28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

308<br />

Forschungsschwerpunkt E<br />

Innovative Krebsdiagnostik und -therapie<br />

Es wurden sowohl radiochirurgische Einzeitbestrahlungen<br />

am Rattenhirn (bestrahltes Volumen: 5 mm Durchmesser)<br />

als auch Fraktionierte Bestrahlungen am Rückenmark der<br />

Ratte durchgeführt (Länge des bestrahltes Segments: 15<br />

mm). Die strahleninduzierten Veränderungen wurden bei<br />

den Hirnbestrahlungen mit Hilfe der Magnetresonanz-<br />

Tomographie über einen Zeitraum von 1½ Jahren verfolgt<br />

und ausgewertet. Im Fall der Rückenmarksbestrahlungen<br />

wurde eine Parese °II nach 9 Monaten als biologischer<br />

Endpunkt gewählt. Für alle Experimente wurden aus den<br />

Dosis-Wirkungskurven die Toleranzdosis D (Dosis mit 50%<br />

50<br />

Komplikationswahrscheinlichkeit) bestimmt. Histologische<br />

Ergebnisse zeigten, daß die erzeugten Strahlenschäden<br />

auf das bestrahlte Areal beschränkt bleiben.<br />

Die Experimente wurden sowohl mit einer Photonen- als<br />

auch mit einer Kohlenstoff-Ionen-Bestrahlung durchgeführt,<br />

so daß es durch die Bestimmung der Toleranzdosen D50 möglich war die relative biologische Wirksamkeit von Kohlenstoff-Ionen<br />

in Bezug auf eine Photonenbestrahlung zu<br />

bestimmen. Obwohl sich die Struktur von Gehirn (parallele<br />

Struktur) und Rückenmark (serielle Struktur) unterscheiden<br />

wurde eine vergleichbare relative biologische Wirksamkeit<br />

gefunden. Die stützt die Hypothese, daß Daten zur<br />

relativen biologischen Wirksamkeit, die am Rückenmark<br />

gemessen wurden auf Gehirn übertragen werden können.<br />

Dies ist insbesondere deswegen von Bedeutung, da die<br />

Experimente am Rückenmark mit wesentlich geringerem<br />

Aufwand durchgeführt werden können.<br />

Zur Zeit laufen Rückenmarksexperimente mit 6 und 18 Fraktionen<br />

unter Verwendung von Photonen- und Kohlenstoffstrahlen.<br />

Ziel der Experimente ist es, die relative<br />

biologische Wirksamkeit für klinisch relevante Fraktionierungsschemata<br />

zu bestimmen. Mit Hilfe bereits vorhandener<br />

Daten zur Rückenmarkstoleranz ist es außerdem möglich,<br />

quantitative Parameter zu bestimmen mit der sich die<br />

Gewebetoleranz für verschiedene Fraktionierungsschemata<br />

ineinander umrechnen läßt.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Karger C.P., Hartmann G.H.: Determination of tolerance<br />

dose uncertainties and optimal design of dose response experiments<br />

with small animal numbers. Strahlentherapie und Onkologie<br />

177, 37-42, 2001<br />

[2] Jäkel O., Krämer M., Karger C.P., Debus J.: Treatment planning<br />

for heavy ion radiotherapy: clinical implementation and application.<br />

Physics in Medicine and Biology 46, 1101-1116, 2001<br />

[3] Münter M.W., Karger C.P., Schröck H., de Vries A., Schneider<br />

H.-M., Wannenmacher M., Debus J.: Spätveränderungen nach<br />

kleinvolumiger radiochirurgischer Bestrahlung des Rattenhirns:<br />

Messung des lokalen cerebralen Blutflusses und histopathologische<br />

Untersuchungen. Strahlentherapie und Onkologie 177,<br />

354-361, 2001<br />

[4] Karger C.P., Hartmann G.H., Heeg P., Jäkel O.: A method for<br />

determining the alignment accuracy of the treatment table axis<br />

at an isocentric irradiation facility. Physics in Medicine and Biology<br />

46, N19-N26, 2001<br />

[5] Karger C.P., Jäkel O., Debus J., Kuhn S., Hartmann G.H.:<br />

Three- dimensional accuracy and interfractional reproducibility of<br />

patient fixation and positioning using a stereotactic head mask<br />

system. International Journal of Radiation Oncology, Biology,<br />

Physics 49, 1223-1234, 2001<br />

[6] Jäkel O., Jacob C., Schardt D., Karger C.P., Hartmann G.H.:<br />

Relation between carbon ion ranges and x-ray CT numbers for<br />

tissue equivalent phantom materials. Medical Physics 28, 701-<br />

703, 2001<br />

Abteilung E040<br />

Medizinische Physik in der Strahlentherapie<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

