16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Mauers<strong>ch</strong>ützen. Zum Verhältnis von Re<strong>ch</strong>t, Moral und Strafbarkeit, Vortrag<br />

vom 17. April 1993 vor <strong>der</strong> Joa<strong>ch</strong>im-Jungius-Gesells<strong>ch</strong>aft <strong>der</strong> Wissens<strong>ch</strong>aften,<br />

Göttingen 1993.<br />

– Normbegründung und Normanwendung, Erstveröffentli<strong>ch</strong>ung in: Re<strong>ch</strong>tsnorm<br />

und Re<strong>ch</strong>tswirkli<strong>ch</strong>keit, Fests<strong>ch</strong>rift für Werner Krawietz, hrsgg. v.<br />

A. Aarnio/S.L. Paulson/O. Weinberger/G.H. v. Wright/D. Wyduckel (1993);<br />

zitiert mit dem Jahr <strong>der</strong> Erstveröffentli<strong>ch</strong>ung na<strong>ch</strong> dem Neuabdruck in: <strong>der</strong>s.,<br />

Re<strong>ch</strong>t, Vernunft, Diskurs (1995), S. 52-70.<br />

– Basic Rights and Democracy in Jürgen Habermas´ Procedural Paradigm of the<br />

Law, in: Ratio Juris 7 (1994), S. 227-238.<br />

– Diskurstheorie und Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te, in: <strong>der</strong>s., Re<strong>ch</strong>t, Vernunft, Diskurs (1995),<br />

S. 127-164.<br />

– Vorwort, in: <strong>der</strong>s., Re<strong>ch</strong>t, Vernunft, Diskurs (1995), S. 7-10.<br />

– Re<strong>ch</strong>t, Vernunft, Diskurs. Studien zur Re<strong>ch</strong>tsphilosophie, Frankfurt a.M. 1995.<br />

– Grundgesetz und Diskurstheorie, in: W. Brugger (Hrsg.), Legitimation des<br />

Grundgesetzes (1996), S. 343-360.<br />

– Discourse Theory and Human Rights, in: Ratio Juris 9 (1996), S. 209-235.<br />

– John Rawls' Theorie <strong>der</strong> Grundfreiheiten, in: W. Hins<strong>ch</strong> (Hrsg.), Zur Idee des<br />

politis<strong>ch</strong>en Liberalismus (1997), S. 263-303.<br />

– <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> als Ri<strong>ch</strong>tigkeit, zitiert na<strong>ch</strong> dem dem bisher unveröffentli<strong>ch</strong>ten<br />

deuts<strong>ch</strong>en Original mit <strong>der</strong> Jahreszahl und den Seitenzahlen <strong>der</strong> italienis<strong>ch</strong>en<br />

Erstveröffentli<strong>ch</strong>ung in: Ragion pratica 9 (1997), S. 103-113.<br />

– Law and Correctness, in: Freeman 51 (1998), S. 205-221.<br />

– Die Institutionalisierung <strong>der</strong> Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te im demokratis<strong>ch</strong>en Verfassungsstaat,<br />

in: S. Gosepath/G. Lohmann (Hrsg.), Philosophie <strong>der</strong> Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te<br />

(1998), S. 244-264.<br />

Allen, Sir Carleton K.: Aspects of Justice, London 1958.<br />

Apel, Karl-Otto: Transformation <strong>der</strong> Philosophie, Band 1: Spra<strong>ch</strong>analytik, Semiotik,<br />

Hermeneutik, Band 2: Das Apriori <strong>der</strong> Kommunikationsgemeins<strong>ch</strong>aft, Frankfurt<br />

a.M. 1973.<br />

– Kann <strong>der</strong> postkantis<strong>ch</strong>e Standpunkt <strong>der</strong> Moralität no<strong>ch</strong> einmal in substantielle<br />

Sittli<strong>ch</strong>keit 'aufgehoben' werden? Das ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tsbezogene Anwendungsproblem<br />

<strong>der</strong> Diskursethik zwis<strong>ch</strong>en Utopie und Regression, in: W. Kuhlmann<br />

(Hrsg.), Moralität und Sittli<strong>ch</strong>keit (1986), S. 217-264.<br />

– Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur<br />

postkonventionellen Moral, Frankfurt a.M. 1988.<br />

– Diskursethik vor <strong>der</strong> Problematik von Re<strong>ch</strong>t und Politik: Können die Rationalitätsdifferenzen<br />

zwis<strong>ch</strong>en Moralität, Re<strong>ch</strong>t und Politik selbst no<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die<br />

Diskursethik normativ-rational gere<strong>ch</strong>tfertigt werden?, in: <strong>der</strong>s./M. Kettner,<br />

Anwendung <strong>der</strong> Diskursethik (1992), S. 29-61.<br />

– /Kettner, Matthias (Hrsg.): Zur Anwendung <strong>der</strong> Diskursethik in Politik, Re<strong>ch</strong>t<br />

und Wissens<strong>ch</strong>aft, Frankfurt a.M. 1992.<br />

– Die Vernunftfunktion <strong>der</strong> kommunikativen Rationalität. Zum Verhältnis von<br />

konsensual-kommunikativer Rationalität, strategis<strong>ch</strong>er Rationalität und Systemrationalität,<br />

in: <strong>der</strong>s./M. Kettner, Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten<br />

(1996), S. 17-41.<br />

376

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!