28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsschwerpunkt D<br />

Tumorimmunologie<br />

[11-14]. Gegenwärtig untersuchen wir den molekularen<br />

Mechanismus der Stabilisierung von TAP durch Tapasin.<br />

Wir haben herausgefunden, daß MHC-I-Moleküle im ER mit<br />

der thiolabhängigen Oxidoreduktase ER60 assoziiert sind,<br />

wobei diese beiden Moleküle zeitweilig über eine Disulfidbrücke<br />

kovalent verknüpft sind [15, 16]. Die Proteinisomerase<br />

ER60 könnte die Funktion haben, intramolekulare<br />

Disulfidbrücken in MHC-I-Molekülen korrekt auszubilden bzw.<br />

diese im Verlauf einer Tapasin- und TAP-abhängigen Peptidbeladung<br />

vorübergehend wieder zu öffnen. Gegenwärtig<br />

studieren wir die Funktion dieses Chaperons in Bezug<br />

auf die MHC-I-vermittelte Antigenpräsentation anhand von<br />

In-Vitro-Modellen und ER60-defizienten Mäusen.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Momburg, F., and *Hengel, H. 2002. Obstructing the bottleneck:<br />

the transporter associated with antigen processing (TAP)<br />

as a target for immune subversion by viruses. Curr. Top.<br />

Microbiol. Immunol. 269: 57-74.<br />

[2] *Hengel, H. Koopmann, J.-O., *Muranyi, W., *Goulmy, E.,<br />

Hämmerling, G.J., *Koszinowski, U.H., and Momburg, F. 1997. A<br />

viral ER-resident glycoprotein inactivates the MHC-encoded peptide<br />

transporter. Immunity 6: 623-632.<br />

[3] *Ulbrecht, M., *Hofmeister, V., *Yüksekdag, G., *Ellwart,<br />

J.W., *Hengel, H., Momburg, F., *Martinozzi, S., *Reboul, M.,<br />

*Pla, M., and *Weiss, E.W. 2003. HCMV glycoprotein US6 mediated<br />

inhibition of TAP does not affect HLA-E dependent protection<br />

of K-562 cells from NK cell lysis. Hum. Immunol. 64: 231-237.<br />

[4] Momburg, F., *Müllbacher, A., and *Lobigs, M. 2001. Modulation<br />

of transporter with antigen processing (TAP)-mediated peptide<br />

import into the endoplasmic reticulum by flavivirus infection.<br />

J. Virol. 75: 5663-5671.<br />

[5] *Komlosh, A., Momburg, F., *Weinschenk, T., *Emmerich, N.,<br />

*Schild, H., *Nadav, E., *Shaked, I., and *Reiss, Y. 2001. A role<br />

for a novel luminal endoplasmic reticulum aminopeptidase in final<br />

trimming of 26S proteasome-generated major histocompatability<br />

complex class I antigenic peptides. J. Biol. Chem. 276: 30050-<br />

30056.<br />

[6] Koopmann, J.-O., Albring, J., Hüter, E., Bulbuc, N., *Spee, P.,<br />

*Neefjes, J., Hämmerling, G.J., and Momburg, F. 2000. Export of<br />

antigenic peptides from the endoplasmic reticulum intersects with<br />

retrograde protein translocation through the Sec61p channel.<br />

Immunity 13: 117-127.<br />

[7] Albring, J., Koopmann, J.O., Hämmerling, G.J., and Momburg.<br />

F. Retrotranslocation of MHC class I heavy chain from the endoplasmic<br />

reticulum to the cytosol is dependent on ATP supply to<br />

the ER lumen. Mol. Immunol. 40: 733-741, 2004.<br />

[8] Garbi, N., Tan, P., *Diehl, A.D., *Chambers, B.J., *Ljunggren,<br />

H.-G., Momburg, F., and Hämmerling, G. 2000. Impaired immune<br />

responses and altered peptide repertoire in tapasin-deficient<br />

mice. Nat. Immunol. 1: 234-238.<br />

[9] Garbi, N., Tan, P., Momburg, F., and Hämmerling, G.J. 2001.<br />

Role of tapasin in MHC class I antigen presentation in vivo. Adv.<br />

Exp. Med. Biol. 495: 71-78.<br />

[10] Brocke, P., Garbi, N., Momburg, F., and Hämmerling, G.J.<br />

2002. HLA-DM, HLA-DO, and tapasin: Functional similarities and<br />

differences. Curr. Opin. Immunol. 14: 22-29.<br />

[11] Tan, P., *Kropshofer, H., *Mandelboim, O., Hämmerling,<br />

G.J., and Momburg, F. 2002. Recruitment of MHC class I molecules<br />

by tapasin into the TAP-associated complex is essential for<br />

optimal peptide loading. J. Immunol. 168: 1950-1960.<br />

[12] Momburg, F., and Tan, P. 2002. Tapasin - the keystone of<br />

the loading complex optimizing peptide binding by MHC class I<br />

molecules in the endoplasmic reticulum. Mol. Immunol. 39: 217-<br />

233.<br />

