28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsschwerpunkt E<br />

Innovative Krebsdiagnostik und -therapie übersicht<br />

Forschungsschwerpunkt Innovative Krebsdiagnostik und -therapie<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat Wolfhard Semmler<br />

Radiologie (E010)<br />

Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor<br />

TEL 06221 42-2563, FAX 06221 42-2567<br />

e-mail: HU.Kauczor@DKFZ.de<br />

Medizinische Physik in der Radiologie (E020)<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfhard Semmler<br />

TEL 06221 42-2550, FAX 06221 42-2613<br />

e-mail: Wolfhard.Semmler@DKFZ.de<br />

Radiopharmazeutische Chemie (E030)<br />

Prof. Dr. rer. nat. Michael Eisenhut<br />

TEL 06221 42-2443, FAX 06221 42-2430<br />

e-mail: M.Eisenhut@DKFZ.de<br />

Medizinische Physik in der Strahlentherapie(E040)<br />

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schlegel<br />

TEL 06221 42-2551, FAX 06221 42-2561<br />

e-mail: W.Schlegel@DKFZ.de<br />

Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie<br />

(E050)<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus<br />

TEL 06221 42-2516, FAX 06221 42-2514<br />

e-mail: J.Debus@DKFZ.de<br />

Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin<br />

(E060)<br />

Prof. Dr. med. Uwe Haberkorn<br />

TEL 06221 56-7732, FAX 06221 56-5473<br />

TEL 06221 42-2477<br />

e-mail: U.Haberkorn@DKFZ.de<br />

Molekulare Toxikologie (E080)<br />

Prof. Dr. med. M. Wießler<br />

TEL 06221 42-3311, FAX 06221 42-3375<br />

e-mail: M.Wiessler@DKFZ.de<br />

Zelluläre und Molekulare Pathologie (E090)<br />

Prof. Dr. med. Hermann-Josef Gröne<br />

TEL 06221 42-4350, FAX 06221 42-4352<br />

e-mail: H.-J.Groene@DKFZ.de<br />

Toxikologie und Chemotherapie (E100)<br />

Prof. Dr. med. Martin Berger<br />

TEL 06221 42-3310, FAX 06221 42-3313<br />

e-mail: M.Berger@DKFZ.de<br />

Gentherapie von Tumoren (E110)<br />

Prof. Dr. med. Magnus von Knebel-Doeberitz<br />

TEL 06221 42-2487<br />

e-mail: knebel@med.uni-heidelberg.de<br />

Pharmakologie der Krebsbehandlung (E120)<br />

Prof. Dr. med. Jens W. Zeller<br />

TEL 06221 42-3312, FAX 06221 42-3346<br />

e-mail: J.Zeller@DKFZ.de<br />

Rekombinante Antikörper (E130)<br />

Prof. Dr. Melvyn Little<br />

TEL 06221 42-3450, FAX 06221 42-3462<br />

e-mail: M.Little@DKFZ.de<br />

Experimentelle Therapie (E140)<br />

Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor (kommissarisch)<br />

TEL 06221 42-2563, FAX 06221 42-2567<br />

e-mail: HU.Kauczor@DKFZ.de<br />

Molekulare Therapie (E150)<br />

N.N.<br />

Klinische Kooperationseinheit Molekulare Hämatologie<br />

/ Onkologie (E160)<br />

Dr. med. Martin Görner<br />

TEL 06221 42-3351, FAX 06221 42-3352<br />

Klinische Kooperationseinheit Pädiatrische Onkologie<br />

(E170)<br />

Prof. Dr. med. Kulozik<br />

TEL 06221 56-2303<br />

e-mail: Andreas.Kulozik@med.uni-heidelberg.de<br />

Klinische Kooperationseinheit<br />

Gastroenterologische-Onkologie (E180)<br />

Prof. Dr. med. Matthias Löhr<br />

TEL 06221 42-3560, FAX 06221 42-3569<br />

e-mail: M.Loehr@dkfz.de<br />

Hochauflösende Optische Mikroskopie (E190)<br />

Prof. Dr. rer. nat. Stefan Hell<br />

TEL 06221 42-3021, FAX 06221 42-3022<br />

e-mail: S.Hell@DKFZ.de<br />

Ziel des Forschungsschwerpunktes Innovative Krebsdiagnostik<br />

und -therapie ist es, neue Erkenntnisse, Methoden<br />

und Techniken in die onkologische Diagnostik und Therapie<br />

einzuführen, um die Tumorbehandlung individuell an den<br />

Patienten anzupassen und die lokale und systemische<br />

Tumorkontrolle zu verbessern. Das multidisziplinäre Forschungsprogramm<br />

setzt sich aus zwei Teilbereichen zusammen:<br />

einem Bereich ‚Radiologische Onkologie’ mit physikalischen<br />

Methoden als Grundlagen, dem die Abteilungen<br />

E010 bis E060 und E190, und einem Bereich ‚Medizinische<br />

Onkologie’, dem die Abteilungen E080 bis E180 angehören.<br />

Der Bereich ‚Radiologische Onkologie’ wird getragen<br />

von vier Abteilungen, von zwei klinischen Kooperationseinheiten<br />

und einer selbständigen Arbeitsgruppe. Entsprechend<br />

der komplexen Thematik arbeiten in diesem Bereich<br />

Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Physiker, Mathematiker,<br />

Informatiker, Ingenieure, Chemiker und Biologen<br />

zusammen.<br />

Der Bereich ‚Medizinische Onkologie’ stellt sich die Aufgabe,<br />

in der Zusammenführung von grundlagen- und klinisch<br />

orientierten Arbeitsgruppen Voraussetzungen für die Entwicklung<br />

neuer systemischer therapeutischer und diagnostischer<br />

Verfahren zu schaffen, die unmittelbar in die Klinik<br />

umgesetzt werden sollen. Dies soll über eine intensive<br />

Kooperation zwischen den grundlagenorientierten Abteilungen<br />

des Forschungsschwerpunktes und den klinischen<br />

Kooperationseinheiten erzielt werden.<br />

Die Zielvorgaben der Abteilung Radiologie (früher: Onkologische<br />

Diagnostik und Therapie) sind eine möglichst frühe<br />

Erkennung des Tumors, die Feststellung des Ausbreitungsgrades,<br />

die prognostische Beurteilung, die Unterstützung<br />

der Therapieplanung, die Beurteilung des Therapieerfolgs<br />

und die Nachsorgediagnostik sowie die Sekundärprävention<br />

mit bildgebenden Verfahren.<br />

Neben verbesserter Visualisierung des Tumors spielt die<br />

Bestimmung funktioneller Parameter des Tumorgewebes<br />

(z. B. zur Mikrozirkulation oder zum Metabolismus) eine wichtige<br />

Rolle für die Beurteilung der individuellen Krebserkrankung.<br />

Diese werden zunehmend in die Strahlentherapie<br />

und in das Therapie-Monitoring einbezogen. In Begleitung<br />

dieser klinisch-wissenschaftlichen Projekte werden in Zusammenarbeit<br />

mit den grundlagenorientierten Abteilungen<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!