28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsschwerpunkt B<br />

Funktionelle und Strukturelle Genomforschung<br />

Methodenentwicklung und Anwendung der<br />

Massenspektrometrie in der Krebsforschung<br />

(Ktr 12472)<br />

W.D. Lehmann, A. Schlosser, M. Wind, M. Salek,<br />

J. Wei, G. Erben<br />

In Zusammenarbeit mit: D. Bossemeyer, D. Kübler, V. Kinzel, A.<br />

Eisenmenger, H. Wesch, A. Alonso, M. Eisenhut, I. Grummt, R.<br />

Pipkorn (DKFZ). J. B. Helms, F. Wieland, Biochemiezentrum,<br />

Universität Heidelberg; D. Manstein, MPI f. Medizinische<br />

Forschung, Heidelberg; N. Jakubowski, Inst. f. Angewandte<br />

Spektroskopie (ISAS), Dortmund; E. Nigg, MPI für Biochemie,<br />

Martinsried; R. Kellner, Merck AG, Darmstadt.<br />

Zusatzfinanzierung: BMBF (W.D. Lehmann) Application of laserablation<br />

ICP-MS for the analysis of protein phosphorylation<br />

coupled with metabolome analysis of Corynebacterium<br />

glutamicum TP6, 1 postdoc und Geräte (6/02 - 5/05).<br />

Analytik von kovalenten Proteinmodifikationen<br />

mit Massenspektrometrie<br />

Die kovalente Modifikation von Proteinen und die darauf<br />

aufbauende nichtkovalente Wechselwirkung von Proteinen<br />

sind die zentralen Phänomene der physiologischen und pathophysiologischen<br />

zellulären Regulation. Die Massenspektrometrie,<br />

darunter besonders die hochauflösende Tandem-<br />

Massenspektrometrie hat sich zur zentralen Analysentechnologie<br />

für kovalente Proteinmodifikationen entwickelt.<br />

Dabei stehen zur Zeit die Bestimmung der Modifikationsart<br />

und die Identifizierung der Modifikationsstelle im Mittelpunkt<br />

der analytischen Möglichkeiten. Wir arbeiten an der methodischen<br />

Weiterentwicklung der Analytik von kovalenten<br />

Proteinmodifikationen mit dem Schwerpunkt Proteinphosphorylierung<br />

an Serin, Threonin und Tyrosin.<br />

Fragmentierungsregeln, Proteinidentifizierung,<br />

Myristoylierung, Acetylierung<br />

Wir haben eine neue Fragmentierungsart von mehrfach<br />

geladenen Peptidionen beschrieben, die N- oder C-terminale<br />

Sequenzleitern erzeugt und damit auch die Erkennung<br />

von Peptid-Modifikationen unterstützt [1]. Mit Tandem<br />

Massenspektrometrie und Präzisionsmassenanalytik von Dipeptid-<br />

und Tripeptid-Fragmentionen haben wir eine neue<br />

Proteinidentifizierungsstrategie entwickelt, bei der die gemessene<br />

Präzisionsmasse direkt in eine minimale Sequenzinformationen<br />

umgesetzt wird. Aus mehreren solcher kurzen<br />

Sequenzen lässt sich das Ausgangsprotein in einer Datenbank<br />

identifizieren (Patchwork Sequencing) [2]. Wir haben<br />

an Proteinen eine N-terminale Myristoylierung [3] sowie<br />

eine N-terminale Acetylierung [4] beschrieben.<br />

Proteinphosphorylierung<br />

Es wurden zwei verbesserte Strategien für die Analyse der<br />

Proteinphosphorylierung eingeführt. Eine beruht auf dem<br />

Einsatz einer unspezifischen Protease (Elastase) zur Erzeugung<br />

von relativ kleinen Peptiden, bei denen sich die Phosphorylierung<br />

besser erfassen lässt als bei großen Peptiden<br />

[5], die andere beruht auf der gezielten Suche mit vorberechneten<br />

Phosphopeptid-Kandidaten Massen [6]. Durch<br />

beide Verfahren wird die Nachweisempfindlichkeit verbessert.<br />

Die Kombination Kapillar-Chromatographie/Element-Massenspektrometrie<br />

mit Phosphor-Detektion wurde zur Analytik<br />

der Proteinphosphorylierung weiter methodisch verbessert<br />

[7]. Dabei wurden durch Kombination von Element-Massenspektrometrie<br />

und Electrospray Tandem-Massenspektrometrie<br />

auch unbekannte Protein-Phosphorylierungsstellen<br />

charakterisiert [8-10]. Die Element-Massenspektrometrie<br />

wurde auch zum direkten Nachweis von Phosphoproteinen<br />

B090<br />

Zentrale Spektroskopie<br />

von Blot-Membranen erprobt [11] sowie zur Proteinquantifizierung<br />

über Messung von Schwefel eingesetzt [12].<br />

Aktuelle Anwendungen der Element-Massenspektrometrie<br />

in den Biowissenschaften wurden in einem Übersichtsartikel<br />

zusammenfassend beschrieben [13].<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Salek M, Lehmann WD. Neutral loss of amino acid residues<br />

