16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ten Gemeins<strong>ch</strong>aftsverständnissen einer 'instrumental community' und einer 'sentimental<br />

community' eine dritte gegenüber. Diese 'constitutive community' zei<strong>ch</strong>ne<br />

si<strong>ch</strong> dadur<strong>ch</strong> aus, daß Mens<strong>ch</strong>en ihr ni<strong>ch</strong>t nur mehr o<strong>der</strong> weniger freiwillig angehören,<br />

son<strong>der</strong>n daß sie erst dur<strong>ch</strong> die vorgefundene Gemeins<strong>ch</strong>aftszugehörigkeit erkennen,<br />

wer sie selbst sind 122 . Es sei ihnen ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>, si<strong>ch</strong> selbst unabhängig von<br />

ihrer Gemeins<strong>ch</strong>aftsbindung wahrzunehmen, wie dies in je<strong>der</strong> liberalen <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>sbegründung<br />

vorausgesetzt werde 123 . We<strong>der</strong> sei <strong>der</strong> einzelne frei, si<strong>ch</strong> seine Konzeption<br />

des Guten ganz unabhängig von an<strong>der</strong>en zu su<strong>ch</strong>en, no<strong>ch</strong> könne den an<strong>der</strong>en<br />

eine völlige Wahlfreiheit für ihre Ziele und Lebenspläne zugestanden werden,<br />

ohne damit glei<strong>ch</strong>zeitig die Identität jedes Gemeins<strong>ch</strong>aftsmitglieds zu beeinflussen<br />

und zu gefährden 124 . Das individualistis<strong>ch</strong>e Mens<strong>ch</strong>enbild stellt si<strong>ch</strong> vor diesem<br />

Hintergrund ni<strong>ch</strong>t als Befreiung dar, son<strong>der</strong>n raubt dem einzelnen seinen Charakter<br />

und liefert ihn <strong>der</strong> Willkür unbegrenzter Wahlfreiheit des moralis<strong>ch</strong>en Handelns<br />

aus 125 : Freunds<strong>ch</strong>aft, Güte und Liebe werden zu bloßen Instrumenten einer egozentris<strong>ch</strong>en<br />

Wahl umgedeutet und dadur<strong>ch</strong> entstellt 126 .<br />

Da si<strong>ch</strong> Sandels Kommunitarismus bewußt auf die Kritik am Liberalismus konzentriert<br />

127 , ist es ni<strong>ch</strong>t ganz einfa<strong>ch</strong>, daraus auf die konkrete <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>skonzeption<br />

zu s<strong>ch</strong>ließen, zu <strong>der</strong> seine Form des Kommunitarismus führen müßte. Wi<strong>ch</strong>tig<br />

ist zunä<strong>ch</strong>st, daß Sandel bei aller Liberalismuskritik ni<strong>ch</strong>t insgesamt antiliberal eingestellt<br />

ist, son<strong>der</strong>n den Liberalismus vielmehr als Projekt <strong>der</strong> Befreiung würdigt 128 .<br />

Was im Ergebnis an<strong>der</strong>s ist, wenn man die liberalismusgeprägte Re<strong>ch</strong>ts- und Sozialordnung<br />

dur<strong>ch</strong> eine neue Gemeins<strong>ch</strong>aftsbezogenheit uminterpretiert, indem man<br />

Universalismus dur<strong>ch</strong> Kontextualismus ersetzt, wird bei Sandel, soweit ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>,<br />

ni<strong>ch</strong>t ausdrückli<strong>ch</strong> dargelegt. Ein konkreter Unters<strong>ch</strong>ied könnte darin liegen, daß es<br />

aus kommunitaristis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t beispielsweise zulässig ist, in einer Stadt pornographis<strong>ch</strong>e<br />

Bu<strong>ch</strong>läden allein deshalb zu verbieten, weil sie gegen die Lebensweise und<br />

122 Die S<strong>ch</strong>lüsselstelle findet si<strong>ch</strong> bei M. Sandel, Liberalism and the Limits of Justice (1982), S. 150: »A<br />

theory of community whose province extended to the subject as well as the object of motivations<br />

would be individualistic in neither the conventional sense nor in Rawls'. It would ... differ from<br />

Rawls' conception in that community would describe not just a feeling but a mode of selfun<strong>der</strong>standing<br />

partly constitutive of the agent's identity. On this strong view, to say that the<br />

members of a society are bound by a sense of community is not simply to say that a great many of<br />

them profess communitarian sentiments and pursue communitarian aims, but rather that they<br />

conceive their identity – the subject and not just the object of their feelings and aspirations – as defined<br />

to some extent by the community of whi<strong>ch</strong> they are a part. For them, community describes<br />

not just what they have as fellow citizens but also what they are, not a relationship they <strong>ch</strong>oose (as<br />

in a voluntary association) but an atta<strong>ch</strong>ment they discover, not merely an attribute but a constituent<br />

of their identity. In contrast to the instrumental and sentimental conceptions of community,<br />

we might describe this strong view as the constitutive conception.« Die S<strong>ch</strong>lüsselstelle findet si<strong>ch</strong><br />

nahezu wortglei<strong>ch</strong> wie<strong>der</strong>holt au<strong>ch</strong> auf S. 173.<br />

123 M. Sandel, Liberalism and the Limits of Justice (1982), S. 179.<br />

124 Vgl. M. Sandel, Liberalism and the Limits of Justice (1982), S. 179.<br />

125 M. Sandel, Liberalism and the Limits of Justice (1982), S. 177 ff. (179 f.).<br />

126 Vgl. M. Sandel, Liberalism and the Limits of Justice (1982), S. 180 f.<br />

127 So heißt es am Anfang bei M. Sandel, Liberalism and the Limits of Justice (1982), S. 1.<br />

128 Beispielsweise M. Sandel, Liberalism and the Limits of Justice (1982), S. 175 ff.<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!