16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fünfter Teil:<br />

Grundzüge einer Diskurstheorie <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong><br />

Auf 'Grundzüge' einer Diskurstheorie <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> muß dieser letzte Teil <strong>der</strong><br />

Untersu<strong>ch</strong>ung bes<strong>ch</strong>ränkt bleiben, weil eine ausgearbeitete <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>s-, Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>ts-<br />

und Demokratietheorie den hier gesteckten Rahmen sprengen würde.<br />

Es soll nur darum gehen, die verglei<strong>ch</strong>ende Theoriedarstellung im dritten sowie die<br />

Analyse und Kritik im vierten Teil dieser Untersu<strong>ch</strong>ung zusammenzuführen und<br />

no<strong>ch</strong> um einen kleinen S<strong>ch</strong>ritt zu ergänzen, <strong>der</strong> si<strong>ch</strong> als Beitrag zu einem analytis<strong>ch</strong><br />

begründeten Liberalismus versteht 1 . Dabei muß <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>werpunkt auf sol<strong>ch</strong>en Elementen<br />

liegen, die bei den bisher vorgestellten <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien zu kurz kommen.<br />

Das gilt vor allem für die Verknüpfung von prozeduraler <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegründung,<br />

wie sie die politis<strong>ch</strong>e Philosophie <strong>der</strong> hobbesianis<strong>ch</strong>en und kantis<strong>ch</strong>en<br />

Grundposition prägt, mit prozeduraler <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>serzeugung, wie sie als Leitbild<br />

von realen Diskursen in Re<strong>ch</strong>t und Politik fungiert. S<strong>ch</strong>on diese letzte Aussage, daß<br />

es si<strong>ch</strong> bei re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er und politis<strong>ch</strong>er Kommunikation überhaupt um Diskurse handle,<br />

ist umstritten. In den s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen, die an reale Diskurse gestellt<br />

werden, wei<strong>ch</strong>t das hier vorgestellte Diskursmodell vom bisher übli<strong>ch</strong>en ab 2 .<br />

A. Vorüberlegungen<br />

I. Die fünf Fragen politis<strong>ch</strong>er <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (Mindestgehaltsthese)<br />

Für die Vorüberlegungen zu einer diskursiven <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorie kann bei <strong>der</strong><br />

s<strong>ch</strong>on zuvor begründeten Mindestgehaltsthese angesetzt werden. Na<strong>ch</strong> dieser These<br />

muß eine politis<strong>ch</strong>e <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorie – und um eine sol<strong>ch</strong>e geht es hier 3 – mindestens<br />

Aussagen zu Begründungsmodell, Institutionalisierung, Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>ten,<br />

Demokratie und Güterverteilung treffen 4 .<br />

Das Begründungsmodell ist erstens ein notwendiger Bestandteil von politis<strong>ch</strong>en <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien,<br />

weil jede Explikation von <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> zunä<strong>ch</strong>st eine Konzeption<br />

<strong>der</strong> allgemeinen praktis<strong>ch</strong>en Vernunft benötigt, um die Ri<strong>ch</strong>tigkeit des Handelns<br />

im <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegriff 5 dur<strong>ch</strong> Kriterien konkretisieren zu können. Darin liegt eine<br />

Antwort auf die Herausfor<strong>der</strong>ung des <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sskeptizismus. Die diskurstheoretis<strong>ch</strong>e<br />

Konzeption praktis<strong>ch</strong>er Vernunft wurde bereits im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Diskurstheorie erläutert 6 . Darauf kann hier zurückgegriffen werden. Als Ergebnis<br />

ist festzuhalten, daß man si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> praktis<strong>ch</strong>en Ri<strong>ch</strong>tigkeit nur im Diskurs vergewis-<br />

1 Vgl. die Einleitung, S. 21 ff. a.E.<br />

2 Dazu unten S. 347 ff. (Diskursivität <strong>der</strong> Politik) sowie oben S. 218 (D Dr ).<br />

3 Vgl. oben S. 78 (S<strong>ch</strong>werpunktthese).<br />

4 Dazu oben S. 117 (Mindestgehaltsthese).<br />

5 Dazu oben S. 45 (D 1 ).<br />

6 Dazu oben S. 217 ff. (Diskurstheorien).<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!