16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gere<strong>ch</strong>t ist, kann in einer an<strong>der</strong>en gere<strong>ch</strong>t sein 173 . Damit stellt si<strong>ch</strong> für die Theorie<br />

Walzers die Frage, was überhaupt no<strong>ch</strong> als ungere<strong>ch</strong>t gelten soll. Ungere<strong>ch</strong>tigkeit<br />

identifiziert er mit <strong>der</strong> Dominanz einzelner Personen gegenüber an<strong>der</strong>en 174 . Verteilung<br />

muß einen 'geziemenden Respekt' (due respect) vor den Ansi<strong>ch</strong>ten und Meinungen<br />

<strong>der</strong> Mens<strong>ch</strong>en ausdrücken, statt dur<strong>ch</strong> Vorherrs<strong>ch</strong>aft einen Dur<strong>ch</strong>griff auf das<br />

Verteilungsergebnis zu erzwingen 175 . Die oberste <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>snorm in einem System<br />

<strong>der</strong> komplexen Glei<strong>ch</strong>heit ist darum, daß ni<strong>ch</strong>t alles käufli<strong>ch</strong> sein darf 176 . Im<br />

Wege <strong>der</strong> Abstraktion dieser Grundregel formuliert Walzer zur Charakterisierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>skonzeption <strong>der</strong> komplexen Glei<strong>ch</strong>heit ein 'offenes Distributionsprinzip'<br />

177 :<br />

N oD :<br />

»Kein soziales Gut X sollte ungea<strong>ch</strong>tet seiner Bedeutung<br />

an Männer und Frauen, die im Besitz eines an<strong>der</strong>en Gutes<br />

Y sind, einzig und allein deshalb verteilt werden,<br />

weil sie dieses Y besitzen.«<br />

Was Tyrannei und mo<strong>der</strong>nen Totalitarismus <strong>ch</strong>arakterisiert, ist na<strong>ch</strong> diesem Distributionsprinzip<br />

ni<strong>ch</strong>t die absolute Ma<strong>ch</strong>tfülle, son<strong>der</strong>n vielmehr <strong>der</strong> Umstand, daß<br />

die Ma<strong>ch</strong>t dazu eingesetzt wird, willkürli<strong>ch</strong> o<strong>der</strong> glei<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>altend in Distributionssphären<br />

einzugreifen, um Dinge zu erlangen, die si<strong>ch</strong> sonst ni<strong>ch</strong>t von selbst<br />

einstellen würden – »ein ni<strong>ch</strong>t enden<strong>der</strong> Kampf um die Herrs<strong>ch</strong>aft außerhalb <strong>der</strong> eigenen<br />

Lebenssphäre« 178 . Das System <strong>der</strong> komplexen Glei<strong>ch</strong>heit stelle si<strong>ch</strong> als das<br />

Gegenteil des Totalitarismus dar, denn es setze maximale Differenzierung an die<br />

Stelle maximaler Glei<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>altung 179 . Erst dur<strong>ch</strong> die Garantenstellung gegenüber<br />

dem Totalitarismus könne (komplexe) Glei<strong>ch</strong>heit überhaupt zum Ziel in einem freiheitli<strong>ch</strong>en<br />

Staat werden und als ein Argument au<strong>ch</strong> gegen die 'Tyrannei des Geldes'<br />

im nordamerikanis<strong>ch</strong>en Kapitalismus gelten 180 . S<strong>ch</strong>lagwortigartig faßt Walzer zusammen:<br />

»Gute Zäune garantieren gere<strong>ch</strong>te Gesells<strong>ch</strong>aften.« 181<br />

173 Vgl. das Beispiel zur Unglei<strong>ch</strong>verteilung von Korn in einer na<strong>ch</strong> Kastensystem organisierten indis<strong>ch</strong>en<br />

Dorfgemeins<strong>ch</strong>aft: M. Walzer, Sphären <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1983), S. 441 f. Walzer spri<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong><br />

in an<strong>der</strong>em Zusammenhang dafür aus, daß ein kulturorientierter Liberalismus ('Liberalismus 2')<br />

in vielen Nationalstaaten angemessen, ein re<strong>ch</strong>teorientierter Liberalismus ('Liberalismus 1') dagegen<br />

in Einwan<strong>der</strong>ergesells<strong>ch</strong>aften wie den Vereinigten Staaten o<strong>der</strong> dem kanadis<strong>ch</strong>en Bundesstaat<br />

geboten sei; M. Walzer, Kommentar zum Multikulturalismus (1992), S. 111 ff. (114 ff.).<br />

174 M. Walzer, Sphären <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1983), S. 46 ff., 451. Hier ergeben si<strong>ch</strong> Parallelen zum neueren<br />

verfassungsdogmatis<strong>ch</strong>en Verständnis des Glei<strong>ch</strong>heitsgebots als gruppenbezogenes Dominierungsverbot;<br />

U. Sacksofsky, Grundre<strong>ch</strong>t auf Glei<strong>ch</strong>behandlung (1991), S. 312 ff. Entspre<strong>ch</strong>end für<br />

die Interpretation als Hierar<strong>ch</strong>isierungsverbot S. Baer, Würde o<strong>der</strong> Glei<strong>ch</strong>heit? (1996), S. 235 ff.<br />

(240).<br />

175 M. Walzer, Sphären <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1983), S. 451.<br />

176 M. Walzer, Sphären <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1983), S. 12.<br />

177 M. Walzer, Sphären <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1983), S. 50.<br />

178 M. Walzer, Sphären <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1983), S. 444.<br />

179 M. Walzer, Sphären <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1983), S. 445.<br />

180 M. Walzer, Sphären <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1983), S. 440 ff. (445 ff.).<br />

181 M. Walzer, Sphären <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1983), S. 449.<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!