28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsschwerpunkt D<br />

Tumorimmunologie<br />

[4] Hotz-Wagenblatt, A. and Dröge, W. Redox-mediated functional<br />

and structural changes in the insulin receptor kinase. Methods<br />

Enzymol. 348:288-296 (2002).<br />

Signaltransduktion und Genaktivierung in<br />

T-Lymphozyten (D0202)<br />

O. Dienz, A. Möller, M.L. Schmitz, W. Dröge<br />

In Zusammenarbeit mit P. Krammer und V. Schirrmacher (DKFZ)<br />

sowie W. Fiers (Universität Gent, Belgien), M. Heinrich (University<br />

London, UK), B. und C. Kaltschmidt (Universität Freiburg),<br />

N. Lassam (Universität Toronto, Kanada), M. Ueffing (GSF,<br />

München) und C. Scheidereit (MDC Berlin).<br />

Die gleichzeitige Stimulation des T-Zell Rezeptor-CD3-z-Komplexes<br />

(TZR) und des kostimulatorischen CD28 Rezeptors<br />

führt zur Aktivierung und Proliferation von T-Lymphozyten.<br />

Diese rezeptorvermittelten Signale induzieren eine Vielzahl<br />

von unterschiedlichen Signalübertragungskaskaden, die<br />

letztlich zur Aktivierung von Transkriptionsfaktoren wie<br />

beispielsweise NF-κB sowie der induzierten Genexpression<br />

führen. Schwerpunktmäßig wurden 4 Aspekte untersucht,<br />

nämlich a) die Regulation von frühen Signaltransduktionsereignissen<br />

nach T-Zell Kostimulation, b) die Aktivierungswege<br />

und physiologischen Funktionen von NF-κB, c) neuartige<br />

Mechanismen der Regulation von Proteinkinasen und<br />

d) die Regulation des Tumor-Suppressors p53 [1-9].<br />

Ein weiterer Fokus lag schließlich auch auf der Regulation<br />

des p53-Proteins in der Kontrolle des Zellzyklus. In diesem<br />

Zusammenhang haben wir HIPK2 (human homeodomain<br />

interacting protein kinase 2) als einen Interaktor und<br />

Modulator der p53 Aktivität identifiziert [10,11]. Die humane<br />

HIPK2 interagiert und kolokalisiert mit p53 und dem<br />

Koaktiviator-Protein CBP in den “PML nuclear bodies”, d.h.<br />

Strukturen innerhalb des Zellkerns, die in der akuten<br />

promyolozytischen Leukämie und anderen Erkrankungen<br />

gestört sind. HIPK2 wird durch UV-Bestrahlung aktiviert<br />

und phyosphoryliert p53 am Serin 46 und erlaubt dadurch<br />

die Acetylierung von p53 an den Lysinresten 373 und 382<br />

durch den CBP-Koaktivator. Durch diese Modifikationen wird<br />

die p53-abhängige Genexpression stimuliert. Im Einklang<br />

damit konnte gezeigt werden, daß die Kinase-Funktion von<br />

HIPK2 eine verstärkte Expression von p53-Zielgenen, wie<br />

z.B. p21waf1 und damit einen Wachstumsstop der Zellen<br />

vermittelt. Die Expression einer Kinase-inaktiven Variante<br />

von HIPK2 führt zur Bildung von Zellen mit mehreren Zellkernen.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Dienz, O., Grohmann, A., Bacher, S., Dröge, W., and Schmitz,<br />

L.M. Activation and function of NF-κB in T lymphocytes. Recent<br />

Res. Devel. Mol. Cell. Biol. 3:59-74 (2002).<br />

[2] Dienz, O., Möller, A., *Strecker, A., *Stephan, N., *Krammer,<br />

P.H., Dröge, W., and Schmitz, L. Src homology 2 domain-containing<br />

leukocyte phosphoprotein of 76 kDa and phospholipase Cγ1<br />

are required for NFκ-B activation and lipid raft recruitment of<br />

PKCT induced by T cell costimulation. J. Immunol. 170:365-372<br />

(2003).<br />

[3] Hofmann, T.G., Möller, A., *Sirma, H., *Zentgraf, H., *Taya,<br />

Y., Dröge, W., *Will, H. and M.L. Schmitz Regulation of p53 activity<br />

by its interaction with homeodomain interacting protein kinase<br />

2. Nature Cell Biol. 4:1-10 (2002).<br />

[4] *Schlueter, D., *Meyer, T., *Kwok, L.Y., *Montesinos-<br />

Rongen, M., *Lutjen, S., *Strack, A., Schmitz, M.L., *Deckert, M.<br />

Phenotype and regulation of persistent intracerebral T cells in<br />

murine Toxoplasma encephalitis. J. Immunol. 169:315-322<br />

(2002).<br />

Abteilung D020<br />

Immunchemie<br />

[5] *Spitkovsky, D., Hehner, S.P., Hofmann, T.G., Möller, A., and<br />

Schmitz, M.L. The human papillomavirus oncoprotein E7 attenuates<br />

NFκB activation by targeting the IκB kinase complex. J. Biol.<br />

Chem. 277:25576-25582 (2002).<br />

[6] *You, L.T., *Kruse, F.E., Bacher, S., and Schmitz, M.L.<br />

Lipoteichoic acid slectively induces the ERK signaling pathway in<br />

the cornea. Investigative Ophthalmology & Visual Science<br />

43:2272-2277 (2002).<br />

[7] Schmitz, L.M., Bacher, S., Dröge, W. Molecular analysis of mitogen-activated<br />