from protonated peptides in collision-induced dissociation generates<br />

N- or C-terminal sequence ladders. J Mass Spectrom 38<br />

(2003) 1143-1149.<br />

[2] Schlosser A, Lehmann WD. Patchwork peptide sequencing –<br />

extraction of sequence information from accurate mass data of<br />

peptide tandem mass spectra recorded at high resolution.<br />

Proteomics 2 (2002) 524-533.<br />

[3] *Eberle HB, *Serrano RL, *Füllekrug J, Schlosser A, Lehmann<br />

WD, *Lottspeich F, *Kaloyanova D, *Wieland FT, *Helms JB.<br />

Identification and characterization of a novel human plant pathogenesis-related<br />

protein that localizes to lipid-enriched<br />

microdomains in the Golgi complex. J Cell Sci 115 (2002) 827-838.<br />

[4] Schlosser A, *Klockow B, *Manstein DJ, Lehmann WD. Analysis<br />

of posttranslational modification and characterization of the<br />

domain structure of dynamin A from Dictyostelium discoideum. J<br />

Mass Spectrom 115 (2003) 277-282.<br />

[5] Schlosser A, Bodem J, Bossemeyer D, Grummt I, Lehmann<br />

WD. Identification of protein phosphorylation sites by a<br />

combination of elastase digestion, immobilized metal affinity<br />

chromatography, and quadrupole time-of-flight tandem mass<br />

spectrometry. Proteomics 2 (2002) 911-918.<br />

[6] Salek M, Alonso A, Pipkorn R, Lehmann WD. Analysis of protein<br />

tyrosine phosphorylation by nanoESI high -resolution tandem<br />

mass spectrometry and tyrosine-targeted product ion scanning.<br />

Anal Chem 75 (2003) 2724-2729.<br />

[7] Wind M, Eisenmenger A, Lehmann WD. Modified direct-injection<br />

high-efficiency nebulizer with minimized dead volume for the<br />

analysis of biological samples by micro- and nano-LC-ICP-MS. J<br />

Anal At Spectrom 17 (2002) 21-26.<br />

[8] Wind M, Gosenca D, Kübler D, Lehmann WD. Stable isotope<br />

phospho-profiling of fibrinogen and fetuin subunits by element<br />

mass spectrometry coupled to capillary liquid chromatography.<br />

Anal Biochem 317 (2003) 26-33.<br />

[9] Wind M, *Kelm O, *Nigg EA, Lehmann WD. Identification of<br />

phosphorylation sites in the polo-kinases Plx1 and Plk1 by a<br />

novel strategy based on element and electrospray high- resolution<br />

mass spectrometry. Proteomics 2 (2002) 1516-1523.<br />

[10] *Kelm O, Wind M, Lehmann WD, *Nigg EA. Cell cycle-regulated<br />

phosphorylation of the Xenopus polo-like kinase Plx1. J Biol<br />

Chem 277 (2002) 25247-25256.<br />

[11] Wind M, *Feldmann I, *Jakubowski N, Lehmann WD. Spotting<br />

and quantification of phosphoproteins purified by gel electrophoresis<br />

by laser ablation element mass spectrometry with<br />

phosphorus-31 detection. Electrophoresis 24 (2003) 1276-1280.<br />

[12] Wind M, *Wegener A, Eisenmenger A, *Kellner R, Lehmann<br />

WD. Sulfur as the key element for quantitative protein analysis<br />

by capillary liquid chromatography coupled to element mass spectrometry.<br />

Angew Chem Int Ed Engl 115 (2003) 3425-3427.<br />

[13] Wind M, Lehmann WD. Element and molecular mass spectrometry<br />

- an analytical dream team in the life sciences. J Anal At<br />

Spectrom 19 (2004) 20-25.<br />

Methodische Entwicklung und Anwendung der<br />

Hochfeld-Kernmagnetischen-Resonanz-(MR)-<br />

Spektroskopie und Bildgebung (Ktr 12471)<br />

W.E. Hull, D. Albert, K. Bettinger<br />

In Zusammenarbeit mit: M. Wießler, R. Owen, H. Bartsch, J.<br />

Debus, H. Walczak, R. Pipkorn (DKFZ);<br />

I. Walter-Sack, Innere Medizin VI, Klinische Pharmakologie und<br />

Pharmakoepidemiologie, Universitätsklinikum Heidelberg; Y.J.L.<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!