16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fanden ihre Konsolidierung 1993 in dem Werk 'Political Liberalism' 349 , das im wesentli<strong>ch</strong>en<br />

eine Reihe von weiterführenden Aufsätzen zusammenstellt 350 .<br />

Sowohl die neue methodis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>werpunktsetzung als au<strong>ch</strong> die eher zögerli<strong>ch</strong>e<br />

Rezeption unters<strong>ch</strong>eiden das neuere Werk deutli<strong>ch</strong> von <strong>der</strong> ursprüngli<strong>ch</strong>en Theorie<br />

351 . Die ältere Theorie von 1971 gilt in <strong>der</strong> politis<strong>ch</strong>en Philosophie na<strong>ch</strong> wie vor als<br />

die Referenz. Man sollte sie von <strong>der</strong> neueren Theorie und ihrer Konsolidierung im<br />

Jahr 1993 getrennt beurteilen 352 . Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> sind zunä<strong>ch</strong>st die Mittel, die zur Begründung<br />

herangezogen werden. In <strong>der</strong> älteren Theorie steht no<strong>ch</strong> die Gestaltung<br />

einer fairen Ursprungssituation (original position) dur<strong>ch</strong> einen S<strong>ch</strong>leier des Ni<strong>ch</strong>twissens<br />

(veil of ignorance) im Vor<strong>der</strong>grund, während an<strong>der</strong>e Elemente (consi<strong>der</strong>ed moral<br />

judgments, reflective equilibrium, overlapping consensus) nur als zusätzli<strong>ch</strong>e Überlegungen<br />

erwähnt werden. Demgegenüber zei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> die neue Theorie gerade dadur<strong>ch</strong><br />

aus, daß sie die realpolitis<strong>ch</strong>e Überzeugungskraft von Rawls Konzeption <strong>der</strong> politis<strong>ch</strong>en<br />

<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> betont (political conception, overlapping consensus, public reason,<br />

freestanding view) 353 . Es ist deshalb sa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t, die einzelnen Begründungselemente<br />

jeweils demjenigen Teil des Rawlss<strong>ch</strong>en Werks zuzuordnen, dessen Intention sie am<br />

ehesten entspre<strong>ch</strong>en.<br />

a) Der faire Urzustand (original position)<br />

In <strong>der</strong> älteren Theorie nennt Rawls '<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> als Fairneß' (justice as fairness) diejenige<br />

politis<strong>ch</strong>e Konzeption <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>, die si<strong>ch</strong> maßgebli<strong>ch</strong> damit begründen<br />

läßt, daß Mens<strong>ch</strong>en ihr in einer ursprüngli<strong>ch</strong>en Situation <strong>der</strong> Fairneß zustimmen<br />

würden 354 . Er gestaltet die <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorie als eine Übereinkunft über die für<br />

alle ri<strong>ch</strong>tigen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sprinzipien, also als kantis<strong>ch</strong>e Sozialvertragstheorie 355 .<br />

349 J. Rawls, Political Liberalism (1993); dort vor allem die konsolidierenden Ausführungen zu den älteren<br />

Publikationen auf S. xiii ff. und 3 ff.<br />

350 Eine Sammlung mit nahezu demselben Inhalt wurde bereits ein Jahr zuvor in deuts<strong>ch</strong>er Übersetzung<br />

von Hins<strong>ch</strong> herausgegeben: J. Rawls, Die Idee des politis<strong>ch</strong>en Liberalismus (1992). Wegen<br />

<strong>der</strong> systematis<strong>ch</strong> neuen Glie<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> geringfügigen inhaltli<strong>ch</strong>en Überarbeitung und <strong>der</strong> neu<br />

ergänzten Bestandteile bietet die englis<strong>ch</strong>e Ausgabe indes den präziseren Überblick über die<br />

s<strong>ch</strong>rittweisen Verän<strong>der</strong>ungen; vgl. die glei<strong>ch</strong>e Eins<strong>ch</strong>ätzung bei P. S<strong>ch</strong>nepel, Liberalismus als<br />

Theorie <strong>der</strong> amerikanis<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aft (1995), S. 151.<br />

351 Zum grundlegenden methodis<strong>ch</strong>en Ri<strong>ch</strong>tungswe<strong>ch</strong>sel vgl. J. Rawls, Political Liberalism (1993),<br />

S. xvii: »The ambiguity of Theory is now removed and justice as fairness is presented from the outset<br />

as a political conception of justice (I:2). Surprisingly, this <strong>ch</strong>ange in turn forces many other<br />

<strong>ch</strong>anges and calls for a family of idas not needed before.« (Hervorhebung bei Rawls).<br />

352 Für eine Unters<strong>ch</strong>eidung von alter und neuer Theorie au<strong>ch</strong> B. Barry, Justice as Impartiality (1995),<br />

S. 7; O. Höffe, Ragione puubblica o ragione politica? A proposito di Rawls II (1995), S. 43 ff.:<br />

»Rawls I« und »Rawls II«; P. S<strong>ch</strong>nepel, Liberalismus als Theorie <strong>der</strong> amerikani<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

(1995), S. 151 ff.; deutli<strong>ch</strong> C.F. Rosenkrantz, Der neue Rawls (1996), S. 191: »radikale Abkehr ... und<br />

... außerdem ein Fehler«.<br />

353 Zum Ri<strong>ch</strong>tungswe<strong>ch</strong>sel vor allem J. Rawls, Political Liberalism (1993), S. xvii.<br />

354 Vgl. J. Rawls, Theory of Justice (1971), § 3, S. 12: »'justice as fairness' ... conveys the idea that the<br />

principles of justice are agreed to in an initial situation that is fair«.<br />

355 Rawls selbst läßt diesen Begriff für seine Theorie allerdings neuerdings ni<strong>ch</strong>t mehr gelten;<br />

J. Rawls, Political Liberalism, S. 23: »Justice as fairness recasts the doctrine of the social contract«.<br />

Er grenzt si<strong>ch</strong> damit von Sozialvertragstheorien in einem engeren, hobbesianis<strong>ch</strong>en Sinne ab,<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!