16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keitsbegriff kein Kriterium für die Ri<strong>ch</strong>tigkeit staatli<strong>ch</strong>er Gesetze 75 , o<strong>der</strong> man bezieht<br />

ihn auf das vorpositive, 'ri<strong>ch</strong>tige' Re<strong>ch</strong>t 76 , dann wird <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> allgemeinen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong><br />

zirkulär, denn Maßstäbe für ri<strong>ch</strong>tiges Re<strong>ch</strong>t können nur in den Formen<br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> gefunden werden. Wer heute von <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> im<br />

aristotelis<strong>ch</strong>en Sinne spri<strong>ch</strong>t, meint deshalb ni<strong>ch</strong>t Gesetzesgehorsam, son<strong>der</strong>n nur die<br />

beiden Formen <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> und damit letztli<strong>ch</strong> immer eine <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong><br />

mit Glei<strong>ch</strong>heitsbezug.<br />

b) Zur Verteilungsgere<strong>ch</strong>tigkeit<br />

Au<strong>ch</strong> die zentrale Bedeutung <strong>der</strong> Verteilungsgere<strong>ch</strong>tigkeit (distributive justice), beson<strong>der</strong>s<br />

in <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> sozialen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> 77 , trägt dazu bei, daß <strong>der</strong> Glei<strong>ch</strong>heitsbezug<br />

zu den Kernelementen des <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegriffs gere<strong>ch</strong>net wird. Die Verteilungsgere<strong>ch</strong>tigkeit<br />

ist in <strong>der</strong> Rezeption des aristotelis<strong>ch</strong>en <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegriffs so dominant,<br />

daß sie teils als die einzige, alles umfassende Form <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> angesehen<br />

wird 78 . Ein <strong>der</strong>art weiter Begriff <strong>der</strong> Verteilungsgere<strong>ch</strong>tigkeit entsteht, wenn man<br />

mit <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> die Verteilung ni<strong>ch</strong>t nur <strong>der</strong> materiellen Güter, son<strong>der</strong>n aller Vorund<br />

Na<strong>ch</strong>teile identifiziert – also beispielsweise au<strong>ch</strong> 'Güter' in Form von Freiheitsre<strong>ch</strong>ten<br />

und 'Lasten' in Gestalt von Steuerzahlungs- und Militärdienstpfli<strong>ch</strong>ten. Gerade<br />

in den empiris<strong>ch</strong>en Studien <strong>der</strong> Re<strong>ch</strong>tssoziologie und Sozialpsy<strong>ch</strong>ologie wird<br />

Verteilungsgere<strong>ch</strong>tigkeit regelmäßig mit Ergebnisgere<strong>ch</strong>tigkeit (outcome justice) und<br />

substantieller <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (substantive justice) glei<strong>ch</strong>gesetzt. Au<strong>ch</strong> in <strong>der</strong> politis<strong>ch</strong>en<br />

Philosophie wurde die Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> einem allgemeinsten Verteilungsprinzip dur<strong>ch</strong><br />

Rawls Differenzprinzip 79 neu angestoßen und illustriert das Gewi<strong>ch</strong>t, das die Verteilungsgere<strong>ch</strong>tigkeit<br />

hat. Je<strong>der</strong> Verteilung ist eine Glei<strong>ch</strong>heitsproblematik immanent –<br />

selbst für diejenigen, die den <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegriff ohne das Element <strong>der</strong> Glei<strong>ch</strong>heit<br />

75 R. Dreier, Re<strong>ch</strong>t und <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1991), S. 103; W. Kersting, Re<strong>ch</strong>tsverbindli<strong>ch</strong>keit und <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong><br />

bei Thomas Hobbes (1998), S. 371.<br />

76 Zur Mögli<strong>ch</strong>keit einer an<strong>der</strong>en Bedeutung als <strong>der</strong> des staatli<strong>ch</strong>en Gesetzes vgl. P. Trude, Der Begriff<br />

<strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> in <strong>der</strong> aristotelis<strong>ch</strong>en Re<strong>ch</strong>ts- und Staatsphilosophie (1955), S. 55: »Seine<br />

[des Wortes 'Gesetz'] begriffli<strong>ch</strong>e Bedeutung in <strong>der</strong> aristotelis<strong>ch</strong>en [Philosophie] ist vielmehr eine<br />

weitere, einerseits nämli<strong>ch</strong> die alte im Sinne von Sitte und Gewohnheit und an<strong>der</strong>erseits die neue<br />

im Sinne eines mit Zwangsgewalt verbundenen Gesetzes«. Sowie ebd., S. 57: »Die allgemeine <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong><br />

ist demna<strong>ch</strong> ... diejenige Art <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>, wel<strong>ch</strong>e die Befolgung je<strong>der</strong> das Gemeins<strong>ch</strong>aftsleben<br />

regelnden Re<strong>ch</strong>tsnorm anordnet.«<br />

77 Soziale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> bezei<strong>ch</strong>net die gere<strong>ch</strong>te Verteilung von Gütern in einem Gemeinwesen. Das<br />

Verteilungsergebnis kann dabei außer dur<strong>ch</strong> Verteilungshandlungen (Distribution) au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong><br />

Ausglei<strong>ch</strong>shandlungen (Restitution) beeinflußt werden. Ähnli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> H.L.A. Hart, Concept of<br />

Law (1961), S. 162 f.<br />

78 So etwa bei R.M. Hare, Moralis<strong>ch</strong>es Denken (1981), S. 226; ebenfalls in diese Ri<strong>ch</strong>tung G. Del Vec<strong>ch</strong>io,<br />

Die <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1950), S. 59 (»erhabenste Einzelart«); R. Dreier, Re<strong>ch</strong>t und <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong><br />

(1991), S. 103 ff. (105): Die Verteilungsgere<strong>ch</strong>tigkeit betreffe die Gewährung von Vergünstigungen<br />

und die Auferlegung von Belastungen aller Art, d.h. die Verteilung von Re<strong>ch</strong>ten und Pfli<strong>ch</strong>ten,<br />

wobei es einen »engen Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en Problemen <strong>der</strong> Taus<strong>ch</strong>- und sol<strong>ch</strong>en <strong>der</strong> Verteilungsgere<strong>ch</strong>tigkeit«<br />

gebe. Zum Begriff <strong>der</strong> Verteilungsgere<strong>ch</strong>tigkeit M. Kriele, Kriterien <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong><br />

(1963), S. 45 ff. (46); J.R. Lucas, Principles of Politics (1966), S. 259; S. Huster, Re<strong>ch</strong>te und<br />

Ziele (1993), S. 203; R. Spaemann, Moralis<strong>ch</strong>e Grundbegriffe (1994), S. 50 ff.<br />

79 Dazu unten S. 203 (Zwei Prinzipien <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>).<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!