16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tel von Vertrag und Diskurs zu, son<strong>der</strong>n vielmehr auf die Frontenstellung zwis<strong>ch</strong>en<br />

Diskursrationalität und Ents<strong>ch</strong>eidungsrationalität 431 .<br />

2. Die Klassifizierung bei R. Dreier<br />

Eine umfassen<strong>der</strong>e Klassifizierung <strong>der</strong> normativen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien hat Ralf<br />

Dreier vorges<strong>ch</strong>lagen 432 :<br />

(1) Materiale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien<br />

(a) vom Naturre<strong>ch</strong>tstypus<br />

(b) vom Vernunftre<strong>ch</strong>tstypus 433<br />

(c) u.U. au<strong>ch</strong> »Reine Gefühlstheorien« 434<br />

(2) <strong>Prozedurale</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien<br />

(a) <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>serzeugungstheorien<br />

(!) <strong>Theorien</strong> staatli<strong>ch</strong>er Re<strong>ch</strong>tserzeugung<br />

(") <strong>Theorien</strong> privatautonomer Re<strong>ch</strong>tserzeugung<br />

(b) <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegründungstheorien<br />

(!) Argumentationstheorien <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (Perelman, Alexy)<br />

(") Ents<strong>ch</strong>eidungstheorien <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (Rawls 435 )<br />

Dieses S<strong>ch</strong>ema stellt die Unters<strong>ch</strong>eidung zwis<strong>ch</strong>en Begründungs- und Erzeugungstheorien<br />

<strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> ins Zentrum – eine Unters<strong>ch</strong>eidung, die si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in <strong>der</strong><br />

Definition bei R. Dreier nie<strong>der</strong>s<strong>ch</strong>lägt: »<strong>Prozedurale</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien sind normative<br />

<strong>Theorien</strong> über Methoden <strong>der</strong> Erzeugung gere<strong>ch</strong>ten Re<strong>ch</strong>ts o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Re<strong>ch</strong>tfertigung<br />

von <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>surteilen; sie sind darauf geri<strong>ch</strong>tet, Verfahren zu entwickeln,<br />

<strong>der</strong>en Bedingungen und Regeln eingehalten werden müssen, wenn man gere<strong>ch</strong>tes<br />

Re<strong>ch</strong>t erzeugen o<strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>surteile rational begründen will.« 436 Diese Definition<br />

stellt dem philosophis<strong>ch</strong>en Begründungselement ein spezifis<strong>ch</strong> juristis<strong>ch</strong>es Erzeugungselement<br />

an die Seite und führt so zu einem juristis<strong>ch</strong> erweiterten Begriff <strong>der</strong><br />

<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorie, wie er im allgemeinen sinnvoll ist und s<strong>ch</strong>on oben zugrundegelegt<br />

wurde 437 . Für die Bestimmung von prozeduralen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien führt<br />

Dreiers weite Definition indes zu <strong>der</strong> s<strong>ch</strong>on erwähnten Begriffsverwirrung, daß au<strong>ch</strong><br />

materiale Begründungstheorien regelmäßig als prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien<br />

angesehen werden müssen, weil au<strong>ch</strong> sie zur Umsetzung von <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>snormen<br />

431 An<strong>der</strong>s A. Kaufmann, <strong>Prozedurale</strong> <strong>Theorien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1989), S. 11, <strong>der</strong> Vertragstheorien<br />

und Diskurstheorien als die zwei wi<strong>ch</strong>tigsten 'Modelle' prozeduraler <strong>Theorien</strong> ansieht. Wie hier<br />

R. Dreier, Re<strong>ch</strong>t und <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1991), S. 107, 115; dazu soglei<strong>ch</strong>.<br />

432 R. Dreier, Re<strong>ch</strong>t und <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1991), S. 107; zustimmend M.R. Deckert, Folgenorientierung in<br />

<strong>der</strong> Re<strong>ch</strong>tsanwendung (1995), S. 194.<br />

433 Zu dem Umstand, daß die meisten Vernunftre<strong>ch</strong>tstheorien in den prozeduralen Theoriegattungen<br />

<strong>der</strong> hobbesianis<strong>ch</strong>en und kantis<strong>ch</strong>en Grundposition zu verorten sein dürften, vgl. oben S. 89 (Naturre<strong>ch</strong>ts-<br />

und Vernunftre<strong>ch</strong>tstheorien).<br />

434 R. Dreier, Re<strong>ch</strong>t und <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1991), S. 108.<br />

435 Zur Kritik <strong>der</strong> Einordnung von Rawls' Theorie als Ents<strong>ch</strong>eidungstheorie siehe S. 180 (Theorie <strong>der</strong><br />

Maximin-Wahl?).<br />

436 R. Dreier, Re<strong>ch</strong>t und <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> (1991), S. 107.<br />

437 Zu Begründungs- und Erzeugungstheorien <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> bereits oben S. 88.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!