28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

362<br />

Forschungsschwerpunkt E<br />

Innovative Krebsdiagnostik und -therapie<br />

blasten transduziert. Diese sind in der Lage, spezifisch alloreaktive<br />

T-Zellen zu depletieren und sollen nun für die<br />

Prävention einer Graft-versus Host Disease in einem klinischen<br />

Transplantationssetting an der Kinderklinik Ulm eingesetzt<br />

werden.<br />

Lentivirale Vektoren in der Neurologie: In Zusammenarbeit<br />

mit der AG Prof. P. Krammer soll das lentivirale System<br />

zur Überexpression anti-apoptotischer Proteine bzw.<br />

zur Hemmung pro-apoptotischer Proteine durch RNAi in<br />

primären Neuronen im Rahmen eines Modells für Querschnittlähmung<br />

und für Hirnschlag verwendet werden. Wir<br />

haben mithilfe dieser lentiviralen Vektoren Transduktionsraten<br />

von über 95% in primären Neuronen erzielt.<br />

Diese hohe Transfektionseffizienz konnte bisher mit keinem<br />

anderen Gentransfersystem bei neuronalen Zellen<br />

erreicht werden. Das lentivirale System zur Expression, bzw.<br />

das lentivirale RNAi System zur Inhibition von Apoptosegenen<br />

bietet daher einen vielversprechenden Ansatz<br />

zur therapeutischen Intervention in der Neurologie.<br />

Lentivirales RNAi System: In Zusammenarbeit mit der AG<br />

Prof. G. Schütz wurde das lentivirale RNAi System etabliert.<br />

Während Prof. Schütz diese Methode zur Herstellung von<br />

Knock-Out Mäusen verwenden möchte, wollen wir damit<br />

anti-apoptotische Gene in Tumoren hemmen und diese<br />

dadurch für eine zytotoxische Therapie sensitivieren. In<br />

Zusammenarbeit mit der AG Prof. P. Altevogt soll ebenfalls<br />

ein retrovirales RNAi System zur Hemmung des L1 Gens,<br />

das zur Resistenz von Ovarkarzinomen beiträgt, etabliert<br />

werden. Die Arbeiten sind gerade angelaufen. Desweiteren<br />

sollen Gene, die für eine Apoptoseresistenz primärer T-<br />

Zellen verantwortlich sind, in diesen Zellen mit Hilfe der<br />

Lentiviren überexprimiert oder durch die lentivirale RNAi-<br />

Technik ausgeschaltet werden. In primären T-Zellen ist das<br />

lentivirale System ebenfalls anderen bisher verwendeten<br />

Gentransfersystemen weit überlegen.<br />

Lentiviren zur Transduktion von Stammzellen: Lentiviren<br />

eigenen sich sehr gut um Stammzellen zu<br />

transduzieren, die allgemein als sehr schlecht manipulierbar<br />

gelten. In einem Kooperationsprojekt mit Prof. Friess und<br />

Dr. Büchler von der Chirugie und Prof. Ho laufen momentan<br />

Versuche an, mithilfe von Lentiviren humane gereinigte<br />

Stammzellen zu transduzieren.<br />

4. Induktion von Apoptose in Tumorzellen durch<br />

konditional TRAIL-exprimierende T Zellen<br />

I. Herr, E. Ucur, S. Okouoyo, T. Wenger und<br />

K.-M. Debatin<br />

In einer alternativen Gentransferstudie verwenden wir ein<br />

neuartiges Werkzeug, das in der Tumortherapie eingesetzt<br />

werden kann. Konditional TRAIL (TNF-related apoptosisinducing<br />

ligand) exprimierende Jurkat Zellen wurden konstruiert,<br />

die sowohl in vitro als auch in vivo Apoptose in<br />

Tumorzellen induzieren. Die regulierte Expression von TRAIL<br />

wurde angestrebt, da dieses proapoptotische Molekül in<br />

einer Vielzahl von Tumorzellen Apoptose induziert, aber als<br />

nicht toxisch für das gesunde Gewebe beschrieben ist.<br />

Die konditionale TRAIL-Expression wurde durch die Verwendung<br />

des Tet-On Genexpressionssystems erreicht. Hierzu<br />

wurde die komplette Sequenz von TRAIL in Jurkatzellen<br />

eingeführt. Anschließend wurden TRAIL-resistente Zellklone<br />

isoliert, die nach Inkubation mit Tetrazyklin das Protein überexprimierten.<br />

Die regulierte TRAIL-Expression in den<br />

transfizierten Zellen wurde auf RNA- und auf Proteinebene<br />

detektiert. Mithilfe dieses Systems kann spezifisch parakrine<br />

Klinische Kooperationseinheit E170<br />

Molekulare Onkologie/Pädiatrie<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

