28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

368<br />

Forschungsschwerpunkt E<br />

Innovative Krebsdiagnostik und -therapie<br />

Zentrales Tierlabor (ZTL, V230/V231)<br />

V230/V231<br />

Zentrales Tierlabor<br />

Leiter: Dr. med. vet. Uwe Zillmann, Fachtierarzt und Fachwissenschaftler für Versuchstierkunde (GV-SOLAS)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Dr. med. vet. Rita Sanchez-Brandelik (Stellvertretende Leiterin,<br />

in Fortbildung zur Fachtierärztin, 9/01 -)<br />

Dr. med. vet. Werner Nicklas (Mikrobiologisches Labor, V231)<br />

Ulrich Kloz und Frank van der Hoeven (Zentraler Transgen Service,<br />

V232)<br />

Technisches Personal<br />

Ausgewählte Mitarbeiter (von insgesamt 52)<br />

Klaus Meister, Desinfektor/Hygieneleiter<br />

Angelika Frenznick, Versuchstierpflegemeisterin<br />

Heidi Oberst, Versuchstierpflegerin<br />

Michael Gehring, Versuchstierpfleger<br />

Walter Henrich, Versuchstierpfleger<br />

Beate Hilscher, Versuchstierpflegerin<br />

Martin Friedel, Versuchstierpfleger<br />

Bernd Lehr, Biologielaborant (Embryotransfer)<br />

Stefan Fössel, Versuchstierpfleger<br />

Gerhard Scherhaufer, Desinfektor<br />

Stephan Pieper, Desinfektor<br />

Udo Hoesch, BTA<br />

Petra Mauter, Biologielaborantin (V 231)<br />

Andrea Erles-Kemna, Biologielaborantin (V 231)<br />

Klaus Vogel, Biologielaborant (V 231)<br />

Sekretariat<br />

Nadine Stein (Allgemeinverwaltung/Tiereinkauf)<br />

Manuela Schulz (Tierschutz/Tierschutzbeauftragte)<br />

Tierexperimente haben im DKFZ - trotz der zunehmenden<br />

Entwicklung von Ersatzmethoden - ihren festen<br />

Stellenwert. Hinweise auf die Verwendung von tierischen<br />

Zellen und Versuchstieren finden sich in über 30<br />

% der Publikationen. Die Versuchsvorhaben sind häufig<br />

auf den Gebieten der Grundlagenforschung, Erforschung<br />

oder Erprobung von Methoden zur Diagnostik, Prophylaxe<br />

oder Therapie onkologischer Erkrankungen angesiedelt.<br />

Zu den Hauptaufgaben unserer zentralen Dienstleistung<br />

gehören die Beschaffung sowie die Haltung von<br />

Versuchstieren verschiedener Spezies unter definierten<br />

Bedingungen. Eine weitere Aufgabe besteht in der Unterstützung<br />

tierexperimenteller Versuchsvorhaben, wie<br />

auch die Sanierung von Mauslinien mit unerwünschtem<br />

Hygienestatus mittels Embryotransfers. Zur Zeit (Stand:<br />

09.01.2004) werden 112 genehmigte und 83 angezeigte<br />

Versuchsvorhaben unterstützt. Das ZTL hat daneben<br />

eigene wissenschaftliche Projekte oder Projektbeteiligungen,<br />

die nachfolgend oder an anderer Stelle beschrieben<br />

sind. Unsere Einrichtung wird von einem Fachtierarzt für<br />

Versuchstierkunde geleitet. Die mikrobiologische Routinekontrolle<br />

der eigenen Bestände (im Vorfeld aber auch bei<br />

Tierlieferanten) erfolgt durch das ZTL-eigene Mikrobiologische<br />

Labor unter der Leitung eines Fachtierarztes für<br />

Mikrobiologie. Eine dritte Tierarztstelle dient der Unterstützung<br />

des ZTL-Managements, der Stellvertretung, der<br />

Schulung der Tierpfleger und ermöglicht die Weiterbildung<br />

zum Fachtierarzt für Versuchstierkunde und/oder<br />

Mikrobiologie.<br />

Seit 2002 ist der Zentrale Transgen-Service (ZTS) fester<br />

Bestandteil des ZTL. Er dient der Unterstützung von<br />

Wissenschaftlern des DKFZ bei der Herstellung von genetisch<br />

veränderten Mauslinien. Der Service bietet u.a. die<br />

Mikroinjektion von DNA und von embryonalen Stamm-<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

