16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sie können den Verda<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> konstruktiven Beliebigkeit ihrer moralis<strong>ch</strong>en Gehalte<br />

ni<strong>ch</strong>t ausräumen. Diskurstheorien verspre<strong>ch</strong>en am ehesten, eine befriedigende Antwort<br />

auf die Frage na<strong>ch</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> im Re<strong>ch</strong>t geben zu können. Dabei öffnet Apels<br />

Verantwortungsethik das Tor für Ausnahmen von <strong>der</strong> diskursiven Bindung des<br />

Handelns unkontrolliert weit. Die Idee <strong>der</strong> deliberativen Politik bei Habermas bildet<br />

hingegen einen vielverspre<strong>ch</strong>enden Ansatzpunkt dafür, die aus diskurstheoretis<strong>ch</strong>er<br />

Si<strong>ch</strong>t erfor<strong>der</strong>li<strong>ch</strong>en Anwendungsbedingungen und Verfahrensregeln für die Genese<br />

ri<strong>ch</strong>tigen Re<strong>ch</strong>ts zu formulieren. Habermas Begründung von Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>ten und<br />

Demokratie erweist si<strong>ch</strong> hingegen als lückenhaft. Für eine sol<strong>ch</strong>e Begründung verspri<strong>ch</strong>t<br />

das Modell Alexys eine Grundlage.<br />

308

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!