16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angesi<strong>ch</strong>ts dieser Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>keit und des Aufeinan<strong>der</strong>angewiesenseins von<br />

Erzeugung und Begründung <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> wird es fragli<strong>ch</strong>, wann eine <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorie<br />

insgesamt als 'prozedural' bezei<strong>ch</strong>net werden kann. Die Antwort<br />

muß si<strong>ch</strong> unabhängig von den Erzeugungsverfahren allein dana<strong>ch</strong> ri<strong>ch</strong>ten, ob materiale<br />

o<strong>der</strong> prozedurale Rationalität bei <strong>der</strong> Begründung zur Anwendung kommt.<br />

Wird beispielsweise in einem Strafverfahren ein Dieb na<strong>ch</strong> allen Regeln <strong>der</strong> Verfahrenskunst<br />

seiner Straftat überführt, so genügt das allein ni<strong>ch</strong>t, um von <strong>der</strong> Anwendung<br />

einer prozeduralen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorie zu spre<strong>ch</strong>en. Die Strafe könnte ja au<strong>ch</strong><br />

darin bestehen, daß ihm in Befolgung eines Gottesgebotes die Hand abges<strong>ch</strong>lagen<br />

wird, also in einer material begründeten <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbehauptung.<br />

Im Ergebnis gilt: Von einer 'prozeduralen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorie' sollte man ni<strong>ch</strong>t<br />

s<strong>ch</strong>on dann spre<strong>ch</strong>en, wenn die <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>serzeugung auf Verfahren gestützt<br />

wird, son<strong>der</strong>n nur, wenn au<strong>ch</strong> die <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegründung prozedural erfolgt. Stützt<br />

si<strong>ch</strong> dagegen die reale Erzeugung <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> auf Verfahren, ohne explizit eine<br />

prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegründung damit zu verbinden, so sollte <strong>der</strong> Klarstellung<br />

halber von einer 'prozeduralen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>serzeugungstheorie' gespro<strong>ch</strong>en werden.<br />

Nur eine sol<strong>ch</strong>ermaßen verdeutli<strong>ch</strong>te Begriffsbildung kann die mißli<strong>ch</strong>e Folge verhin<strong>der</strong>n,<br />

daß alle materialen <strong>Theorien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig als prozedurale<br />

<strong>Theorien</strong> angesehen werden müßten, weil es praktis<strong>ch</strong> keine <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>snormen<br />

gibt, bei <strong>der</strong>en realer Umsetzung ni<strong>ch</strong>t ri<strong>ch</strong>tigkeitsverbürgende Verfahren nötig<br />

würden. Die Definitionen in D 4 und D 4N setzen demgemäß für eine prozedurale<br />

Theorie begriffsnotwendig voraus, daß die Behauptung <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> mit Verfahren<br />

begründet wird.<br />

III. Zur Klassifizierung prozeduraler <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien<br />

1. Die Klassifizierung bei A. Kaufmann<br />

Arthur Kaufmann versteht unter prozeduralen <strong>Theorien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> alle <strong>Theorien</strong>,<br />

die Aussagen über <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> aus einem gedankli<strong>ch</strong>en Verfahren ableiten 422 .<br />

Ihr Charakteristikum soll in dem Versu<strong>ch</strong> liegen, Inhalte aus bloßer Form zu gewinnen<br />

423 . Na<strong>ch</strong> Kaufmann gehören Vertragstheorien und Diskurstheorien zu den so<br />

verstandenen prozeduralen <strong>Theorien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> 424 . Als Prototypen dieser<br />

<strong>Theorien</strong>gruppen untersu<strong>ch</strong>t er die Sozialvertragstheorie von Rawls und die Diskurstheorie<br />

von Habermas 425 . Neben diese »zwei wi<strong>ch</strong>tigsten Modelle« stellt Kaufmann<br />

422 Vgl. A. Kaufmann, <strong>Prozedurale</strong> <strong>Theorien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1989), S. 10 f.<br />

423 A. Kaufmann, <strong>Prozedurale</strong> <strong>Theorien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1989), S. 11: »Heute werden diese Versu<strong>ch</strong>e<br />

meist als 'prozedurale <strong>Theorien</strong>' <strong>der</strong> Wahrheit bzw. <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> bezei<strong>ch</strong>net.« Kaufmann<br />

führt dies auf die kantis<strong>ch</strong>e Tradition zurück; siehe ebd., S. 9: »Kant denkt ni<strong>ch</strong>t objektivistis<strong>ch</strong><br />

und ni<strong>ch</strong>t subjektivistis<strong>ch</strong>, son<strong>der</strong>n prozeßhaft. ... Der kategoris<strong>ch</strong>e Imperativ bedeutet denn au<strong>ch</strong><br />

gar ni<strong>ch</strong>ts an<strong>der</strong>es als das Unterfangen, inhaltli<strong>ch</strong>e moralis<strong>ch</strong>e Aussagen aus einem gedankli<strong>ch</strong>en<br />

Verfahren abzuleiten.«<br />

424 Vgl. A. Kaufmann, <strong>Prozedurale</strong> <strong>Theorien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1989), S. 13 ff. ('Vertragsmodell'), 16 ff.<br />

('Diskursmodell').<br />

425 A. Kaufmann, <strong>Prozedurale</strong> <strong>Theorien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1989), S. 13 ff. Die glei<strong>ch</strong>e exemplaris<strong>ch</strong>e<br />

Auswahl findet si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> bei L. Kern, Von Habermas zu Rawls (1986), S. 83 ff.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!