28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

352<br />

Forschungsschwerpunkt E<br />

Innovative Krebsdiagnostik und -therapie<br />

Mehrere neue Vektoren, die das Thymidinkinase-Gen (TK)<br />

enthalten und entweder unter der Kontrolle des Zytomegalievirus-<br />

(CMV) oder des EF-1-alpha-Promotors stehen,<br />

wurden erzeugt und ausgetestet [4, 7]. Eine höhere Expression<br />

des Transgens (im Vergleich zum CMV-Promotor)<br />

konnte bei EF-1-alpha-enthaltenden Vektoren in Sarkomund<br />

Mesotheliomzelllinien beobachtet werden. Für Sarkomzellen<br />

haben wir eine komplette Abtötung von rAAV-EF1α-<br />

TK/eGFP (enthält Thymidinkinase/enhanced GFP) -transduzierten<br />

Tumorzellen nach Exposition gegenüber<br />

Ganciclovir (2,5 µg/ml) (GCV) in vitro beobachten können,<br />

während bei dieser Ganciclovir-Dosis >90% der nichttransduzierten<br />

Zellen überlebten [4]. Bei Mesotheliomzellen<br />

konnte eine fast komplette Tumorabtötung von transduzierten<br />

und GCV-behandelten Zellen erreicht werden [5].<br />

Xenotransplantations-Tumor-Modelle (intraperitoneal, subkutan)<br />

wurden für Sarkom- und Mesotheliomzellinien in<br />

NOD/SCID Mäusen etabliert. In ”proof-of-principle”-Experimenten<br />

wurden Mäusen rAAV-TK/eGFP-transduzierte und<br />

zusätzlich GCV-exponierte Sarkom- und Mesotheliomzellen<br />

transplantiert, wonach diese >5 Monate überlebten, während<br />

bei gleichem Ansatz mit nicht-transduzierten Zellen<br />

alle Mäuse ca. 1 Monat nach Tumorinokulation verstarben<br />

[4, 5]. Unsere Ergebnisse sind vielversprechend und empfehlen<br />

die Weiterentwicklung einer auf rAAV-2 basierenden<br />

Suizidgentherapie für den Einsatz bei Sarkomen und<br />

Mesotheliomen.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Fruehauf S*, Veldwijk MR, Zeller WJ, Laufs S. Prospects and<br />

RISC score of viral gene therapy for sarcoma. Expert Opin Biol<br />

Ther. 2003 3:1241-1251.<br />

[2] Fruehauf S*, Veldwijk MR, Berlinghoff S, Basara N*, Baum<br />

C*, Flasshove M*, Hegewisch-Becker S*, Kröger N*, Licht T*,<br />

Moritz T*, Zeller WJ and Laufs S (2002). Gene therapy for sarcoma.<br />

Cells Tissues Organs 172:133-144.<br />

[3] Cziepluch C, Schlehofer JR and Veldwijk MR. Parvoviren in der<br />

Krebs- und Gentherapie. In: Zeller WJ, zur Hausen H (Hrsg).<br />

Onkologie, ecomed Verlag, Landsberg/Lech. 2003. Pp. 1-12.<br />

Chapt. IV-21.2.<br />

[4] Veldwijk MR, Berlinghoff S, Laufs S, Wenz F*, Zeller WJ and<br />

Fruehauf S* (2004).Suicide gene therapy of sarcoma cell lines<br />

using recombinant adeno-associated virus 2 vectors. Cancer<br />

Gene Ther. 11:577-584.<br />

[5] Berlinghoff S, Veldwijk MR, Laufs S, Maser HP, Jauch A*,<br />

Wenz F*, Fruehauf S* and Zeller WJ (2004). Adeno-associated<br />

virus-2 vector-based suicide gene therapy for mesothelioma can<br />

be improved by use of elongation factor 1-alpha as promotor.<br />

Lung Cancer. In press.<br />

[6] Veldwijk MR, Berlinghoff S, Laufs S, Jauch A*, Wenz F*,<br />

Zeller WJ and Fruehauf S*. Characterisation of mesothelioma cell<br />

lines: a promising model for adeno-associated virus 2-mediated<br />

suicide gene therapy. Eur. J. Cancer. Submitted<br />

[7] Veldwijk MR, Topaly J*, Laufs S, Zeller WJ and Fruehauf S*<br />

(2002). Rapid determination of adeno-associated virus 2 vector<br />

titers using an optimized real-time quantitative polymerase chain<br />

reaction-based titration assay that meets clinical laboratory standards.<br />

Mol Ther 6:272-278<br />

Pharmakokinetik/Pharmakodynamik<br />

R.E. Port<br />

Kooperationen mit: O. Mehls, Universitäts-Kinderklinik Heidelberg;<br />

R.W. Jelliffe, School of Medicine, University of Southern<br />

California, Los Angeles, USA; P.M.J. McSheehy, CRC Biomedical<br />

Magnetic Resonance Research Group, St. George’s Hospital<br />

Medical School, London, UK.<br />

Gegenstand der Pharmakokinetik sind Konzentrations-Zeit-<br />

Verläufe von Arzneistoffen; Gegenstand der Pharmakody-<br />

E120<br />

Pharmakologie der Krebsbehandlung<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

