28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsschwerpunkt B<br />

Funktionelle und Strukturelle Genomforschung<br />

Publikationen ( * = externer Koautor)<br />

[1] *Ammenwerth E, *Haux R, *Kulikowski C, Bohne A,<br />

*Brandner R, *Brigl B, *Fischer G, *Garde S, *Knaup P,<br />

*Ruderich F, *Schubert R, *Singer R, *Wolff AC. Medical<br />

Informatics and the quality of health: new approaches to support<br />

patient care - findings from the IMIA Yearbook of Medical<br />

Informatics 2003. Methods of Information in Medicine 42 (2003)<br />

185-189.<br />

[2] Bohne A, *Schwiemann J. Entwurf und Realisierung einer<br />

Web-basierten Verknüpfung einer Literaturdatenbank mit einem<br />

Bestell- und Recherchesystem. Bibliothek 26 (2002) 73-76.<br />

[3] Bohne-Lang A, Lohmann KK. Statistische Analyse der<br />

Eindeutigkeit einer Kombination von Jahrgang, Bandnummer und<br />

Anfangsseite von Publikationen anhand der PubMed-Einträge<br />

von 2001. Bibliotheksdienst 1 (2003) 65-69.<br />

[4] von der Lieth CW. Expanding Proteomics to Glycobiology. In:<br />

Pacific Symposium on Biocomputing 2002, Vol. 7. R. B. Altman, A.<br />

K. Dunker, L. Hunter, K. Lauderdale, T. E. Klein (Eds.), World Scientific<br />

Publishing, London (2002) pp. 283-284.<br />

[5] Loß A, *Bunsmann P, Bohne A, Loß A, *Schwarzer E, *Lang<br />

E, von der Lieth CW. SWEET-DB: an attempt to create annotated<br />

data collections for carbohydrates. Nucl Acids Res 30 (2002)<br />

405-408.<br />

[6] von der Lieth CW, Bohne-Lang A, Lohmann KK.<br />

Datenbanken und Bioinformatik-Werkzeuge für die Glykobiologie.<br />

Biospektrum 9 (2003) 635-638.<br />

[7] Bohne A, von der Lieth CW. Glycosylation of proteins: a computer-based<br />

method for the rapid exploration of the conformational<br />

space of N-Glycans. In: Pacific Symposium on Biocomputing<br />

2002, Vol. 7. R. B. Altman, A. K. Dunker, L. Hunter, K. Lauderdale,<br />

T. E. Klein (Eds.), World Scientific Publishing, London (2002)<br />

pp. 285-296.<br />

[8] Frank M, Bohne-Lang A, *Wetter T, von der Lieth CW. Rapid<br />

generation of a representative ensemble of N-glycans conformations.<br />

In silico Biol 2 (2002) 427-439.<br />

[9] Lohmann KK, von der Lieth CW. Glyco-Fragment: a Web tool<br />

to support the interpretation of mass spectra of complex carbohydrates.<br />

Proteomics 3 (2003) 2028-2035.<br />

[10] Lütteke T, Frank M, von der Lieth CW. Data mining the protein<br />

data bank: automatic detection and assignment of carbohydrate<br />

structures. Carbohydr Res 339 (2004) 1015-1020.<br />

[11] Frank M, Gutbrod P, Hassayoun C, von der Lieth CW. Dynamic<br />

molecules: molecular dynamics for everyone. An internetbased<br />

access to molecular dynamic simulations: basic concepts. J<br />

Mol Modeling 9 (2003) 308-315.<br />

[12] Lütteke T, Krieg P, Furstenberger G, von der Lieth CW. LOX-<br />

DB - a database on lipoxygenases. Bioinformatics 19 (2003)<br />

2482-2483.<br />

Molecular Modeling (Ktr 12473)<br />

C.-W. von der Lieth, M. Frank, K. Bettinger,<br />

C. Hassayoun<br />

In Zusammenarbeit mit: M. Wießler, H.-C. Kliem, E. Frei, J.<br />

Kleinschmidt, K. Braun, J. Debus , P. Krieg, G. Fürstenberger, V.<br />

Schirrmacher (DKFZ); J.F.G. Vliegenthart, Bijvoet Center for<br />

Biomolecular Research, Universität Utrecht, Niederlande; H.-J.<br />

Gabius, H.-C. Siebert, Tierärtzliche Fakultät, LMU München, T.K.<br />

Lindhorst, Universität Kiel.<br />

Zusatzfinanzierung: DFN-Projekt (B919, C.-W. von der Lieth);<br />

Dynamische Moleküle: Darstellung und Analyse der Dynamik von<br />

