16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf ri<strong>ch</strong>tigkeitsverbürgende Verfahren setzen 438 . Außerdem drückt Dreiers S<strong>ch</strong>ema,<br />

indem es Erzeugungs- und Begründungstheorien <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> auf dieselbe<br />

Ebene stellt, das Verhältnis zwis<strong>ch</strong>en den Theoriegruppen ni<strong>ch</strong>t befriedigend aus.<br />

Das Primat <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegründung 439 muß dazu führen, daß jede <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>serzeugung,<br />

sei sie prozedural o<strong>der</strong> material, einem Begründungsmodell zugeordnet<br />

wird und si<strong>ch</strong> deshalb nur no<strong>ch</strong> als unselbständiger Teil dieser Begründungstheorie<br />

darstellt.<br />

3. Die Klassifizierung in Anlehnung an R. Alexy<br />

Die von Robert Alexy vorges<strong>ch</strong>lagene Klassifizierung na<strong>ch</strong> Grundpositionen, die<br />

s<strong>ch</strong>on bei den <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien im allgemeinen zugrundegelegt wurde 440 , kann<br />

au<strong>ch</strong> zur Unters<strong>ch</strong>eidung von materialen und prozeduralen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien<br />

beitragen. In Anlehnung an Alexys Einteilung ergibt si<strong>ch</strong> für normative <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien<br />

folgendes S<strong>ch</strong>ema 441 :<br />

(1) 'Antitheorien' <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> = nietzs<strong>ch</strong>eanis<strong>ch</strong>e Grundposition<br />

(2) Materiale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien = aristotelis<strong>ch</strong>e Grundposition<br />

(3) <strong>Prozedurale</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien<br />

(a) Ents<strong>ch</strong>eidungstheorien <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> = hobbesianis<strong>ch</strong>e Grundposition<br />

(b) Universalistis<strong>ch</strong>e <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien = kantis<strong>ch</strong>e Grundposition<br />

Dana<strong>ch</strong> gilt <strong>der</strong> Satz: <strong>Prozedurale</strong> <strong>Theorien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> sind genau diejenigen<br />

<strong>Theorien</strong>, die zur hobbesianis<strong>ch</strong>en o<strong>der</strong> kantis<strong>ch</strong>en Grundposition gehören. Im Gegensatz<br />

zur Einteilung na<strong>ch</strong> Kaufmann hat dies den Vorteil, daß die prozeduralen<br />

<strong>Theorien</strong> abs<strong>ch</strong>ließend erfaßt werden 442 . An<strong>der</strong>s als bei R. Dreier werden die Erzeugungstheorien<br />

ni<strong>ch</strong>t auf eine Stufe mit den Begründungstheorien gestellt, son<strong>der</strong>n es<br />

kann hinter je<strong>der</strong> Grundposition wie<strong>der</strong> materiale und prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>serzeugungstheorien<br />

geben. Entspre<strong>ch</strong>end <strong>der</strong> These vom Primat <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegründung<br />

bleiben sol<strong>ch</strong>e <strong>Theorien</strong> unselbständige Teile <strong>der</strong> sie tragenden Begründungstheorien.<br />

4. Eine erweiterte Klassifizierung<br />

Berücksi<strong>ch</strong>tigt man einige Unterformen, so ergibt si<strong>ch</strong> die erweiterte Klassifizierung,<br />

die im folgenden zugrundegelegt wird. Beispielhaft sind einige Vertreter prozeduraler<br />

<strong>Theorien</strong> in dem S<strong>ch</strong>ema aufgeführt:<br />

438 Dazu oben S. 133 (prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>serzeugungstheorien).<br />

439 Dazu oben S. 133 f. (Primat <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegründung).<br />

440 Dazu oben S. 81 ff. (vier Grundpositionen); vgl. oben S. 103 ff. (an<strong>der</strong>e Klassifizierungen).<br />

441 Die Grundpositionen stammen von Alexy, ni<strong>ch</strong>t hingegen die ihnen hier zugeordneten Bezei<strong>ch</strong>nungen<br />

als 'Antitheorien' bzw. 'materiale' und 'prozedurale <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien'.<br />

442 Vgl. oben S. 84 (abs<strong>ch</strong>ließendes S<strong>ch</strong>ema <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>stheorien).<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!