Abteilung D050<br />

Molekulare Immunologie<br />

[13] Tan, P., Hämmerling, G.J., and Momburg, F. 2004. Optimization<br />

of MHC class I-bound peptides requires tapasin-mediated<br />

integration of class I molecules into the transporter associated<br />

with antigen processing-associated complex. In: J.A. Hansen, B.<br />

Dupont (Eds.). HLA 2004, Immunobiology of the Human MHC, im<br />

Druck.<br />

[14] Garbi, N., Tiwari, N., Momburg, F., and Hämmerling, G.<br />

2003. A major role for tapasin as a stabilizer of the TAP peptide<br />

transporter and consequences for MHC class I expression. Eur.<br />

J. Immunol. 33: 264-273.<br />

[15] Lindquist, J.A., *Jensen, O.N., *Mann, M., and Hämmerling,<br />

G.J. 1998. ER-60, a chaperone with thiol-dependent reductase<br />

activity involved in MHC class I assembly. EMBO J. 17: 2186-<br />

2195, 1998.<br />

[16] *Lindquist, J.A., Hämmerling, G.J., and *Trowsdale, J.<br />

2001. ER60/ERp57 forms dislufide-bonded intermediates with<br />

MHC class I heavy chain. FASEB J. 15: 1448-1450.<br />

Antikörper-gestützte Immuntherapie<br />

menschlicher Karzinome und maligner<br />

Lymphome (D0404)<br />

G. Moldenhauer, E. Hallauer, S. Heeger, S. Lüttgau<br />

In Zusammenarbeit mit: F. Breitling, U. Haberkorn und M. Little,<br />

DKFZ; A. Marmé und M. Lindner, Frauenklinik der Universität<br />

Heidelberg; G. Egerer, M. Kornacker und H. Goldschmidt, Medizinische<br />

Klinik und Poliklinik V der Universität Heidelberg; R. Haas,<br />

Medizinische Klinik der Universität Düsseldorf; A. Pezzutto, MDC<br />

Berlin-Buch; G. Strauß, Kinderklinik der Universität Ulm; P. Möller,<br />

Pathologisches Institut der Universität Ulm; C. Apostolides und T.<br />

Nikula, Institute for Transuranium Elements, Karlsruhe.<br />

Seit über 100 Jahren, ausgehend Paul Ehrlichs Vorstellung<br />

von Antikörpern als “Zauberkugeln”, sind Immunologen von<br />

der Idee fasziniert, Tumorzellen mit Antikörpermolekülen<br />

allein oder daraus gewonnenen Konjugaten zu zerstören.<br />

Mit Einführung der monoklonalen Antikörper 1975 durch<br />

Köhler und Milstein wurden hohe Erwartungen in eine neue<br />

Immuntherapie von Tumorerkrankungen gesetzt, die sich<br />

jedoch nur in bestimmten Fällen -vor allem bei Leukämien<br />

und malignen Lymphomen- erfüllt haben. Die Probleme,<br />

die bei der Antikörpertherapie auftraten, liegen auf verschiedenen<br />

Ebenen. Zum einen stellt die unzureichende Penetration<br />

monoklonaler Antikörper in das Tumorgewebe speziell<br />

bei soliden und wenig vaskularisierten Tumoren ein großes<br />

Hindernis dar. Eine zweite bedeutsame Ursache für<br />

das geringe Ansprechen mit unkonjugierten Antikörpern<br />

reflektiert die erkrankungsbedingte Beeinträchtigung der<br />

körpereigenen humoralen und zellulären Effektormechanismen,<br />

das heißt die tumorinduzierte Immunsuppression.<br />

Drittens reagiert die Mehrzahl der therapeutisch angewendeten<br />

Antikörper mit Differenzierungsantigenen, die (obgleich<br />

meist viel schwächer) auch auf Normalzellen exprimiert<br />

sind.<br />

Historisch sind die ersten therapeutisch genutzten monoklonalen<br />

Antikörper als bloße Immunglobuline eingesetzt<br />

worden. Später hat man die Spezifität der Antikörper dann<br />

genutzt, um sie als Vehikel für Toxine, Zytostatika oder<br />

radioaktive Substanzen einzusetzen. Einen Meilenstein in<br />

der therapeutischen Anwendung monoklonaler Antikörper<br />

stellte die Zulassung des chimären (Maus/Mensch) Antikörpers<br />

MabThera ® (Rituximab in den angloamerikanischen Ländern)<br />

dar, der gegen das CD20 Antigen gerichtet ist. Bei<br />

Non-Hodgkin-Lymphomen der B-Zellreihe wurden durch die<br />

Kombination von Mabthera â mit einer zystostatischen Therapie<br />

Ansprechraten von nahezu 100% erreicht. Trastuzumab<br />

(Herceptin ® ) stellt einen komplett humanisierten Antikörper<br />

dar, der spezifisch an den HER2-Rezeptor (humaner epider-<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!