28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Einführung<br />

tausch von Wissenschaftlern weiter intensiviert und durch<br />

die Organisation Deutsch-Japanischer Workshops (beispielsweise<br />

1996 in Heidelberg, 1998 in Kumamotu, Japan)<br />

unterstützt. Gemeinsame Forschungsarbeiten von<br />

Wissenschaftlern aus Indien und dem DKFZ werden fortgesetzt.<br />

In Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten<br />

Kooperationsprojektes zwischen dem DKFZ und<br />

der Semmelweis Universität in Budapest werden<br />

Kurse und Austauschprogramme zur Harmonisierung<br />

der Ausbildung medizinischer Doktoranden in<br />

Ungarn durchgeführt.<br />

Die internationalen Kooperationen werden erheblich durch<br />

Gastaufenthalte von Wissenschaftlern aus aller Welt (2002<br />

122 Gäste aus 38 Ländern, 2003 113 Gäste aus 37 Ländern)<br />

gefördert. Aufgrund der begrenzten Finanzierungsmöglichkeiten<br />

mußte die Anzahl der DKFZ-finanzierten Gastwissenschaftleraufenthalte<br />

trotz stetig steigender Nachfrage<br />

leicht abgesenkt werden. Das DKFZ bemüht sich,<br />

trotz dieser Problematik insbesondere den Staaten Osteuropas<br />

und Asiens durch Gastwissenschaftler-Finanzierungen<br />

Hilfestellung zu leisten.<br />

Die Förderung gemeinsamer wissenschaftlicher Projekte im<br />

Rahmen der Europäischen Union hat darüber hinaus zu zahlreichen<br />

Kooperationen mit Forschern anderer Länder der<br />

Gemeinschaft geführt, die hier nicht im Detail aufgeführt<br />

werden.<br />

Prüfung und Bewertung des<br />

Forschungsprogramms<br />

Das Forschungsprogramm des DKFZ unterliegt einer permanenten<br />

Überprüfung: Die internen Begutachtungen finden<br />

auf der Basis von Präsentationen sämtlicher Abteilungen<br />

eines Forschungsschwerpunktes (etwa alle zwei Jahre<br />

für jede Abteilung) statt. Diese Präsentationen sowie<br />

die vorbereiteten schriftlichen Unterlagen führen zu einer<br />

vergleichenden Bewertung der Qualität der wissenschaftlichen<br />

Arbeit der Abteilungen, welche unter Berücksichtigung<br />

des Erfolgs bei der Drittmitteleinwerbung Einfluß auf<br />

die Höhe der leistungsabhängigen Mittelzuweisung an die<br />

Abteilungen hat.<br />

Nach den internen Begehungen wird auch beraten, welche<br />

der laufenden Forschungsaktivitäten in dem Ausmaß<br />

der Förderung oder in der Laufzeit begrenzt werden sollen.<br />

Bei den externen Begutachtungen der Forschungsschwerpunkte<br />

(alle 5 Jahre) werden unter der Federführung des<br />

Wissenschaftlichen Komitees des Kuratoriums des DKFZ unabhängige,<br />

wissenschaftlich besonders ausgezeichnete und<br />

überwiegend ausländische Gutachtergruppen benannt.<br />

Während der 2-tägigen Begutachtung machen sich die Gutachter<br />

durch eine Vielzahl von Gesprächen mit Mitgliedern<br />

der jeweiligen Abteilungen und durch die Präsentationen<br />

des Forschungsschwerpunktes ein Bild über die wissenschaftliche<br />

Qualität der betreffenden Abteilungen. Die Eindrücke<br />

dieser Gespräche sowie die vorbereiteten schriftlichen<br />

Unterlagen dienen dann als Basis für die Erstellung<br />

des schriftlichen Gutachtens.<br />

Struktur und Stellung des Wissenschaftlichen<br />

Ergebnisberichts<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

Die Arbeiten der Wissenschaftler des DKFZ werden in wissenschaftlichen<br />

