16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

d) <strong>Theorien</strong> na<strong>ch</strong> Vernunftgebrau<strong>ch</strong>? (J. Habermas)<br />

Für die Klassifizierung von <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien na<strong>ch</strong> den Grundpositionen politis<strong>ch</strong>er<br />

Philosophie wurde auf die Konzeption praktis<strong>ch</strong>er Vernunft Bezug genommen.<br />

Von <strong>der</strong> praktis<strong>ch</strong>en Vernunft, verstanden als <strong>der</strong> Fähigkeit, begründete und in diesem<br />

Sinne 'ri<strong>ch</strong>tige' Antworten auf Fragen des Handelns zu finden, ma<strong>ch</strong>en Mens<strong>ch</strong>en<br />

auf drei grundsätzli<strong>ch</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Weisen Gebrau<strong>ch</strong>, die im Ans<strong>ch</strong>luß an<br />

Habermas als pragmatis<strong>ch</strong>er, ethis<strong>ch</strong>er und moralis<strong>ch</strong>er Gebrau<strong>ch</strong> bezei<strong>ch</strong>net werden<br />

können 249 . Zu je<strong>der</strong> dieser Gebrau<strong>ch</strong>sformen gibt es spezifis<strong>ch</strong>e Konfliktpotentiale<br />

und Konfliktlösungsmodelle. Die Unters<strong>ch</strong>eidung zwis<strong>ch</strong>en den drei Formen ist für<br />

die Analyse von <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien deshalb wi<strong>ch</strong>tig, weil es zu <strong>der</strong>en Eigenart<br />

gehört, entwe<strong>der</strong> die eine o<strong>der</strong> die an<strong>der</strong>e Gebrau<strong>ch</strong>sweise stärker zu betonen. So<br />

läßt si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> pragmatis<strong>ch</strong>e Vernunftgebrau<strong>ch</strong> am ehesten mit <strong>Theorien</strong> <strong>der</strong> hobbesianis<strong>ch</strong>en<br />

Grundposition identifizieren, <strong>der</strong> ethis<strong>ch</strong>e mit denen <strong>der</strong> aristotelis<strong>ch</strong>en und<br />

<strong>der</strong> moralis<strong>ch</strong>e mit <strong>Theorien</strong> <strong>der</strong> kantis<strong>ch</strong>en Grundposition. Denno<strong>ch</strong> kann gezeigt<br />

werden, daß Habermas Typologie des Vernunftgebrau<strong>ch</strong>s ni<strong>ch</strong>t identis<strong>ch</strong> ist mit <strong>der</strong><br />

hier vorgenommenen Klassifizierung na<strong>ch</strong> Grundpositionen.<br />

aa) Pragmatis<strong>ch</strong>er Vernunftgebrau<strong>ch</strong><br />

Einen pragmatis<strong>ch</strong>en Gebrau<strong>ch</strong> von <strong>der</strong> praktis<strong>ch</strong>en Vernunft ma<strong>ch</strong>t, wer das Handeln<br />

dana<strong>ch</strong> ri<strong>ch</strong>tet, ob es gut für jemanden o<strong>der</strong> einige ist. Dem vorgelagert ist die<br />

Zweckrationalität, also die Frage, ob ein Handeln überhaupt gut für etwas (einen<br />

Zweck, ein Ziel) ist 250 . Typis<strong>ch</strong>erweise liegt <strong>der</strong> pragmatis<strong>ch</strong>e Gebrau<strong>ch</strong> <strong>der</strong> praktis<strong>ch</strong>en<br />

Vernunft darin, gemäß den eigenen Interessen, also individualpragmatis<strong>ch</strong> zu<br />

handeln (Egoismus). Pragmatis<strong>ch</strong> ist aber au<strong>ch</strong> ein Handeln, das sozialpragmatis<strong>ch</strong><br />

na<strong>ch</strong> dem Gesamtwohl einer Gruppe fragt (Utilitarismus). Dur<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>ickte Abwägung<br />

<strong>der</strong> Vor- und Na<strong>ch</strong>teile führt pragmatis<strong>ch</strong>e Rationalität zu einer Optimierung<br />

des Verhaltens bei vorgegebenen Rahmenbedingungen. Allgemeine Handlungsprinzipien<br />

erlangen dabei den Status von Klugheitsregeln: 'Unter den gegebenen<br />

Umständen ist Handlungsweise A für mi<strong>ch</strong>/für alle besser als Handlungsweise B.'<br />

Handeln na<strong>ch</strong> pragmatis<strong>ch</strong>er Rationalität ist einfa<strong>ch</strong>, solange die Umstände bestimmbar<br />

und die Ergebnisse von Handlungsweisen vorhersehbar sind: Wer vor einem<br />

starken Regens<strong>ch</strong>auer in einen Unterstand flieht, weiß einigermaßen si<strong>ch</strong>er, daß<br />

er klug handelt, selbst wenn dies die Reise verzögert. S<strong>ch</strong>wieriger wird es, wenn die<br />

Umstände unklar sind. (Der Regens<strong>ch</strong>auer könnte in einen Dauerregen übergehen,<br />

so daß die Weiterreise ohnehin ni<strong>ch</strong>t im Trockenen ges<strong>ch</strong>ehen kann.) Sehr s<strong>ch</strong>wierig<br />

wird <strong>der</strong> pragmatis<strong>ch</strong>e Gebrau<strong>ch</strong> <strong>der</strong> praktis<strong>ch</strong>en Vernunft s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong>, wenn <strong>der</strong> Er-<br />

249 So die hier weitgehend übernommene Klassifizierung von J. Habermas, Vom pragmatis<strong>ch</strong>en, ethis<strong>ch</strong>en<br />

und moralis<strong>ch</strong>en Gebrau<strong>ch</strong> <strong>der</strong> praktis<strong>ch</strong>en Vernunft (1988), S. 101. Vgl. au<strong>ch</strong> dessen Definition<br />

<strong>der</strong> praktis<strong>ch</strong>en Vernunft (ebd., S. 109): »Praktis<strong>ch</strong>e Vernunft nennen wir das Vermögen, ...<br />

Imperative [für das Handeln] zu begründen«. Dazu R. Alexy, Jürgen Habermas' Theorie des juristis<strong>ch</strong>en<br />

Diskurses (1995), S. 173: Im allgemeinen praktis<strong>ch</strong>en Diskurs werden »moralis<strong>ch</strong>e, ethis<strong>ch</strong>e<br />

und pragmatis<strong>ch</strong>e Fragen und Gründe miteinan<strong>der</strong> verbunden«.<br />

250 Zu dieser Abgrenzung von Zweckrationalität (gut für etwas) und pragmatis<strong>ch</strong>er Rationalität (gut<br />

für jemanden o<strong>der</strong> einige) siehe z.B. O. Höffe, Politis<strong>ch</strong>e <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1987), S. 53 f.; K. Günther,<br />

Kann ein Volk von Teufeln Re<strong>ch</strong>t und Staat moralis<strong>ch</strong> legitimieren? (1991), S. 190.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!