25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-235-<br />

Glauben des Petrus bzw. auf seinem Bekenntnis aufgebaut werden solle oder auf Christus, und<br />

dass die Schlüsselgewalt, also die Lehr- und Disziplinargewalt, allen, der ganzen Kirche<br />

zukomme. Im Hinblick auf Mt 16,18 schrieb Luther im Jahre 1520 in seinem Buch "Vom<br />

Papsttum zu Rom":<br />

"Hier ist es klar, dass Christus sich selbst auslegt, und in diesem 18. Kapitel das<br />

vorige 16. erklärt, dass Sankt Petro anstatt der ganzen Gemeinde und nicht für<br />

213<br />

seine Person die Schlüssel gegeben sind" .<br />

Was Petrus Mt 16 gegeben wird, wird Mt 18 allen gegeben. Luther setzt also nicht nur Petrus<br />

mit dem Apostelkollegium, sondern auch das Apostelkollegium mit der ganzen Gemeinde<br />

gleich.<br />

Calvin argumentiert hinsichtlich der Übertragung der Schlüsselgewalt an Petrus nicht anders als<br />

Luther, wenn er sagt:<br />

"Was Jesus damals einem Apostel verheißen hat, das hat er an anderer Stelle<br />

allen anderen zugleich übertragen ... Mt 18,18; Joh 20,23! Wenn nun damit allen<br />

eben das Recht zugestanden worden ist, das einem verheißen war, worin soll<br />

dann der Vorrang dieses einen bestehen?" ("Si idem iuris concesum est omnibus<br />

214<br />

quod uni promissum, qua in re erit ille collegis superior?" .<br />

Im Anschluss an Luther deutet die lutherische Exegese den Felsen verschieden. Einmal bezieht<br />

215 216<br />

sie dieses Bild auf Christus selbst , dann auf Christus und den Glauben , dann wiederum auf<br />

217<br />

das Bekenntnis, Jesus sei der Sohn Gottes .<br />

Das gleiche gilt für die reformierte Theologie. Der Reformator Calvin erklärt, die Worte "Du<br />

213<br />

Martin Luther, Vom Papsttum zu Rom, WA 6 S.309, 27 ff.<br />

214<br />

Johannes Calvin, Institutiones IV,6,4: De primatu Romanae sedis.<br />

215<br />

WA 18, S.209.<br />

216<br />

WA 6, S.314, 27.<br />

217<br />

Vgl. Melanchtons Traktat "De potestate et primatu papae, Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen<br />

Kirche, 479.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!