Apoptose in Tumorzellen induziert werden, während die<br />

TRAIL-exprimierenden Zellen selbst einen Resistenzmechanismus<br />

entwickeln und überleben. In einem Mausmodell<br />

wurden Xenotransplantate lokal mit Jurkat-TRAIL-Zellen<br />

behandelt. Nach Anschalten der Expression von TRAIL<br />

durch die Beigabe von Tetrazyklin ins Trinkwasser der Mäuse<br />

kam es zu einem deutlich verzögerten Tumorwachstum.<br />

In vitro zeigten TRAIL-Killerzellen einen synergistischen<br />

Effekt in Kombination mit Chemotherapeutika. In Zukunft<br />

könnten konditional TRAIL-exprimierende Killerzellen, die<br />

zielgerichtet, z.B. mithilfe bispezifischer Antikörper, zu Tumoren<br />

gelenkt werden, konventionelle Therapien ergänzen<br />

oder teilweise ersetzen.<br />

Publikationen (DKFZ-Gruppe hervorgehoben)<br />

[1] Baumann B, Bohnenstengel F, Herr I, Debatin K-M,<br />

Proksch P and Wirth T. (2002). Rocaglamide derivates are potent<br />

inhibitors of NF-κB activation in T cells. J. Biol. Chem, 277,<br />

44791-44800.<br />

[2] Herr I, Ucur E, Herzer K, Okouoyo S, Ridder R, Krammer,<br />

PH, Knebel-Doeberitz M and Debatin K-M (2003). Glucocorticoid<br />

co-treatment induces apoptosis resistance towards cancer<br />

therapy in carcinomas. Cancer Research, 63, 3112-3120.<br />

[3] Classen CF, Falk CS, Friesen C, Fulda S, Herr I and<br />

Debatin K-M (2003). Natural killer resistance of a drug-resistant<br />

leukemia cell line, mediated by upregulation of HLA class I<br />

expression. Haematologica, 88, 509-521.<br />

[4] Krilleke D, Ucur E, Pulte D, Schulze-Osthoff K, Debatin K-<br />

M and Herr I (2003). Inhibition of JNK signaling diminishes early<br />

but not late cellular stress-induced apoptosis. Int. J. Cancer,<br />

107, 520-527.<br />

[5] Ucur E, Wenger T, Okouoyo S, Mattern J, Schroth A,<br />

Debatin K-M and Herr I (2003). Induction of apoptosis in experimental<br />

human B cell lymphomas by conditional TRAIL-expressing<br />

T Cells. Brit. J. Cancer, 89, 2155-2162.<br />

[6] Okouoyo S, Ucur E, Mattern J, Debatin K-M and Herr I<br />

(2004). Rescue of death receptor and mitochondrial apoptosis<br />

signaling in resistant human NSCLC in vivo. Int. J. Cancer, 108,<br />

580-587.<br />

[7] Mohr A, Henderson G, Dudus L, Herr I, Debatin K-M,<br />

Fisher K and Zwacka RM. (2004). AAV-encoded expression of<br />

TRAIL in experimental human colorectal cancer leads to tumor<br />

regression. Gene Therapy, in press.<br />

[8] Bierbaum H, Baumann S, Herr I, Tuckermann JP, Hess J,<br />

Schorpp-Kistner M, Angel P. (2003). Early activation and induction<br />

of apoptosis in T cells is independent of c-Fos. Ann NY Acad<br />

Sci, 1010, 225.<br />

[9] Debatin, K-M (2002). Zellzyklus und Apoptose. In<br />

Lehrbuch der Klinischen Onkologie. H.B. Huber, ed. (Heidelberg:<br />

Springer Verlag)<br />

[10] Debatin, K-M, Poncet, D., and Kroemer, G. (2002). Chemotherapy:<br />

targeting the mitochondrial cell death pathway.<br />

Oncogene 21, 8786-8803.<br />

[11] Fulda, S and Debatin, K-M (2002). Caspase activation<br />

upon therapy of cancer. In Caspases. AnonymousLanders Press.<br />

[12] Herr, I (2004). in „Molekulare Biotechnologie“, Kapitel<br />

„Gentherapie“, Herausgeber: M. Wink, VCH-Verlag. in press<br />

[13] Herr, I, Zwacka, R, Weiher, H (2004). in „Molekulare<br />

Biotechnologie“, Kapitel „Chromatographie und Elektrophorese“,<br />

Herausgeber: M. Wink, VCH-Verlag. in press<br />

[14] Herr, I, Zwacka, R, Weiher, H (2004). in „Molekulare<br />

Biotechnologie“, Kapitel „Enzyme zur Modifikation von<br />

Nukleinsäuren“, Herausgeber: M. Wink, VCH-Verlag. in press<br />

[15] Weiher, H, Zwacka, R, Herr, I (2004). in „Molekulare<br />

Biotechnologie“, Kapitel „DNA/RNA Isolierung“, Herausgeber: M.<br />

Wink, VCH-Verlag. in press<br />

[16] Weiher, H, Zwacka, R, Herr, I (2004). in „Molekulare<br />

Biotechnologie“, Kapitel „Nukleinsäurehybridisierung“,<br />

Herausgeber: M. Wink, VCH-Verlag. in press

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!