28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

410<br />

Forschungsschwerpunkt F<br />

Infektion und Krebs<br />

Abteilung Tumorvirus-Charakterisierung (F070)<br />

Leiterin: Prof. Dr. Ethel-Michele de Villiers<br />

Wissenschaftliche Assistenten<br />

Dr Hajo Delius (-5/02)<br />

Dr Fritz Klimek (-7/02)<br />

Dr Walee Chamulitrat (-1/03)<br />

Dr Jianwei Fei (1/02-)<br />

Dr Harald Hohmann (7/02-)<br />

Dr Markus Kellner (3/03-)<br />

Dr Angel Cid-Arregui (5/03-)<br />

Rainer Schmidt (5/03-)<br />

Gastwissenschaftler<br />

Dr Kiyofumi Egawa (Kumamoto Japan 8/02-10/02)<br />

Zahir Abbas Hilmi (Khartoum Sudan 4/03-10/03)<br />

Doktoranden<br />

Angelika Michel Ilija Jelcic<br />

Quan-Chiang Wei (-12/02) Warangkana Chunglok (-1/03)<br />

Martin Dietrich<br />

Technische Assistenten<br />

Bianca Berdel (1/03-) Romana Cop<br />

Imke Grewe Karin Gunst<br />

Birgit Hub (5/03-) Kerstin Müller (5/03-)<br />

Christine Nitsch (4/03-) Helene Rahn<br />

Elsbeth Schneider Sabine Serick (7/02-)<br />

Claudia Siegmann (4/03-) Sonja Stephan<br />

Corinna Whitley<br />

Die Abteilung Tumorvirus-Charakterisierung analysiert die Rolle<br />

von Viren in der Krebsentstehung. Hauptziele sind<br />

- die Identifizierung und Charakterisierung von neuen Papillomviren<br />

und TT-Viren<br />

- die Verbreitung von Papillomviren bei Plattenepithelkarzinomen<br />

und Basaliomen der Haut<br />

- die funktionelle Analyse von kutanen Papillomviren und deren<br />

Wechselwirkung mit menschlichen Zellen, und<br />

- die Rolle von neuen TT-Viren in der Pathogenese von Krebs.<br />

Kooperationen: Dr Nancy Kiviat, University of Wahington,<br />

Seattle, USA; Drs Ola Forslund und Joakim Dillner, Malmö,<br />

Schweden; Dr Ruta Mulherkar, Mumbai, Indien; Dr Charles Buck,<br />

Seattle, USA; Prof. Dr. M. Löhr, Universitätsklinik Mannheim; PD<br />

Dr H. Scherübl, Universität Berlin, zahlreiche Universitätskliniken<br />

des In- und Auslands, wie auch regionale Krankenhäuser.<br />

Abteilung F070<br />

Tumorvirus-Charakterisierung<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

Identifizierung und Charakterisierung von<br />

- neuen Papillomvirus Typen:<br />

Wir konnten während der Berichtsperiode 90 neue Papillomvirus<br />

Typen identifizieren, die sowohl aus Biopsien der Haut,<br />

wie auch aus der Speiseröhre stammten. Die Gesamtgenome<br />

von 4 neuen Papillomvirus Typen wurden kloniert und<br />

charakterisiert (Manuskript in Vorbereitung).<br />

Ein neues Klassifikationssystem für die Familie der Papillomviren<br />

(Papillomaviridae) wurde erarbeitet und von der ICTV<br />

(International Committee on Taxonomy of Viruses) akzeptiert<br />

(Manuskript im Druck).<br />

Als Referenzzentrum für Papillomviren haben wir 7 neue<br />

Papillomvirus Typen, die in anderen Laboratorien kloniert<br />

wurden, komplett sequenziert und als neuen Papillomvirus<br />

Typen bestätigt. Weiterhin wurde klonierte Papillomvirus<br />

DNA in zahlreiche Laboratorien weltweit verschickt.<br />

- neue TT-Viren:<br />

Wir konnten ein großes Spektrum neuer TT-Viren sowohl<br />

in Tumoren der Bauchspeicheldrüse und des Dickdarms, wie<br />

auch in embryonalen Tumoren bei Kindern identifizieren.<br />

Aus der Milz eines Hodgkin Patienten wurden Gesamtgenome<br />

von 24 unterschiedlichen TT-Viren isoliert und charakterisiert.<br />

Ein neues Klassifikationssystem für die Familie der TT-Viren<br />

(Anelloviridae) wurde erarbeitet (Manuskript im Druck).<br />

Verbreitung von Papillomviren bei Plattenepithelkarzinomen<br />

und Basaliomen der Haut:<br />

Zwei epidemiologische Studien zur Aufklärung der Prävalenz<br />

bestimmter HPV-Typen bei Plattenepithelkarzinomen und<br />

Basaliomen der Haut wurden weitergeführt. Biopsien stammen<br />

zum einen aus den Vereinigten Staaten und zum anderen<br />

aus dem europäischen Umfeld. Degenerierte und Consensus<br />

Primer wurden in der Amplifikation von DNA über die<br />

Polymerase-Kettenreaktion eingesetzt. Entstehende Produkte<br />

wurden kloniert und sequenziert. Vorläufige Ergebnisse<br />

liegen bereits vor.<br />

Funktionelle Analysen von kutanen Papillomvirus<br />

Infektionen:<br />

Arbeiten zur Aufklärung des Mechanismus der Wechselwirkung<br />

zwischen UV-Bestrahlung, häufig vorkommenden p53<br />

Mutationen und HPV-Genomen in der Entstehung maligner<br />

Hauttumoren werden fortgesetzt. Eine Wechselwirkung<br />

zwischen Proteinen der p53 Familie, ∆Np63α und TAp63α<br />

mit Proteinen des AP-1 Komplexes für die Aktivierung des<br />

Papillomvirus-Promotors wurde aufgezeigt. Diese Promotoraktivität<br />

wird durch ein bestimmtes mutiertes p53 Protein<br />

vollständig unterdrückt (Manuskript eingereicht).<br />

Rolle von neuen TT-Viren bei der Pathogenese<br />

von Krebs:<br />

Die Gesamt-Genome 24 neuer TTV-Genotypen aus der Milz<br />

eines Hodgkin Patienten wurden sequenziert und charakterisiert.<br />

Dabei stellte sich heraus, dass eine Gruppe von 8<br />

Genotypen sich in einem Abschnitt von ca 250 Basenpaaren<br />

bis zu 30% in der Aminosäure Sequenz unterscheidet, obwohl<br />

die restlichen Genomsequenzen nur um 2% voneinander<br />

variieren. Diese hypervariable Region könnte von großer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!