28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

200<br />

Forschungsschwerpunkt C<br />

Krebsrisikofaktoren und Krebsprävention<br />

pression (im Thymus) bestimmter, aber nicht aller p53-abhängigen<br />

Gene hervorruft. Dies ist eine der ersten in-vivo-<br />

Arbeiten zur Bedeutung spezifischer p53-Modifikationen<br />

(hier: Phosphorylierung von Ser18) für die Transkription<br />

spezifischer Gene [8]. Diese Arbeiten werden in Mausstämmen<br />

mit verschiedenem p53-Status fortgesetzt.<br />

- Die Bedeutung einer Spliceform eines Transkriptionsfaktors<br />

(Crem tau) für die Spermienentwicklung wurde<br />

in einem Maus-KO-Modell untersucht (G.Schütz). Diese<br />

Spliceform des Transkriptionsfaktors erwies sich als entscheidend<br />

für die Entwicklung runder Spermatiden zu<br />

Spermien: die entsprechende Expression von Genen fehlte,<br />

die Mausmännchen waren wegen des Fehlens dieses<br />

notwendigen Entwicklungsschritts steril [9].<br />

- In weiteren Zusammenarbeiten werden zur Zeit Genexpressionsuntersuchungen<br />

zu beteiligten Mechanismen<br />

beim Schlaganfall und beim Altern des Menschen durchgeführt.<br />

Unsere Erfahrungen zur Methodik und Analyse der Genexpression<br />

im experimentellen und klinischen Kontext haben<br />

wir zusammen mit Vorstellungen zu notwendigen methodischen<br />

Weiterentwicklungen in einem Übersichtsartikel publiziert<br />

[10].<br />

2. Entwicklung von Mausmodellen, die die DNA-<br />

Bindungsdomäne des humanen p53-Gens<br />

tragen, für molekularepidemiologische Studien<br />

und präklinische Untersuchungen von anti-p53<br />

Therapeutika.<br />

M. Hollstein, K. Pan, M. Hergenhahn<br />

In Zusammenarbeit mit M. Murphy, Fox Chase Cancer Center,<br />

USA, M. Tommasino, IARC, Lyon, Frankreich; C.C. Harris and P.<br />

Hussain, National Cancer Institute, USA; H. Schmeiser (DKFZ);<br />

G. Wogan, Massachussetts Institute of Technology, USA.<br />

Mutationen in der DNA-Bindungsdomäne (DBD) des p53-<br />

Gens werden häufig in Tumoren des Menschen beobachtet,<br />

und sind mit einer schlechteren Prognose verknüpft [11,<br />

12]. Um die Ursachen und Konsequenzen von p53-Mutationen<br />

beim Menschen besser verstehen zu können, haben<br />

wir erstmals eine Maus hergestellt, bei der mit ‚Knock-in’<br />

Technik die DBD der Maus, die sich in der Basensequenz<br />

von der des Menschen unterscheidet, in beiden Allelen<br />

durch Basensequenz des Menschen ersetzt wurde (Hupki-<br />

Maus, [13]]. Damit wird es möglich, in Tierversuchen die<br />

exogenen Carcinogene und endogenen mutagenen Mechanismen<br />

(z.B. chronische Entzündungen) zu untersuchen,<br />

die zu p53-Mutationen in Tumoren von Patienten führten.<br />

In Zellkulturen embryonaler Fibroblasten aus diesen Mäusen<br />

erzeugen wir Mutationsmuster, die denen aus menschlichen<br />

Tumoren entsprechen [14]. In weiteren Ansätzen führen<br />

wir solche Mutationen konditional bei Mäusen ein, um einerseits<br />

die Konsequenzen auf die Genexpression p53-abhängiger<br />

Gene und biologischer Prozesse im genetischen Netzwerk,<br />

andererseits präklinisch die Neutralisierung der p53-<br />

Mutation durch Therapeutika zu untersuchen, die gegen<br />

mutiertes p53-Protein gerichtet sind.<br />

Abteilung C040<br />

Genetische Veränderungen bei der Carcinogenese<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] *Ernst, T.; Hergenhahn, M.; Kenzelmann, M.; *Cohen, C. D.;<br />

