16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D 2 ':<br />

D 2N :<br />

D 3 :<br />

D 3 ':<br />

D 3a :<br />

D 3b :<br />

D 3c :<br />

D 3d :<br />

D 4 :<br />

D 4 ':<br />

Eine <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorie ist eine Theorie über das Anführen von<br />

Gründen für o<strong>der</strong> gegen die Behauptung <strong>der</strong> Ri<strong>ch</strong>tigkeit und Pfli<strong>ch</strong>tigkeit<br />

einer Handlungsweise in bezug auf an<strong>der</strong>e unter dem Gesi<strong>ch</strong>tspunkt <strong>der</strong><br />

Glei<strong>ch</strong>heit. ('<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorie' in handlungsbezogener Definition,<br />

S. 77)<br />

Eine <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorie ist eine Theorie über die Geltung von<br />

<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>snormen. ('<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorie' in normbezogener Definition,<br />

S. 77)<br />

<strong>Prozedurale</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> ist diejenige För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ergebnisgere<strong>ch</strong>tigkeit,<br />

die dur<strong>ch</strong> Verfahren errei<strong>ch</strong>t wird (Verfahrensgere<strong>ch</strong>tigkeit). (Definition<br />

<strong>der</strong> 'prozeduralen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>', S. 119)<br />

<strong>Prozedurale</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> ist diejenige För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ergebnisgere<strong>ch</strong>tigkeit,<br />

die unter den Anwendungsbedingungen eines als gere<strong>ch</strong>tigkeitsför<strong>der</strong>nd<br />

begründeten Verfahrens dur<strong>ch</strong> die korrekte Einhaltung <strong>der</strong> Verfahrensregeln<br />

errei<strong>ch</strong>t wird. ('<strong>Prozedurale</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>' in verfahrensqualifizieren<strong>der</strong><br />

Definition, S. 121)<br />

Vollkommene prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (perfect procedural justice) ist diejenige<br />

prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>, bei <strong>der</strong> ein Verfahren mit Si<strong>ch</strong>erheit eine<br />

angemessene Annäherung an ein verfahrensunabhängig als gere<strong>ch</strong>t begründetes<br />

Ergebnis bewirkt. (Definition <strong>der</strong> 'vollkommenen prozeduralen<br />

<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>', S. 125)<br />

Unvollkommene prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (imperfect procedural justice)<br />

ist diejenige prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>, bei <strong>der</strong> ein Verfahren ni<strong>ch</strong>t mit Si<strong>ch</strong>erheit<br />

eine angemessene Annäherung an ein verfahrensunabhängig als<br />

gere<strong>ch</strong>t begründetes Ergebnis bewirkt. (Definition <strong>der</strong> 'unvollkommenen<br />

prozeduralen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>', S. 126)<br />

Reine prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (pure procedural justice) ist diejenige prozedurale<br />

<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>, bei <strong>der</strong> ein Verfahren mit Si<strong>ch</strong>erheit ein gere<strong>ch</strong>tes<br />

Ergebnis bewirkt, wobei es kein verfahrensunabhängiges Kriterium für<br />

die Beurteilung <strong>der</strong> Ergebnisgere<strong>ch</strong>tigkeit gibt (Definitionswirkung).<br />

(Definition <strong>der</strong> 'reinen prozeduralen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>', S. 127)<br />

Quasi-reine prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (quasi-pure procedural justice) ist<br />

diejenige prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>, bei <strong>der</strong> ein Verfahren ni<strong>ch</strong>t mit Si<strong>ch</strong>erheit<br />

ein gere<strong>ch</strong>tes Ergebnis bewirkt, wobei es kein verfahrensunabhängiges<br />

Kriterium für die Beurteilung <strong>der</strong> Ergebnisgere<strong>ch</strong>tigkeit gibt.<br />

(Definition <strong>der</strong> 'quasi-reinen prozeduralen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>', S. 128)<br />

<strong>Prozedurale</strong> <strong>Theorien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> sind <strong>Theorien</strong>, die die Behauptung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> mit Verfahren begründen. (Definition <strong>der</strong> 'prozeduralen<br />

<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorie', S. 132)<br />

<strong>Prozedurale</strong> <strong>Theorien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> sind <strong>Theorien</strong>, die die Behauptung<br />

<strong>der</strong> Ri<strong>ch</strong>tigkeit und Pfli<strong>ch</strong>tigkeit eines Handelns in bezug auf an<strong>der</strong>e<br />

unter dem Gesi<strong>ch</strong>tspunkt <strong>der</strong> Glei<strong>ch</strong>heit mit Verfahren begründen. ('<strong>Prozedurale</strong><br />

<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorie' in handlungsbezogener Definition, S. 133)<br />

370

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!