16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

teilen. Das bietet den Vorteil, keine verfahrensexternen Kriterien <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong><br />

bestimmen zu müssen 414 . Statt dessen findet si<strong>ch</strong> im Verfahren selbst das (prozedurale)<br />

<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>skriterium verkörpert. Es genügt, die Verfahrensregeln zu bea<strong>ch</strong>ten,<br />

um ein qua definitionem gere<strong>ch</strong>tes Ergebnis zu bewirken. Reine prozedurale<br />

<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> stellt diesen Zusammenhang ausnahmslos in allen Fällen her und hat<br />

dadur<strong>ch</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegründungsfunktion.<br />

Das trifft im Grundsatz au<strong>ch</strong> für die unvollkommene Variante <strong>der</strong> quasi-reinen<br />

prozeduralen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> zu 415 , jedo<strong>ch</strong> mit <strong>der</strong> Eins<strong>ch</strong>ränkung, daß die Einhaltung<br />

<strong>der</strong> Verfahrensregeln nur prima facie das Ergebnis als gere<strong>ch</strong>t definiert. Das Verfahren<br />

begründet keine Si<strong>ch</strong>erheit, son<strong>der</strong>n stellt die <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> des Verfahrensergebnisses<br />

unter den Vorbehalt <strong>der</strong> Vereinbarkeit mit übergeordneten <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>skriterien.<br />

Es ist ein übergeordneter <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>srahmen mit unbestimmt vielen<br />

Ents<strong>ch</strong>eidungsmögli<strong>ch</strong>keiten begründet, in dessen Grenzen si<strong>ch</strong> die quasi-reine prozedurale<br />

<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> halten muß und in aller Regel als Folge <strong>der</strong> Verfahrensbedingungen<br />

au<strong>ch</strong> hält. Wird unter den mögli<strong>ch</strong>en Ents<strong>ch</strong>eidungen eine getroffen, so ist<br />

das Resultat dieser Wahl qua definitionem gere<strong>ch</strong>t; werden die Grenzen hingegen ausnahmsweise<br />

verlassen, so ist sie wegen Verstoßes gegen den übergeordneten <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>srahmen<br />

ungere<strong>ch</strong>t. Die Form erzeugt demna<strong>ch</strong> wi<strong>der</strong>legli<strong>ch</strong>e <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>.<br />

Quasi-reine prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> nimmt an <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegründungsfunktion<br />

teil, hat jedo<strong>ch</strong> wegen <strong>der</strong> mit ihr verbundenen Unsi<strong>ch</strong>erheit nur einen Status,<br />

<strong>der</strong> si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>lagwortartig als <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>swahlfunktion kennzei<strong>ch</strong>nen läßt.<br />

V. Ergebnisse<br />

<strong>Prozedurale</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> ist die För<strong>der</strong>ung von Ergebnisgere<strong>ch</strong>tigkeit dur<strong>ch</strong> Verfahren.<br />

Sie tritt abs<strong>ch</strong>ließend in vier Formen auf. Nur die reine prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong><br />

läßt eine Begründung von <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> zu, die ohne verfahrensexterne <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>skriterien<br />

und ohne einen übergeordneten <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>srahmen auskommt.<br />

Die quasi-reine prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> bedarf dagegen immer eines übergeordneten<br />

<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>srahmens. Die beiden 'dienenden' Formen, die unvollkommene<br />

und die vollkommene prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>, eignen si<strong>ch</strong> allein ni<strong>ch</strong>t zur <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegründung,<br />

son<strong>der</strong>n sind auf verfahrensexterne Kriterien angewiesen.<br />

Es kann darum ni<strong>ch</strong>t verwun<strong>der</strong>n, wenn prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegründungstheorien,<br />

wie die folgenden Beispiele im einzelnen zeigen werden, si<strong>ch</strong> vorwiegend<br />

auf reine und ergänzend auf quasi-reine prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> stützen.<br />

Demgegenüber stellen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>serzeugungstheorien in <strong>der</strong> Re<strong>ch</strong>tsdogmatik<br />

vorwiegend auf die dienenden Formen <strong>der</strong> vollkommenen und unvollkommenen<br />

<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> ab. Auf diese Trennungslinie wird beim beson<strong>der</strong>en Begriff <strong>der</strong> 'prozeduralen<br />

<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>serzeugungstheorie' zurückzukommen sein 416 .<br />

414 J. Rawls, Theory of Justice (1971), § 14, S. 87.<br />

415 Vgl. J. Berkemann, Fairneß als Re<strong>ch</strong>tsprinzip (1989), S. 227; die bei den dortigen Beispielen (Sportre<strong>ch</strong>t,<br />

Losverfahren bei Studienplatzvergabe, formale Chancenglei<strong>ch</strong>heit <strong>der</strong> Parteien) erwähnte<br />

'reine' Verfahrensgere<strong>ch</strong>tigkeit ist tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> eine 'quasi-reine', weil sie im verfassungsre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en<br />

Rahmen stattfindet.<br />

416 Dazu unten S. 133 (prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>serzeugungstheorie).<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!