündigung waren. Nach Joh<br />

20,21 stellt er fest: “Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch!” Nach Mt 28,20 sollen<br />

sie alles das lehren, was er ihnen geboten hat. Im Heiligen Geist sollen sie seine getreuen<br />

Zeugen sein (Lk 24, 48; Joh 15, 26 f).<br />

Es geht den Aposteln in ihrer Sendung nicht um eine neue Wahrheit, sondern um die Treue zur<br />

alten Wahrheit, die sie selber empfangen haben. Joh 14, 26 heißt es: “Der Beistand, der Heilige<br />

Geist, den der Vater in meinem Namen senden wird, der wird euch alles lehren und euch an<br />

alles erinnern, was ich euch gesagt habe”.<br />

Auf die vorläufige Sendung, die vorösterliche, die gewissermaßen die Generalprobe war, folgt<br />

die endgültige, die nachösterliche, <strong>von</strong> der alle Evangelisten berichten (Mt 28,18-20; Mk 16,15<br />

f; Lk 24,47 f; Apg 1,8; Joh 20,21).<br />

Neben der Verkündigung obliegt den Aposteln gemäß ihrem Selbstverständnis die sakramental-<br />

heiligende Aufgabe und die Leitungsaufgabe, wobei freilich bestehen bleibt, dass die Verkündi-<br />

gung als das grundlegende Moment des Apostelseins betrachtet wird. Auch die sakramental-<br />

heiligende und die leitende Tätigkeit bedeuten im Grunde Verkündigung und Lehrtätigkeit.<br />

Die sakramental-heiligende Aufgabe der Apostel wird deutlich, wenn es im Anschluss an die<br />

erste Predigt des Petrus vor dem Volk, die gewissermaßen programmatisch ist für die Kirche,<br />

heißt: “Die nun sein Wort annahmen, wurden getauft, und es wurden an jenem Tage 'hin-<br />

zugefügt' unge-fähr 3000 Seelen” (Apg 2,41) oder wenn in der Apostelgeschichte <strong>von</strong> der jun-<br />

gen Kirche berichtet wird: “Sie verharrten in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft, in<br />

dem Brotbrechen und in den Gebeten” (Apg 2,42).<br />

Bei der Aussendung geht es außer um die Wortverkündigung um religiöse Riten, um die Spen-<br />

dung der Taufe (Mt 28,19; Joh 3,5) und um die Feier des Herrenmahles (Lk 22,19; 1 Kor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!