16.04.2014 Aufrufe

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klug, Ulri<strong>ch</strong>/Kriele, Martin (Hrsg.): Mens<strong>ch</strong>en- und Bürgerre<strong>ch</strong>t, ARSP Beiheft 33,<br />

Stuttgart 1988.<br />

Ko<strong>ch</strong>, Hans J. (Hrsg.): <strong>Theorien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>, Stuttgart 1994.<br />

Köhler, Mi<strong>ch</strong>ael: Iustitia distributiva. Zum Begriff und zu den Formen <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>,<br />

in: ARSP 79 (1993), S. 457-482.<br />

Koller, Peter: Zur Verträgli<strong>ch</strong>keit von Re<strong>ch</strong>tspositivismus und Naturre<strong>ch</strong>t, in: D. Mayer-Maly/P.M.<br />

Simons (Hrsg.), Das Naturre<strong>ch</strong>tsdenken heute und morgen<br />

(1983), S. 337-358.<br />

– <strong>Theorien</strong> des Sozialkontrakts als Re<strong>ch</strong>tfertigungsmodelle politis<strong>ch</strong>er Institutionen,<br />

in: W. Krawietz/H. S<strong>ch</strong>elsky/G. Winkler/A. S<strong>ch</strong>ramm (Hrsg.), Theorie<br />

<strong>der</strong> Normen (1984), S. 241-275.<br />

– Zur ethis<strong>ch</strong>en Begründung von Re<strong>ch</strong>t und Staat. Otfried Höffes 'Politis<strong>ch</strong>e <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>'<br />

und Franz Bydlinskis 'Fundamentale Re<strong>ch</strong>tsgrundsätze', in: Juristis<strong>ch</strong>e<br />

Blätter 1989, S. 477-487, S. 563-574.<br />

– Otfried Höffes Begründung <strong>der</strong> Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te und des Staates, in: W. Kersting<br />

(Hrsg.), <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong> als Taus<strong>ch</strong>? (1997), S. 284-305.<br />

– Neue <strong>Theorien</strong> des Sozialkontrakts, Berlin 1987.<br />

– Mo<strong>der</strong>ne Vertragstheorien und Grundgesetz, in: W. Brugger (Hrsg.),<br />

Legitimation des Grundgesetzes (1996), S. 361-393.<br />

Koriath, Heinz: Diskurs und Strafre<strong>ch</strong>t, in: ARSP 85 (1999), S. 184-199.<br />

Krawietz, Werner/S<strong>ch</strong>elsky, Helmut/Winkler, Günther/S<strong>ch</strong>ramm, Alfred (Hrsg.): Theorie<br />

<strong>der</strong> Normen, Fests<strong>ch</strong>rift für Ota Weinberger, Berlin 1984.<br />

– /Alexy, Robert (Hrsg.): Metatheorie juristis<strong>ch</strong>er Argumentation, Berlin 1983.<br />

Kriele, Martin: Kriterien <strong>der</strong> <strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeit</strong>. Zum Problem des re<strong>ch</strong>tsphilosophis<strong>ch</strong>en<br />

und politis<strong>ch</strong>en Relativismus, Berlin 1963.<br />

– Die demokratis<strong>ch</strong>e Weltrevolution, zitiert mit <strong>der</strong> Jahreszahl <strong>der</strong> Erstveröffentli<strong>ch</strong>ung<br />

(1987) na<strong>ch</strong> dem Neuabdruck in: <strong>der</strong>s., Die demokratis<strong>ch</strong>e Weltrevolution<br />

und an<strong>der</strong>e Beiträge (1997), S. 9-117.<br />

– Zur Universalität <strong>der</strong> Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te, in: R. Alexy/R. Dreier (Hrsg.),<br />

Re<strong>ch</strong>tssystem und praktis<strong>ch</strong>e Vernunft (1993), S. 47-61.<br />

– Einführung in die Staatslehre. Die ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Legitimitätsgrundlagen des<br />

demokratis<strong>ch</strong>en Verfassungsstaates, 5. Aufl. Opladen 1994.<br />

– Die demokratis<strong>ch</strong>e Weltrevolution und an<strong>der</strong>e Beiträge, Berlin 1997.<br />

Kübler, Friedri<strong>ch</strong>: Der 'Markt <strong>der</strong> Meinungen', in: E. Stein/H. Faber (Hrsg.), Fests<strong>ch</strong>rift<br />

für Helmut Rid<strong>der</strong> (1989), S. 177-123.<br />

Kühnhardt, Ludger: Die Universalität <strong>der</strong> Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te, 2. Aufl. Bonn 1991.<br />

– Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te, politis<strong>ch</strong>es Denken und politis<strong>ch</strong>e Systeme, in: U. Klug/M.<br />

Kriele (Hrsg.), Mens<strong>ch</strong>en- und Bürgerre<strong>ch</strong>te (1988), S. 69-80.<br />

Kuhlmann, Wolfgang (Hrsg.): Moralität und Sittli<strong>ch</strong>keit. Das Problem Hegels und die<br />

Diskursethik, Frankfurt a.M. 1986.<br />

– Anthropozentrismus in <strong>der</strong> Ethik, zitiert mit <strong>der</strong> Jahreszahl <strong>der</strong> Erstveröffentli<strong>ch</strong>ung<br />

(1989) na<strong>ch</strong> dem Neuabdruck in: <strong>der</strong>s., Kant und die Transzendentalpragmatik,<br />

Würzburg 1992, S. 131-146.<br />

392

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!