Bonrouhi, M.; Weninger, A.; Klären, R.; Gröne, E. F.; *Wiesel,<br />

M.; *Gudemann, C.; *Kuster, J.; *Schott, W.; *Staehler, G.;<br />

*Kretzler, M.; Hollstein, M.; Gröne, H. J.: Decrease and gain of<br />

gene expression are equally discriminatory markers for prostate<br />

carcinoma: a gene expression analysis on total and microdissected<br />

prostate tissue. American Journal of Pathology 160<br />

(2002) 2169-2180.<br />

[2] Kenzelmann, M.; Klären, R,; Hergenhahn, M.; Bonrouhi, M.;<br />

Grone, H. J.; Schmid, W.; Schütz, G.: High accuracy amplification<br />

of nanogram total RNA amounts for gene profiling. Genomics, in<br />

press.<br />

[3] Hergenhahn, M.; Kenzelmann, M.; and Gröne, H. J.: Lasercontrolled<br />

microdissection of tissues opens a window of new opportunities.<br />

Pathology Research and Practice 199 (2003) 419-<br />

423.<br />

[4] Mühlbauer, K. R.; Gröne, H. J.; Ernst, T.; Gröne, E.;<br />

Tschada, R.; Hergenhahn, M.; Hollstein, M.: Analysis of human<br />

prostate cancers and cell lines for mutations in the TP53 and<br />

KLF6 tumour suppressor genes. British Journal of Cancer 89<br />

(2003) 687-690.<br />

[5] Gotter, J.; Brors, B.; Hergenhahn, M., Kyewski, B.: Medullary<br />

epithelial calls of the human thymus express a highly diverse selection<br />

of tissue-specific genes co-localized in chromosomal clusters.<br />

Journal of Experimental Medicine, 199 (2004) 155-166.<br />

[6] Hergenhahn, M.; *Soto, U.; Weninger, A.; *Polack, A.;<br />

*Hsu, C. H.; *Cheng, A. L.; *Rösl, F.: The chemopreventive<br />

compound curcumin is an efficient inhibitor of Epstein-Barr virus<br />

BZLF1 transcription in Raji DR-LUC cells. Molecular Carcinogenesis<br />

33 (2002) 137-145.<br />

[7] Germann, A.; Dihlmann, S.; Hergenhahn, M.; Doeberitz, M.<br />

K.; and Koesters, R.: Expression profiling of CC531 colon carcinoma<br />

cells reveals similar regulation of beta-catenin target genes<br />

by both butyrate and aspirin. International Journal of Cancer<br />

106 (2003) 187-197.<br />

[8] *Chao, C.; Hergenhahn, M.; *Kaeser, M.D.; *Wu, Z.; *Saito,<br />

S.; *Iggo, R.; Hollstein, M.; *Appella, E.; *Xu, Y.: Cell type- and<br />

promoter-specific roles of Ser18 phosphorylation in regulating<br />

p53 responses. The Journal of Biological Chemistry 278 (2003)<br />

41028-41033.<br />

[9] Beißbarth, T.; Borisevich, I.; Hörlein, A.; Kenzelmann, M.;<br />

Hergenhahn, M., Klewe-Nebenius, A.; Klären, R.; Korn, B.;<br />

Schmid, W.; Vingron, M.; Schütz, G.: Analysis of CREM-dependent<br />

gene expression during mouse spermatogenesis. Molecular<br />

and Cellular Endocrinology 212 (2003) 29-39.<br />

[10] Hergenhahn, M.; *Mühlemann, K.; Hollstein, M.;<br />

Kenzelmann, M.: DNA microarrays: Perspectives for hypothesisdriven<br />

transcriptome research and for clinical applications Current<br />

Genomics 4 (2003) 543-555.<br />

[11] *Olivier, M.; *Eeles, R.; Hollstein, M.; *Khan, M.A; *Harris,<br />

C.C; *Hainaut, P.: The IARC TP53 database: new online mutation<br />

analysis and recommendations to users. Human Mutation 19<br />

(2002) 607-614.<br />

[12] *Lord, G.M.; Hollstein, M.; *Arlt, V.A.; *Roufosse, C.;<br />

*Pusey, C.D.; *Cook, T.; Schmeiser, H.H.: Formation of DNA adducts<br />

and p53 mutations in a patient with aristolochic acid related<br />

nephoropathy. Am. J. Kidney Diseases,43 (2004) e11-e17.<br />

[13] *Clarke, A.R; Hollstein, M.: Mouse models with modified p53<br />

sequences to study cancer and ageing. Cell Death and Differentiation<br />

10 (2003) 443-450.<br />

[14] Liu, Z. Hergenhahn, M., Schmeiser, H., *Wogan, G., Hong,<br />

A, Hollstein, M.Human tumor p53 mutations are selected for in<br />

mouse embryonic fibroblasts harboring a humanized p53 gene.<br />

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 104 (2004) 2963-2968.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!