28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsschwerpunkt E<br />

Innovative Krebsdiagnostik und -therapie<br />

Rekombinante Antikörper (E130)<br />

Leiter: Prof. Dr. Melvyn Little<br />

Postdocs<br />

Dr.rer.nat. Marike J.J.G. Stassar (-9/02)<br />

Dr.rer.nat. Björn Cochlovius (-9/02)<br />

Dr.med. Jana Schlenzka (1/02-)<br />

Dipl.Chem. Karin Hoffmann (8/02-)<br />

Doktorandin<br />

Dipl.-Biol. Alexandra Bähre<br />

Experimentelle Therapie mit rekombinanten<br />

Antikörpern<br />

1) Screening von Antikörperbibliotheken gegen<br />

Antigene auf der Oberfläche von kolorektalen<br />

Karzinomen<br />

K. Hoffmann, M. von Knebel-Doeberitz, M. Little<br />

Unsere aus menschlichem Blut hergestellten hochkomplexen<br />

Immunglobulin-Genbanken oder „synthetische“ humane<br />

Immunglobulin-Genbanken mit Zufallssequenzen an der<br />

Antigenbindungsstelle dienen als Repertoir für die Isolation<br />

klinisch relevanter Antikörper. Spezifische Antikörper<br />

werden mit der Phage-Display-Technologie aus der Bibliothek<br />

selektioniert. Wir haben damit die Möglichkeit, humane<br />

monoklonale Antikörper in vitro, d.h. ohne die Notwendigkeit<br />

zur Immunisierung, herzustellen. Mit dieser<br />

Technologie ist es uns gelungen, humane Antikörper gegen<br />

Antigene auf der Oberfläche von kolorektalen Karzinomen<br />

zu gewinnen.<br />

2) Mulitivalente rekombinante Antikörper<br />

B. Cochlovius, M. Little<br />

In Zusammenarbeit mit: Dr. Gerd Moldenhauer, DKFZ<br />

Um eine höhere Avidität und eine längere in vivo Retentionszeit<br />

zu erreichen, haben wir einen tetravalenten<br />

bispezifischen „Tandem Diabody“ konstruiert. In vivo Versuche<br />

mit dieser innovativen Form eines rekombinanten<br />

Antikörpers zeigten klarer Vorteile gegenüber den kleineren<br />

herkömmlichen bivalenten Diabodys. Wir konnten z.B.<br />

eine komplette Heilung eines menschlichen Burkitt<br />

Lymphoms in einem SCID Mausmodell erreichen [1, 6].<br />

3) Entwicklung von Tumorvakzinen<br />

Geeignete Tumorantigene für eine Immuntherapie wurden<br />

untersucht. Für die Entwicklung von oralen Tumorvakzine<br />

wurde die DNA eines Tumorantigens und dendritische<br />

Zellen verwendet. Die dendritischen Zellen wurden<br />

mit dem genetischen Material einer Tumorprobe transfiziert,<br />

um die effiziente Präsentation des Tumorantigens zu ermöglichen.<br />

Krebsspezifische T Zell Antworten konnten auch<br />

mit mRNA-transfizierten dendritischen Zellen erzielt werden<br />

[2, 3, 5].<br />

E130<br />

Rekombinante Antikörper<br />

4) Immunosuppression<br />

Um die Nebenwirkungen des OKT3-Antikörpers bei der<br />

Behandlung von Patienten nach einer Transplantation zu<br />

vermeiden, wurde die bindenden Domänen des Antikörpers<br />

mit den konstanten Domänen eines humanen IgM-<br />

Antikörpers fusioniert. Dieser neuartige Antikörper konnte<br />

die Aktivierung von T Lymphozyten durch seine Bindung<br />

an CD3 des T Zell-Rezeptor-Komplexes effizient inhibieren<br />

[4].<br />

Zusatzfinanzierung: BMBF (2 Wissenschaftler), Mildred Scheel<br />

Stiftung (1 Wissenschaftler), Stipendium des Graduierten Kollegs<br />

für Biotechnologie der Univ. Heidelberg (1 Doktorandenstelle).<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Kipriyanov SM*, Cochlovius B, Schafer HJ*, Moldenhauer G,<br />

Bahre A, Le Gall F*, Knackmuss S*, Little M. Synergistic antitumor<br />

effect of bispecific CD19 x CD3 and CD19 x CD16 diabodies<br />

in a preclinical model of non-Hodgkin’s lymphoma. J Immunol 69:<br />

137-44 (2002).<br />

[2] Kubuschok B*, Schmits R*, Hartmann F*, Cochlovius B, Breit<br />

R*, Konig J*, Pistorius G*, Schilling M*, Renner C*,<br />

Pfreundschuh M*. Use of spontaneous Epstein-Barr viruslymphoblastoid<br />

cell lines genetically modified to express tumor<br />

antigen as cancer vaccines: mutated p21 ras oncogene in pancreatic<br />

carcinoma as a model. Hum Gene Ther. 13: 815-27<br />

(2002).<br />

[3] Schmits R*, Cochlovius B, Treitz G*, Regitz E*, Ketter R*,<br />

Preuss KD*, Romeike BF*, Pfreundschuh M*. Analysis of the antibody<br />

repertoire of astrocytoma patients against antigens expressed<br />

by gliomas. Int J Cancer. 98: 73-7 (2002).<br />

[4] Choi I, Schmitt WE, Bahre A, Little M, Cochlovius B. Recombinant<br />

chimeric OKT3/IgM antibodies for immune suppression:<br />

evaluation in a human CD3 transgenic mouse model. Immunol<br />

Lett. 80: 125-8 (2002).<br />

[5] Cochlovius B, Stassar MJ, Schreurs MW, Benner A, Adema<br />

GJ. Oral DNA vaccination: antigen uptake and presentation by<br />

dendritic cells elicits protective immunity. Immunol Lett. 80: 89-96<br />

(2002).<br />

[6] Kipriyanov SM, Moldenhauer G, Braunagel M, Reusch U*<br />

Cochlovius B, Le Gall F, Kouprianova OA, Von der Lieth CW, Little<br />

M. Effect of domain order on the activity of bacterially produced<br />

bispecific single-chain Fv antibodies. J Mol Biol. 330: 99-111<br />

(2003).<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

353

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!