protein kinase signaling pathways induced by<br />

reactive oxygen intermediates. Methods Enzymol. 352:53-61<br />

(2002).<br />

[8] Dröge, W., Hofmann, T.G., *Sirma, H., *Will, H., Schmitz,<br />

L.M., and Möller, A. HIPK-Kinasen und deren Verwendung zur<br />

Beeinflussung der Zellteilung und Zellproliferation. WO 02/<br />

057433 (2002).<br />

[9] Dienz, O., Bacher, S., and Schmitz, M.L. NF-kB in T lymphocyte<br />

biology. In: Nuclear Factor kB, R. Beyaert, ed., Kluwer Academic<br />

Publishers, 2003, pp. 353-371.<br />

[10] Möller, A., *Sirma, H., Hofmann, T., *Rueffer, S., *Klimczak,<br />

E., Dröge, W., *Will, H., and Schmitz, L. PML is required for<br />

HIPK2-mediated p53 phosphorylation and cell cycle arrest but<br />

dispensable for the formation of HIPK domains. Cancer Res.<br />

63:4310-4314 (2003).<br />

[11] Möller, A., *Sirma, H., Hofmann, T., *Staege, H., *Gresko,<br />

E., *Schmid Lüdi, K., *Klimczak, E., Dröge, W., *Will, H., and<br />

Schmitz, L. Sp100 is important for the stimulatory effect of<br />

homeodomain-interacting protein kinase-2 on p53-dependent<br />

gene expression. Oncogene 22:8731-8737 (2003).<br />

Die Rolle von Carboxyl-Methylierungen in Signalprozessen<br />

und im TNF-vermittelten Zelltod<br />

(D0204)<br />

V. Lehmann, H. Fritze<br />

Die zytotoxischen und Zell-stimulierenden Wirkungen von<br />

TNF auf Tumorzellen werden entscheidend durch Proteine<br />

beeinflußt, die am Carboxyl-terminalen Ende prenylierte<br />

Cysteingruppen tragen. Solche Proteine einschließlich Ras<br />

Proteine, werden von Carboxyl-Methyltransferasen erkannt<br />

und am Carboxyl-terminalen Ende methyliert. Inhibitoren<br />

der Carboxyl-Methyltransferase, wie z.B. N-Acetyl-S-Farnesyl-<br />

L-Cystein oder eine Kombination von Adenosin und Homocystein,<br />

verhindern die Carboxyl-Methylierung von Ras und<br />

Ras-verwandten Proteinen, verstärken die zytotoxische<br />

Wirkung von TNF auf TNF-empfindliche Tumorzellen und<br />

verwandeln TNF-resistente Tumorzellen in TNF-empfindliche<br />

Zellen.<br />

In Fibrosarcomzellen induziert TNF einen nekrotischen Zelltod.<br />

Dabei aktiviert es Bax und stimuliert die Produktion<br />

von reaktiven Sauerstoffverbindungen (ROS), die wiederum<br />

das mitochondriale Membranpotential zerstören. Die<br />

Methylierungshemmer Adenosin und Homocystein verstärken<br />

die TNF-vermittelte Aktivierung von Bax, die Produktion<br />

von ROS und die Zerstörung des mitochondrialen Membranpotentials.<br />

Aus Lysosomen werden Proteasen, wie z.B.<br />

Cathepsin B ins Cytosol freigesetzt und aktiviert. Darüber<br />

hinaus induziert die Kombination von Adenosin, Homocystein<br />

und TNF Prozesse, die für einen apoptotischen Zelltod<br />

typisch sind, wie z.B. die Freisetzung von Cytochrom C aus<br />

Mitochondrien [1], die Aktivierung der Caspasen 3, 6 und<br />

9 und die Expression von Phosphatidylserin an der Tumoroberfläche<br />

und schließlich die Bildung von apoptotischen<br />

Bläschen. Außerdem induzieren die Methylierungshemmer<br />

und TNF die Serinphosphorylierung eines 36 KD Proteins,<br />

das mittels Nano-Elektrospray-Massenspektroskopie als das<br />

ribosomale El6 Protein identifiziert wurde. Mit Hilfe von<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!