16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ff)<br />

Ein Anwendungsdiskurs? (K. Günther)<br />

Günther hat die These aufgestellt, daß zwar »die Anwendung von Normen auf Situationen<br />

als Diskurs mögli<strong>ch</strong> ist«, es si<strong>ch</strong> dabei aber um spezielle 'Anwendungsdiskurse'<br />

handelt, die von allgemeinen praktis<strong>ch</strong>en Diskursen, insbeson<strong>der</strong>e den Begründungsdiskursen<br />

zur Normbegründung, zu unters<strong>ch</strong>eiden sein sollen 470 . Den Einzelheiten<br />

dieser These kann hier ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong>gegangen werden. Do<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>eint die Trennung<br />

von Anwendungs- und Begründungsdiskursen wenig plausibel, wenn man das<br />

erwähnte 'Primat <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegründung' berücksi<strong>ch</strong>tigt, na<strong>ch</strong> dem jede reale<br />

Erzeugung von <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> dur<strong>ch</strong> Verfahren davon abhängig ist, daß die Verfahren<br />

selbst als gere<strong>ch</strong>t begründet sind 471 . Soll also dur<strong>ch</strong> eine Normanwendung <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong><br />

erzeugt werden, dann ist das Verfahren <strong>der</strong> Normanwendung letztli<strong>ch</strong><br />

auf eine <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegründung angewiesen. Entspre<strong>ch</strong>end hat Esser für die<br />

Re<strong>ch</strong>tsanwendung festgestellt, daß sie ni<strong>ch</strong>t bei einer re<strong>ch</strong>tsinternen Konsistenzprüfung<br />

stehen bleiben könne, son<strong>der</strong>n si<strong>ch</strong> auf eine re<strong>ch</strong>tsexterne Kohärenzprüfung erstrecken<br />

müsse, wenn überhaupt eine Ri<strong>ch</strong>tigkeitskontrolle stattfinden soll 472 . Sie<br />

bleibt damit immer auf eine Begründung angewiesen. Dur<strong>ch</strong> dieses Angewiesensein<br />

auf Begründung erweisen si<strong>ch</strong> Anwendungsdiskurse ni<strong>ch</strong>t als eine von Begründungsdiskursen<br />

zu trennende Diskursform 473 .<br />

b) Die Diskursregeln<br />

Eine Diskurstheorie muß als Argumentationstheorie Regeln dafür formulieren, wann<br />

ein Argument im Diskurs gültig sein soll – die Diskursregeln. Diskursregeln definieren<br />

die Rahmenbedingungen eines idealen Diskurses, <strong>der</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig die regulative<br />

Idee aller realen Diskurse ist. Die Diskursregeln sind an an<strong>der</strong>er Stelle bereits ausführli<strong>ch</strong><br />

formuliert, klassifiziert und begründet worden 474 . Hier soll es nur darum<br />

470 K. Günther, Sinn für Angemessenheit (1988), S. 25 ff., 50, 65 ff.; zustimmend J. Habermas,<br />

Erläuterungen zur Diskursethik (1991), S. 138 ff.<br />

471 Dazu oben S. 133 f. (<strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>serzeugungstheorien).<br />

472 Vgl. J. Esser, Vorverständnis und Methodenwahl (1970), S. 139 ff. – Notwendigkeit einer Ri<strong>ch</strong>tigkeitskontrolle<br />

au<strong>ch</strong> jenseits einer internen Re<strong>ch</strong>tfertigung. Sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> übereinstimmen R. Alexy,<br />

Theorie <strong>der</strong> juristis<strong>ch</strong>en Argumentation (1991), S. 433: »In dem mit geri<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Ents<strong>ch</strong>eidungen<br />

erhobenen Anspru<strong>ch</strong> auf Ri<strong>ch</strong>tigkeit sind beide Aspekte [Ri<strong>ch</strong>tigkeit im Rahmen <strong>der</strong> geltenden<br />

Re<strong>ch</strong>tsordnung sowie Vernünftigkeit und <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> des Re<strong>ch</strong>ts selbst] enthalten. Eine geri<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e<br />

Ents<strong>ch</strong>eidung, die ein unvernünftiges o<strong>der</strong> ungere<strong>ch</strong>tes Gesetz korrekt anwendet, erfüllt<br />

deshalb den mit ihr erhobenen Anspru<strong>ch</strong> auf Ri<strong>ch</strong>tigkeit ni<strong>ch</strong>t in je<strong>der</strong> Hinsi<strong>ch</strong>t.«<br />

473 R. Alexy, Normbegründung und Normanwendung (1993), S. 52 ff.<br />

474 R. Alexy, Theorie <strong>der</strong> juristis<strong>ch</strong>en Argumentation (1978), S. 233 ff.; zustimmend W. Reese-S<strong>ch</strong>äfer,<br />

Das Begründungsprogramm Diskursethik (1990), S. 24 f. Vgl. außerdem R. Alexy, Diskurstheorie<br />

und Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te (1995), S. 130. Zu den vier universalen Geltungsansprü<strong>ch</strong>en (Sinnanspru<strong>ch</strong>,<br />

Wahrheitsanspru<strong>ch</strong>, Wahrhaftigkeitsanspru<strong>ch</strong>, Ri<strong>ch</strong>tigkeitsanspru<strong>ch</strong>) bei Habermas und Apel, die<br />

<strong>der</strong> Sa<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> weitgehend ähnli<strong>ch</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen an den idealen Diskurs ausdrücken, sowie<br />

den Gewißheitsansprü<strong>ch</strong>en (Wissen um die Bedeutung eines Behauptens, Bestreitens, Fragens;<br />

Bewußtsein des Wahrheitsanspru<strong>ch</strong>s) siehe K.-O. Apel, Die Vernunftfunktion <strong>der</strong> kommunikativen<br />

Rationalität (1996), S. 22 f., 24 m.w.N. Zum Regelkatalog Alexys sind bisher, soweit ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>,<br />

keine konkreten Alternativen formuliert worden, obwohl diese Regeln selbst teils Kritik erfahren<br />

haben, etwa bei E. Hilgendorf, Argumentation in <strong>der</strong> Jurisprudenz (1991), S. 186 ff., 203 ff.<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!