16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezügli<strong>ch</strong> <strong>der</strong> <strong>ch</strong>arismatis<strong>ch</strong>en Herrs<strong>ch</strong>aft hat s<strong>ch</strong>on Weber festgestellt, daß sie –<br />

abgesehen von reinen Formen wie bei <strong>der</strong> Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> einem neuen Dalai Lama – dazu<br />

tendiert, in traditionale o<strong>der</strong> legale Herrs<strong>ch</strong>aft überzugehen. Ähnli<strong>ch</strong>es gilt für<br />

die Übergangstendenz von traditionaler zu legaler Herrs<strong>ch</strong>aft. S<strong>ch</strong>on deshalb empfiehlt<br />

es si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t, sol<strong>ch</strong>e Herrs<strong>ch</strong>aftsformen für eine Gruppenbildung von <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien<br />

heranzuziehen: sie neigen dazu, in einer einzigen Gruppe, <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Satzungsherrs<strong>ch</strong>aft, aufzugehen. Demgemäß greifen neuere Legitimitätstheorien, etwa<br />

diejenige Luhmanns 304 , aus Webers Typenlehre nur die Legitimitätskonzeption <strong>der</strong><br />

legalen Herrs<strong>ch</strong>aft auf 305 .<br />

Vor allem aber ist Webers Legitimitätsbegriff inkompatibel mit demjenigen <strong>der</strong><br />

normativen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien. Zwar untersu<strong>ch</strong>en beide 'soziales Handeln' im<br />

Sinne Webers 306 . Au<strong>ch</strong> Webers Unterteilung des sozialen Handelns in zweckrationales,<br />

wertrationales, affektuelles und traditionales 307 findet no<strong>ch</strong> Parallelen in <strong>der</strong> hier<br />

vorgenommenen Gruppenbildung na<strong>ch</strong> Grundpositionen 308 . Webers Begriff <strong>der</strong> Legitimität<br />

läuft aber auss<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> auf eine empiris<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ung <strong>der</strong> Herrs<strong>ch</strong>aft hinaus,<br />

d.h. auf die Erfors<strong>ch</strong>ung des faktis<strong>ch</strong> vorhandenen und mit Erfolg in Anspru<strong>ch</strong><br />

genommenen Legitimitätsglaubens 309 . Für Weber ist Herrs<strong>ch</strong>aft allein die Chance, Gehorsam<br />

für einen bestimmten Befehl zu finden 310 , so daß seine Typen legitimer Herrs<strong>ch</strong>aft,<br />

die er als »Legitimitätsgründe« bezei<strong>ch</strong>net 311 , ni<strong>ch</strong>t deshalb 'legitim' sind, weil<br />

sie einer objektiven Re<strong>ch</strong>tfertigung zugängli<strong>ch</strong> wären. Es kommt allein auf tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

Akzeptanz an 312 . Darin liegt eine Legitimitätsvorstellung, die normativen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien<br />

fremd ist, diese also au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t erfassen kann. Denn Normativität<br />

fragt na<strong>ch</strong> den ri<strong>ch</strong>tigen Maßstäben, ni<strong>ch</strong>t nur na<strong>ch</strong> den tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en. Insoweit haben<br />

304 Dazu unten S. 148 ff.<br />

305 J. Heidorn, Legitimität und Regierbarkeit (1982), S. 116.<br />

306 M. Weber, Wirts<strong>ch</strong>aft und Gesells<strong>ch</strong>aft (1976), Bd. I, S. 1: »'Handeln' soll dabei ein mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>es<br />

Verhalten (einerlei ob äußerli<strong>ch</strong>es o<strong>der</strong> innerli<strong>ch</strong>es Tun, Unterlassen o<strong>der</strong> Dulden) heißen, wenn<br />

und insofern als <strong>der</strong> o<strong>der</strong> die Handelnden mit ihm einen subjektiven Sinn verbinden. 'Soziales'<br />

Handeln aber soll ein sol<strong>ch</strong>es Handeln heißen, wel<strong>ch</strong>es seinem von dem o<strong>der</strong> den Handelnden gemeinten<br />

Sinn na<strong>ch</strong> auf das Verhalten an<strong>der</strong>er bezogen wird und daran in seinem Ablauf orientiert<br />

ist.« (Hervorhebungen bei Weber); vgl. oben S. 50 (handlungsbezogene <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sdefinition<br />

D 1 ).<br />

307 Vgl. M. Weber, Wirts<strong>ch</strong>aft und Gesells<strong>ch</strong>aft (1976), Bd. I, S. 12 ff.: Zweckrational ist soziales Handeln,<br />

das unter Einbeziehung erwarteten Fremdverhaltens eigene Zwecke anstrebt. Wertrational<br />

ist soziales Handeln, das eine bestimmte Verhaltensweise rein als sol<strong>ch</strong>e und unabhängig vom<br />

etwaigen Erfolg gebietet. Affektuell ist soziales Handeln aufgrund aktueller Gefühlslagen. Traditional<br />

ist soziales Handeln aus eingelebter Gewohnheit. Reales Handeln nähert si<strong>ch</strong> diesen reinen<br />

Formen laut Weber entwe<strong>der</strong> an o<strong>der</strong> ist aus ihnen gemis<strong>ch</strong>t (ebd., S. 13).<br />

308 Vgl. oben S. 81 ff. (traditionales Handeln gemäß <strong>der</strong> aristotelis<strong>ch</strong>en Grundposition; zweckrationales<br />

Handeln gemäß <strong>der</strong> hobbesianis<strong>ch</strong>en Grundposition).<br />

309 J. Winckelmann, Legitimität und Legalität (1952), S. 25; J. Heidorn, Legitimität und Regierbarkeit<br />

(1982), S. 69 ff.<br />

310 M. Weber, Die drei reinen Typen <strong>der</strong> legitimen Herrs<strong>ch</strong>aft (1922), S. 1: »Herrs<strong>ch</strong>aft, d.h. die Chance,<br />

Gehorsam für einen bestimmten Befehl zu finden«; genauer <strong>der</strong>s., Wirts<strong>ch</strong>aft und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

(1976), Bd. I, S. 28: »Herrs<strong>ch</strong>aft soll heißen die Chance, für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angebbaren<br />

Personen Gehorsam zu finden« (Hervorhebung bei Weber).<br />

311 M. Weber, Die drei reinen Typen <strong>der</strong> legitimen Herrs<strong>ch</strong>aft (1922), S. 1: »An 'Legitimitätsgründen'<br />

<strong>der</strong> Herrs<strong>ch</strong>aft gibt es, in ganz reiner Form, nur drei«.<br />

312 Vgl. unten S. 148 ff. (entspre<strong>ch</strong>en<strong>der</strong> Legitimitätsbegriff bei Luhmann).<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!