Zeitschriften, Sammelbänden, Monographien<br />

und durch Beiträge zu Kongressen sowie Vorträge veröffentlicht.<br />

Die Literaturliste wird jährlich in den „Veröffentlichungen<br />

des DKFZ“ als Buch und im Internet (http://<br />

www.dkz.de/zbi/pub/pv2002.pdf) publiziert.<br />

Das DKFZ erstellt jährlich einen zusammenfassenden wissenschaftlichen<br />

Bericht für die zurückliegenden zwei Jahre:<br />

Alternierend den „Wissenschaftlichen Ergebnisbericht“<br />

und den englischen „Research Report“. Der Wissenschaftliche<br />

Ergebnisbericht hat primär die Aufgabe, eine Berichtsverpflichtung<br />

des DKFZ als Großforschungseinrichtung gegenüber<br />

den Zuwendungsgebern (Bund sowie Land Baden-Württemberg)<br />

zu erfüllen. Das DKFZ hat diesen Bericht<br />

von Anfang an so konzipiert, daß neben diesen Adressaten<br />

die Berichte über die Aktivitäten des DKFZ auch zur<br />

Information von Fachkollegen und wissenschaftlich Interessierten<br />

dienen. Seit 1986 wird ein englischer „Research<br />

Report“ erstellt, der sich an die internationale wissenschaftliche<br />

Öffentlichkeit wendet. Die letzte Ausgabe des<br />

Research Reports erschien 2003 für die Jahre 2001/2002.<br />

Die Berichte werden nach den Forschungsschwerpunkten<br />

des DKFZ gegliedert.<br />

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Aufgaben der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeit sind<br />

im Rahmen der externen Kommunikation die Zusammenarbeit<br />

mit den Medien und die Information der Öffentlichkeit<br />

über Aktivitäten und Ergebnisse des DKFZ. Darüber<br />

hinaus obliegen der Abteilung die Betreuung von Besuchern,<br />

die Organisation von Veranstaltungen, die Herausgabe<br />

von Informationsschriften für verschiedene Zielgruppen<br />

sowie derzeit die vollständige Neukonzeption des Web-<br />

Auftritts des Zentrums.<br />

Pressearbeit, Anfragen<br />

In den Jahren 2002 und 2003 wurden rund 100 Pressemitteilungen<br />

herausgegeben und 26 Pressespiegel zusammengestellt.<br />

Die über das DKFZ veröffentlichten Beiträge<br />

in Printmedien erreichten eine Gesamtauflage von über<br />

250 Millionen. Journalisten wurden zu vier Pressekonferenzen<br />

eingeladen. Bei einem Hintergrundgespräch für Journalisten<br />

informierten Stiftungsvorstand und einige Wissenschaftler<br />

über aktuelle Entwicklungen des Hauses, das gemeinsam<br />

mit dem Universitätsklinikum Heidelberg und der<br />

Thoraxklinik Heidelberg eingerichtete Comprehensive<br />

Cancer Center und die neuen Boveri-Nachwuchsgruppen.<br />

Im Berichtszeitraum wurden rund 1400 Presseanfragen<br />

bearbeitet, die zu zahlreichen Interviews, Hintergrundgesprächen<br />

oder Filmaufnahmen führten. Aus der Bevölkerung<br />

kamen über 2000 Anfragen nach Informationen oder<br />

Schriften, die bearbeitet wurden.<br />

Veröffentlichungen<br />

Im Berichtszeitraum erschienen acht Ausgaben von<br />

“einblick”, der Zeitschrift des DKFZ. Sie wird insbesondere<br />

an externe Abonnenten verschickt. Für die interessierte<br />

Öffentlichkeit ist auch der Sammelband “Krebsforschung<br />

heute” (englische Fassung „Current Cancer Research”) (beide<br />

Steinkopff Verlag Darmstadt) bestimmt. 2002/2003 wurden<br />

beide Bücher neu veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!