zellen (ES) in Mausembryonen an und gibt Hilfestellung<br />

beim Projektentwurf und bei der Herstellung genetisch<br />

veränderter ES-Zellen. Im Bereich der technischen Mitarbeiter<br />

finden sich u.a. Berufsbilder wie Versuchstierpfleger,<br />

Biologielaboranten, BTA und Desinfektoren. Der<br />

Hauptanteil der angestellten Versuchstierpfleger hat bereits<br />

seine Lehrzeit im ZTL absolviert. Im Gegensatz zu<br />

vielen anderen Versuchstierhaltungen erfolgt der Bezug<br />

unserer Versuchstiere von wenigen nationalen und internationalen<br />

Anbietern. Der Anteil selbstgezüchteter Tiere<br />

besteht fast ausschließlich aus transgenen Mäusen. Der<br />

Tierbestand im ZTL beträgt im Jahresdurchschnitt ca.<br />

29.000 Tiere. An der Gesamtpopulation beträgt der Anteil<br />

von Mäusen ca. 98 % (da von etwa 75% transgene)<br />

und von Ratten 1,5 %. Ein wesentlich geringeres Aufkommen<br />

haben Amphibien, Hühner, Mastomys, Meerschweinchen<br />

und Kaninchen. Die Haltung der Versuchstiere<br />

erfolgt in 5 Barrieren, 3 Containereinheiten, in geringerem<br />

Maße in Isolatoren, zwangsbelüfteten<br />

Käfigregalsystemen (IVC’s) [1,2] und in konventioneller<br />

Haltung. Unsere Versuchstiere besitzen einen sogenannten<br />

SPF-Status (,,spezifiziert-pathogen-frei“), sind also<br />

frei von tierartspezifischen pathogenen Viren, Bakterien<br />

und Parasiten. Zur weiteren Vermittlung<br />

versuchstierkundlicher wie tierexperimenteller Sach- und<br />

Fachkunde bietet das ZTL neben diversen Seminaren einen<br />

40-stündigen zertifizierten „Einführungskurs zum<br />

tierexperimentellen Arbeiten“ an (jährlich, max. je 30<br />

Teilnehmer: Diplomanden, Doktoranden und interessierte<br />

Mitarbeiter). Inhaltlich werden dabei die Vorgaben der<br />

Federation of European Laboratory Animal Science<br />

Associations (FELASA) Kategorie B abgedeckt.<br />

Publizierte Patente<br />

[1] Zillmann,U.; Dähmel,W.; Lehr,B.:<br />

Käfigdeckel.<br />

100 35 818; 2002<br />

[2] Zillmann,U.; Dähmel,W.; Lehr,B.:<br />

Käfig-Regalsystem mit Zwangsbelüftung.<br />

100 35 806; 2002<br />

Mikrobiologische Diagnostik (V231)<br />

Leiter: Dr. med. vet. Werner Nicklas, Fachtierarzt für<br />

Mikrobiologie und für Versuchstierkunde<br />

Mitarbeiter<br />

Andrea Erles-Kemna, Biologielaborantin (bis 5/02: 50%, seit 6/<br />

02: 75%)<br />

Robert LeCorre (-5/02), Biologielaborant<br />

Sonya Marchetti (6/02-), Biologielaborantin (50%)<br />

Petra Mauter, Biologielaborantin (- 5/02: 50%, 6/02-: 75%)<br />

Klaus Vogel, Biologielaborant<br />

Thorsten Waberschek (3/03-), Tierarzt, Doktorand<br />

Das Diagnostische Labor (“Mikrobiologische Diagnostik”) war<br />

in dem Berichtszeitraum eine dem Zentralen Tierlabor angegliederte<br />

Dienstleistungsgruppe mit der Aufgabenstellung,<br />

die mikrobiologische Qualität der am DKFZ gehaltenen<br />

und für Tierexperimente oder zur Gewinnung von Zellen<br />

verwendeten Versuchstiere durch regelmäßige Untersuchungen<br />

zu überprüfen. Durch die Untersuchung von Tieren,<br />

die von kommerziellen Züchtern oder von externen<br />

wissenschaftlichen Institutionen stammen, sollen die Voraussetzungen<br />

geschaffen werden, um die Einschleppung von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!