28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsschwerpunkt E<br />

Innovative Krebsdiagnostik und -therapie<br />

Abteilung E020<br />

Medizinische Physik in der Radiologie<br />

Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie (E020) (früher Biophysik und medizinische Strahlenphysik)<br />

Leiter: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat Wolfhard Semmler<br />

Dr. Michael Amann Dr. Folker Amelung<br />

Prof. Dr. Peter Bachert Dr. Reiner Bader<br />

Dr. Michael Bock Dr. Jan Boese (- 12/02)<br />

Dr. Josef Doll Dr. Andreas Eisenmenger<br />

Dr. Renate Jerecic (- 3/02) Dr. Oliver Nix<br />

Dr. Jörg Peter Dr. Rainer Saffrich (- 3/03)<br />

Prof. Dr. Lothar Schad Dr. Reiner Umathum<br />

Dr. Horst Wesch (- 10/02)<br />

Doktoranden<br />

Dr. Gerd Wolber (- 9/03)<br />

Dr. Silke Aumann (- 6/02) André Bongers<br />

Olaf Bublitz ( - 3/02) Julia Dittrich<br />

Melanie Heilmann Stefan Kirsch<br />

Alexander Kroll Falko Lohberger<br />

Sven Müller Sonia Nielles-Vallespin<br />

Guido Rademaker Karaneh Razavi<br />

Frank Risse Dr. Steffen Sammet (- 7/02)<br />

Christian Schmitz (- 2/03) Leif Schröder<br />

Ralf Schulz Peter Siegler<br />

Rui Sun Steffen Volz<br />

Sven Zühlsdorff<br />

Diplomanden<br />

Hendrik Zimmermann<br />

Ulrich Felzmann (- 12/03) Marion Lang<br />

Jurek Maßner Jens Moll<br />

Christian Schuster<br />

Michael Wormit<br />

Technische Assistenten<br />

Markus Streckenbach (- 3/02)<br />

Adolf Bindl (- 2/02)<br />

Frauke Spiecker<br />

Jutta Helber<br />

Das Forschungsprogramm der Abteilung ist multidisziplinär<br />

ausgerichtet und umfasst physikalische, technische und<br />

biologische Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich<br />

der Tumordiagnostik. Die Arbeiten werden in enger<br />

Kooperation mit der Abteilung für Onkologische Diagnostik<br />

und Therapie (G. van Kaick) - seit 1/03 Abteilung für<br />

Radiologie (H.-U. Kauczor) -, der Abteilung für Radiochemie<br />

und Radiopharmakologie (M. Eisenhut), der Abteilung<br />

für Medizinische Physik (W. Schlegel), der klinischen<br />

Kooperationseinheit Strahlentherapeutische Onkologie<br />

(J. Debus) und der Radiologischen Klinik der Universität<br />

Heidelberg durchgeführt.<br />

Das Ziel des Forschungsprogramms ist die Bereitstellung<br />

der Basisdaten für eine individuelle Tumortherapie und<br />

eine verbesserte lokale Tumorkontrolle. Dies bedeutet<br />

eine vollständige qualitative und quantitative Erfassung<br />

der morphologischen, funktionellen und molekularen Parameter<br />

unter Benutzung bildgebender Verfahren wie<br />

Positronen-Emissions-Tomographie (PET), Magnetresonanz-Tomographie<br />

(MRT), Magnetresonanz-Spektroskopie<br />

(MRS), Ultraschall-Diagnostik und Computer-Tomographie<br />

(CT). Diese Basisdaten können sowohl für eine individuelle<br />

Behandlungsplanung dienen (z. B. Bestrahlung,<br />

Hyperthermie, Medikamente oder eine Kombination daraus)<br />

als auch als Grundlage für die Beurteilung der Therapie<br />

während und nach der Behandlung herangezogen<br />

werden. Voraussetzungen für diese Arbeiten werden in<br />

dieser Abteilung geschaffen; die Weiterentwicklung und<br />

Optimierung der vorhandenen und die Einführung neuer<br />

Verfahren in die Diagnostik und Therapie. So soll u.a.<br />

durch optimierte Korrektur- und Bildrekonstruktionsverfahren<br />

und durch Anwendung von tracerspezifischen<br />

Modellen der kinetischen Bildanalyse die diagnostische<br />

Wertigkeit der PET verbessert werden. Als zwei neue<br />

Arbeitsgebiete sind hier die interventionelle MRT und die<br />

Molekulare Diagnostik zu nennen, die aufgebaut wurden<br />

bzw. werden und die entscheidende Fortschritte in der<br />

onkologischen Diagnostik und Therpie erwarten lassen.<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!