[7] Hartmann GH, Föhlisch F: Dosimetric characterization of a<br />

new miniature multileaf collimator. Physics in Medicine and Biology<br />

47, N171-N177, 2002<br />

[8] Karger C.P., Münter M.W., Heiland S., Peschke P. Debus J.,<br />

Hartmann G.H.: Dose response curves and tolerance doses for<br />

late functional changes in the normal rat brain after stereotactic<br />

radiosurgery evaluated by magnetic resonance imaging: influence<br />

of end points and follow-up time. Radiation Research 157,<br />

617-625, 2002<br />

[9] Karger CP; Jäkel O; Heeg P; Hartmann GH: Klinische<br />

Dosimetrie für schwere geladene Teilchen. Zeitschrift für<br />

Medizinische Physik, 12 (2002) 159-169.<br />

[10] Eberle K., Engler J., Hartmann G., Hofmann R., Hörandl J.<br />

R.: First tests of a liquit ionization chamber to monitor intensity<br />

modulated radiation beams. Phys Med Biol 48 (2003) 3555-64<br />

[11] Hartmann G. H.: Absorbed dose determination for high energy<br />

photon and electron beams at a PRIMUS linear accelerator<br />

using the documents DIN 6800-2 and TRS-398. Zeitschrift für<br />

Medizinische Physik 13 (2003) 241-50<br />

[12] Karger CP; Hipp P; Henze M; Echner G; Hoess A; Schad L;<br />

Hartmann GH: Stereotactic imaging for radiotherapy: accuracy of<br />

CT, MRI, PET and SPECT. Physics in Medicine and Biology, 48<br />

(2003) 211-221.<br />

[13] Veigel C. Hartmann G. H., Weber K.-J.: Dosimetrie im<br />

Nahbereich einer 192Ir-Quelle für Applikationen an Ösaphagus und<br />

Bronchus in der Brachytherapie. Zeitschrift für Medizinische<br />

Physik 13 (2003) 275-80<br />

[14] Schulz-Ertner D., Nikoghosyan A., Didinger B., Karger C.P.,<br />

Jäkel O., *Wannenmacher M., Debus J.: Treatment planning<br />

intercomparison for spinal chordomas using intensity-modulated<br />

photon radiation therapy (IMRT) and carbon ions. Physics in<br />

Medicine and Biology 48, 2617-2631, 2003<br />

[15] Webb S, Hartmann G, Echner G, Schlegel W.: Intensitymodulated<br />

radiation therapy using a variable-aperture collimator.<br />

Phys Med Biol. 2003 May 7;48(9):1223-38<br />

[16] Karger C.P., Schulz-Ertner D., Didinger B.H., Debus J., Jäkel<br />

O.: Influence of setup errors on spinal cord dose and treatment<br />

plan quality for cervical spine tumors: A phantom study for photon<br />

IMRT and heavy charged particle radiotherapy. Physics in<br />

Medicine and Biology 48, 3171-3189, 2003<br />

[17] Schulz-Ertner D., Nikoghosyan A., Thilmann C., Haberer T.,<br />

Jäkel O., Karger C.P., Scholz M., *Kraft G., *Wannenmacher M.,<br />

Debus J.: Carbon ion radiotherapy for chordomas and low-grade<br />

chondrosarcomas of the skull base: Results in 67 patients.<br />

Strahlentherapie und Onkologie 179, 598-605, 2003<br />

[18] *Capote R, *Sánchez-Doblado F, *Leal A, *Lagares JI,<br />

*Arráns R, Hartmann GH: An EGSnrc Monte Carlo study of the<br />

microionization chamber for reference dosimetry of narrow irregular<br />

IMRT beamlets. Medical Physics 31, 2416-2422, 2004<br />

[19] Karger C.P., Hartmann G.H.: Experimental correction for<br />

ionic recombination in ionization chambers for pulsed radiation<br />

according to DIN 6800-2 and TRS 398. Z. Med. Phys. (accepted).<br />

[20] *Sánchez-Doblado F, *Capote R, *Leal A, *Rosello JV,<br />

*Lagares JI, *Arráns R, Hartmann GH: Clinical implication of the<br />

absolute dosimetry in IMRT verification. Phys Med Biol (accepted)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!