28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsschwerpunkt E<br />

Innovative Krebsdiagnostik und -therapie<br />

Tiermodelle zur Metastasierung (E100 - 03)<br />

M.R. Berger, H. Adwan, T. Bäuerle, M. Leible,<br />

J. Sänger, M. Rodenbach, E. Eyol<br />

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. G. Golomb, Hebrew University of<br />

Jerusalem, Israel; Dr. M. Seelig, Abteilung für Chirurgie,<br />

Städtisches Klinikum, Ludwigshafen<br />

Da der Primärtumor meist therapeutisch beherrscht werden<br />

kann, ist das Auftreten von Metastasen oft die finale<br />

Etappe einer Krebserkrankung. Tiermodelle, die diese Krankheitsstufe<br />

modellieren sollen, sind technisch aufwendiger<br />

und können nur jeweils besondere Aspekte der Metastasierung<br />

darstellen. Ein Rattenmodell zur Metastasierung<br />

von kolorektalen Tumoren in die Leber wurde dazu so<br />

modifiziert, dass ein Markergen die Quantifizierung der Tumorzellen<br />

nach intraportaler Injektion in die Leber auch bei<br />

diffuser Metastasierung ermöglicht.<br />

Ein weiteres Rattenmodell stellt die Metastasierung in den<br />

Knochen nach. Dazu werden ebenfalls mit einem Markergen<br />

versehene Mammakarzinomzellen in einen Seitenast<br />

der A. femoralis injiziert und bilden danach im Bereich des<br />

distalen Ober- und proximalen Unterschenkels lytische Metastasen.<br />

Derzeit laufende Therapiestudien mit diesen Modellen<br />

werden dazu beitragen, verbesserte Therapiemöglichkeiten<br />

zu entwickeln [6].<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Schimanski C.C., *Linnemann U., *Galle P.R., *Arbogast R.,<br />

Berger M.R.: Hepatic disseminated tumor cells in colorectal cancer<br />

UICC stage 4 patients: Prognostic implications. Int. J. Oncol.<br />

23, 791-796 (2003)<br />

[2] Conzelmann M., Dieterle C.P., *Linnemann U., Berger M.<br />

R.: Cytokeratin 20 and guanylyl cyclase C mRNA is largely<br />

present in lymph node and liver specimens of colorectal cancer<br />

patients. Int. J. Cancer 107, 617-628 (2003)<br />

[3] Georgieva M.C., Konstantinov, S.M., *Topashka-Ancheva,<br />

M., Berger, M.R.: Combination effects of alkylphosphocholines<br />

and gemcitabine in malignant and normal hematopoietic cells.<br />

Cancer Letters: 182, 163-174 (2002)<br />

[4] Konstantinov, S. M., Georgieva, M. C., *Topashka-<br />

Ancheva, M., *Eibl, H., Berger M. R.: Combination with an<br />

antisense oligonucleotide synergistically improves the antileukemic<br />

efficacy of erucylphospho-N,N,N-trimethylpropyl-ammonium<br />

in CML cell lines. Molecular Cancer Therapeutics 1, 877-884<br />

(2002)<br />

[5] Konstantinov, S. M. *Kostovski, A. Berger M. R.: Will human<br />

urinary bladder carcinoma respond to treatment with<br />

alkylphosphocholines and curcumin? Facta Universitatis (Nis), Series<br />

Medicine and Biology, 9, 111-113 (2002)<br />

[6] *Bödeker H., Kamphorst E.J., *Wünsch P. H., *Linnemann<br />

U., Berger M. R.: Superiority of combined chemo-embolization<br />

and portal infusion with 5-fluorouracil over locoregional infusion<br />

concepts in Novikoff hepatoma-bearing rats. J. Cancer Res. Clin.<br />

Oncol. 129, 655-661 (2003)<br />

[7] Berger M. R., Tsoneva I.,. Konstantinov S. M., Eibl H.: Induction<br />

of apoptosis by erucylphospho-N,N,Ntrimethylammonium<br />

is associated with changes in signal molecule<br />

expression and location. Ann NY Acad Sci. 1010: 307-310,<br />

(2003)<br />

E100<br />

Toxikologie und Chemotherapie<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!