28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsschwerpunkt F<br />

Infektion und Krebs<br />

III. Hemmung des zellulären Apoptose-Inhibitors<br />

Livin/ML-IAP durch siRNA und Peptide:<br />

Sensibilisierung von Tumorzellen gegenüber proapoptischen<br />

Agentien (z. B. Chemotherapeutika)<br />

Das anti-apoptotische Livin-Protein (alternativ auch als ML-<br />

IAP bzw. KIAP bezeichnet) gehört zur Familie der “Inhibitor<br />

of Apoptosis (IAP)”-Proteine. Livin wird in bestimmten Tumorformen<br />

(z. B. malignes Melanom) exprimiert, nicht aber<br />

in den meisten Normalgeweben. Daher könnte Livin ein<br />

Tumorzell-spezifisches therapeutisches Ziel darstellen. In der<br />

Tat konnte mittels der siRNA-Technologie gezeigt werden,<br />

daß eine Hemmung von Livin zu einer Resensibilisierung von<br />

Livin-exprimierenden Tumorzellen gegenüber pro-apoptotischen<br />

Stimuli (z. B. Chemotherapeutika) führte [5]. Derzeitige<br />

Studien zielen darauf ab, die anti-apoptotische Livin-<br />

Funktion biochemisch aufzuklären und das therapeutische<br />

Potential Livin-inhibierender Moleküle fortzuentwickeln.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Klevenz, B., K. Butz and F. Hoppe-Seyler. 2002. Peptide<br />

aptamers: exchange of the thioredoxin-A scaffold by alternative<br />

platform proteins and its influence on target protein binding. Cell.<br />

Mol. Life Sci. 59: 1993-1998<br />

[2] Rausch, C. 2002 Generation and characterization of peptide<br />

aptamers against the inhibitor of apoptosis protein livin.<br />

Diplomarbeit, Fakultät für Biologie, Universität Heidelberg<br />

[3] Klevenz, B. 2002. Struktur-/Funktionsanalyse des<br />

Papillomavirus E6-Proteins mittel Peptid-Aptameren - Ein<br />

Modellsystem für tierpathogene Papillomviren. Dissertation,<br />

Fachbereich Veterinärmedizin, Universität Giessen<br />

[4] Butz, K., T. Ristriani, A. Hengstermann*, C. Denk, M.<br />

Scheffner* and F. Hoppe-Seyler. 2003. siRNA-Targeting of the<br />

Viral E6 Oncogene Efficiently Kills Human Papillomavirus-Positive<br />

Cancer Cells. Oncogene 22: 5938-5945.<br />

[5] Crnkovic-Mertens, I., F. Hoppe-Seyler, and K. Butz. 2003. Induction<br />

of apoptosis in tumor cells by siRNA-mediated silencing of<br />

the Livin/ML-IAP/KIAP gene.Oncogene 22: 8330-8336<br />

[6] Bürger*, C, K. Nagel-Wolfrum*, C. Kunz*, I. Wittig*, K. Butz,<br />

F. Hoppe-Seyler and B. Groner*. 2003. Sequence-specific peptide<br />

aptamers, which interact with the intracellular domain of the<br />

epidermal growth factor receptor, interfer with Stat3 activation<br />

and inhibit the growth of tumor cells. J. Biol. Chem. 278: 37610-<br />

37621<br />

[7] Hoppe-Seyler, F. und K. Butz Peptide aptamers: specific inhibitors<br />

of protein function.Current Molecular Medicine, im Druck.<br />

[8] Hoppe-Seyler, F. Novel therapeutic perspectives: the targeted<br />

inhibition of genes and proteins Current Molecular Medicine,<br />

im Druck<br />

[9] Europäisches Patent 1140987, U.S.-Patent 6610473 (2003)<br />

Peptide zur Inhibierung von HPV E6-Proteinen<br />

F065<br />

Molekulare Therapie virusassoziierter Tumore<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

409

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!