namik ist die Abhängigkeit der Wirkung von Arzneistoffen<br />

von Dosis, Zeit und eventuell auch gemessenen Arzneistoffkonzentrationen.<br />

Die Populations-Pharmakokinetik/Pharmakodynamik<br />

konzentriert sich auf die Analyse der Variabilität<br />

von Arzneistoffkonzentrationen und Arzneistoffwirkungen<br />

[1 - 5].<br />

Eine populations-pharmakodynamische Untersuchung der<br />

Wirkung von Erythropoetin bei renaler Anämie ergab, dass<br />

bei Kindern und Jugendlichen von 10 bis 20 Jahren eine<br />

gegebene absolute Dosis im Mittel immer etwa die gleiche<br />

Wirkung hat, unabhängig von Gewicht oder Alter [3].<br />

Die Ursache für diesen grundsätzlich unerwarteten Befund<br />

könnte eine eine Bindung von Erythropoetin an Rezeptoren<br />

außerhalb des hämatogenen Systems sein, die eine<br />

physiologische Funktion in der Entwicklung haben und mit<br />

dem Heranwachsen allmählich verschwinden. Die in der<br />

Pädiatrie übliche Dosierung nach kg Körpergewicht sollte<br />

für Erythropoetin neu überdacht werden.<br />

Ein Hauptproblem bei der Behandlung solider maligner Tumoren<br />

mit Arzneistoffen ist die Erzielung ausreichend hoher<br />

Arzneistoffkonzentration im malignen Gewebe für ausreichend<br />

lange Zeit. Über die Arzneistoffkonzentrationen, die<br />

tatsächlich in menschlichen Tumoren zustandekommen, ist<br />

wenig bekannt. Die Magnetresonanz-Spektroskopie (MRS)<br />

und die dynamische Magnetresonanz-Tomographie (dMRT)<br />

erlauben es, Arzneistoffkonzentrationen in Geweben<br />

nichtinvasiv zu verfolgen [6]. Untersuchungen mit 19F-MRS in vivo an Rattentumoren ergaben, dass die Aufnahme von<br />

5-Fluoruracil in den Tumor und der Anabolismus zu zytotoxischen<br />

Nucleotiden durch gleichzeitige Inhalation von<br />

CO gesteigert werden; gleichzeitig wird jedoch auch der<br />

2<br />

Rückfluss des Zytostatikums vom Tumor ins Plasma beschleunigt<br />

wird [7]. Die Studie ist ein Beispiel für das Potenzial<br />

nichtinvasiver Methoden bei pharmakokinetischen Untersuchungen<br />

in Geweben.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Port RE: Populations-Pharmakokinetik und individuelle<br />

Dosisanpassung. In: Zeller WJ, zur Hausen H (Hrsg.), Onkologie -<br />

Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Entwicklungen (16.<br />

Ergänzungslieferung, ecomed-Verlag, Landsberg 2003), pp. IV-<br />

8.1, 1 - 13<br />

[2] Gastl G*, Berdel W*, Dittrich C*, Edler L, Jaehde U*, Port R<br />

E, Mross K*, Scheulen M*, Sindermann H*: Standard Operating<br />

Procedures for Clinical Trials of the CESAR Central European Society<br />

for Anticancer Drug Research - EWIV. SOP 14: Population<br />

Pharmacokinetic Analysis. Onkologie 26 (suppl. 6), 60 - 66, 2003<br />

[3] Port RE, Kiepe D*, Jelliffe RW*, Mehls O*: Recombinant Human<br />

Erythropoietin for the treatment of Renal Anemia in Children.<br />

No Justification for Bodyweight-Adjusted Dosage. Clin<br />

Pharmacokin, 43, 57-70, 2004<br />

[4] Mueller HJ*, Grubert M*, Hilger R*, Richly H*, Port R E,<br />

Scheulen M*, Mross K*: The influence of elevated liver function<br />

parameters on the pharmacokinetics of doxorubicin and<br />

epirubicin - a population based pharmacokinetic study of CESAR-<br />

APOH. Int J Clin Pharmacol Ther 40, 575 - 577, 2002<br />

[5] Mueller HJ*, Port RE, Grubert M*, Hilger RA*, Scheulen M*,<br />

Mross K*: The influence of liver metastases on the pharmacokinetics<br />

of doxorubicin - a population-based pharmacokinetic<br />

project of the CESAR-APOH. Int J Clin Pharmacol Ther 41, 598 -<br />

599, 2003<br />

[6] Port RE, Wolf W*: Noninvasive methods to study drug distribution.<br />

Inv New Drugs 21, 157 - 168, 2003<br />

[7] McSheehy PMJ*, Port RE, Rodrigues LM*, Robinson SP*,<br />

Stubbs M*, van der Borns K*, Peters GJ*, Judson IR*, Leach<br />

MO*, Griffiths JR*: Investigations in vivo of the effects of<br />

carbogen breathing on 5-fluorouracil pharmacokinetics and physiology<br />

of solid rodent tumors. Neoplasia, Cancer Chemother<br />

Pharmacol, im Druck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!