biologischen Makromolekülen per Internet; 1 Postdoc (M. Frank),<br />

versch. HiWis; 1 Linux Rechner-Cluster (Teilfinanzierung);<br />

01.06.01 - 30.06.03.<br />

3D Struktur in Lösung<br />

Die möglichst genaue Kenntnis der dreidimensionalen (3D)<br />

Struktur von biologisch aktiven Verbindungen und deren<br />

Flexibilität und Dynamik in Lösung ist oft der entscheidende<br />

B090<br />

Zentrale Spektroskopie<br />

Schlüssel zu einem tieferen Verständnis ihrer Wirksamkeit.<br />

Mit multidimensionalen NMR-Techniken und effektiven Modellierungsprogrammen<br />

(Kraftfeldberechnung) ist es möglich,<br />

die räumliche Strukturen und Dynamik von Molekülen<br />

in Lösung zu untersuchen [1].<br />

Die rasche Entwicklung der Computertechnologien erlaubt<br />

es, das dynamische Verhalten von zunehmend größeren<br />

molekularen Ensembles unter Berücksichtigung der jeweiligen<br />

physiologischen Bedingungen zu simulieren. Zur Auswertung<br />

werden effiziente Werkzeuge benötigt, die eine<br />

weitgehend automatische Analyse der anfallenden riesigen<br />

Datenmengen erlaubt. Das in der Arbeitsgruppe entwickelte<br />

Programm CAT (Conformational Analysis Tools) [2] ermöglicht<br />

eine detaillierte Analyse dynamischer Vorgänge<br />

innerhalb biologischer Markromoleküle und deren Wechselwirkungen<br />

untereinander.<br />

Intensive Studien zum Abtasten des konformationellen Raumes<br />

von flexiblen Molekülen wurden mittels Molekular-Dynamik<br />

Simulationen an Glykodendrimeren und N-Glykanen<br />

durchgeführt [2-4]. Um aussagekräftige Beschreibungen<br />

des dynamischen Verhaltens von sehr beweglichen Molekülen<br />

zu erhalten, erwies es sich als notwendig, neue Möglichkeiten<br />

zur Beschreibung der Aufenthaltswahrscheinlichkeiten<br />

von funktionellen Gruppen zu entwickeln.<br />

Kohlenhydrat-Protein-Wechselwirkungen<br />

Die Untersuchung biologischer Kommunikationsprozesse<br />

stellt einen viel versprechenden Ansatz dar, um Erkenntnisse<br />

aus der Grundlagenforschung in eine rationale Entwicklung<br />

von neuen Strategien zur Diagnose und Therapie von<br />

Krebserkrankungen einzubringen. Zunehmend zeigt sich<br />

auch, dass Kohlenhydratstrukturen spezifische Träger biologischer<br />

Informationen sind. Sie werden mit membrangebundenen<br />

Proteinen oder Lipiden gekoppelt, die wesentliche<br />

Komponenten der Zelloberfläche darstellen. Die Glykoproteine<br />

und Glykolipide sind somit besonders exponiert<br />

und wirken bei Zell-Zell und Zell-Matrix Erkennungs- bzw.<br />

Signalprozessen mit (Entzündung, Virus-Infektion, Metastasierung).<br />

Die Bindung von Kohlenhydraten an Modell-Lektinen wurde<br />

mittels 1H-NMR-Experimenten (Transfer-NOE) und verschiedenen<br />

Methoden des Molecular Modeling untersucht<br />

(Homologie-Modelierung, Berechnung der Wechselwirkungsenergien,<br />

systematische Konformationssuche, usw.)<br />

[5,6].<br />

Experimentell wurde gefunden, dass allein der Austausch<br />

der Aminosäure Serin-200 der Hemagglutinin-Neuraminidase<br />

die funktionale Aktivität des Newcastle Disease Virus entscheidend<br />

beeinflusst [7]. Mittels intensiver molekulardynamischer<br />

Simulationen gelang es, die durch den Austausch<br />

einer Aminosäure veränderten dynamischen und sterischen<br />

Eigenschaften auf atomarer Ebene zu verstehen. Der<br />

Punkt-Mutation Serin → Prolin bewirkte eine Umlagerung<br />

einer Schleife der Proteinrückgrats in der Nähe des enzymatisch<br />

aktiven Zentrums der Neuraminidase und erschwert<br />

dadurch der Zugang von Kohlenhydratstrukturen.<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!