28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsschwerpunkt B<br />

Funktionelle und Strukturelle Genomforschung<br />

tik (STZ-MI). Dieses hat sich als eines von ca. 500 Transferzentren<br />

der Steinbeis-Stiftung als sehr praktikable Lösung<br />

erwiesen. In mehreren Projekten konnte so eine Aufteilung<br />

der Aufgaben in wissenschaftliche Konzeption und Evaluation<br />

auf DKFZ-Seite und Software-Entwicklung, Benutzerschulung,<br />

Hotline und Softwarewartung im STZ-MI vorgenommen<br />

werden (s. http://www.chili-radiology.com/).<br />

Wir haben eine neue Generation einer allgemeinen radiologischen<br />

Workstation (CHILI) konzipiert, die vom STZ-MI<br />

realisiert wurde. Diese erlaubt den sicheren und herstellerübergreifenden<br />

Datenaustausch und dient in unserer Abteilung<br />

bei der Entwicklung neuer Bildverarbeitungsmethoden<br />

als erweiterbare Basisplattform.<br />

Die im Sonderforschungsbereich 414 von verschiedenen<br />

Universitäten entwickelten Softwarekomponenten werden<br />

als CHILI-PlugIns realisiert. Auch die vom Tumorzentrum<br />

Heidelberg/Mannheim geförderten Projekte unserer Abteilung<br />

setzen auf diesem PlugIn-Konzept auf. So konnten<br />

die Entwicklungszeiten verkürzt werden und neue Methoden<br />

schneller und einfacher evaluiert und in die klinische<br />

Routine eingeführt werden.<br />

Außerdem wurden im Rahmen dieser Aktivitäten bestehende<br />

Teleradiologie-Netzwerke analysiert. Hierbei standen<br />

quantitative Analysen‚ verwendete und notwendige<br />

Transferprotokolle‚ Anwendungsszenarien und Auswirkungen<br />

der Teleradiologie im Vordergrund. Die dabei gewonnenen<br />

Erkenntnisse geben wichtige Hinweise über den<br />

Einsatz der Teleradiolgie und zukünftige Anforderungen [1].<br />

Neue Konzepte von digitalen Bildarchiven (Picture Archiving<br />

and Communications Systems: PACS) sind ein weiteres<br />

Forschungsgebiet der Abteilung. Insbesondere spielen hier<br />

die Speicherung von Daten in unternehmensweiten Archivsystemen<br />

und die Integration der institutsübergreifenden<br />

Telemedizin als integraler Bestandteil von PACS-Systemen<br />

eine wichtige Rolle [2].<br />

In den Berichtsjahren wurde in einem EU-geförderten Projekt<br />

(MTM-Projekt im IST-Förderprogramm) an der Konzeption‚<br />

Entwicklung und Evaluation von mobilen (Tele-)<br />

Radiologiesystemen gearbeitet [3]. Dies geschah in Zusammenarbeit<br />

mit Firmen und Forschungseinrichtungen in<br />

Belgien‚ Frankreich‚ Italien und Spanien. Diese Arbeiten<br />

wurden mit dem @Roentgen-Preis der deutschen Röntgengesellschaft,<br />

dem Europäischen IST-Preis von Eurocase und<br />

der Kommission der Europäischen Union und dem Förderpreis<br />

der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik,<br />

Biometrie und Epidemiologie ausgezeichnet.<br />

Es wurde ein neues Konzept für eine Telemedizin-Architektur<br />

auf der Basis von verschlüsselten E-Mails und dem<br />

DICOM-Standard entwickelt vom STZ-MI im Schlaganfall-<br />

Netzwerk in Rheinland-Pfalz praktisch umgesetzt [4, 5].<br />

Das System wird inzwischen in klinischer Routine eingesetzt<br />

und wird z. Zt. auf weitere Telemedizin-Netzwerke<br />

in Baden-Württemberg übertragen.<br />

Die Integration medizinischer Bilder in die elektronische<br />

Patientenakte ist ein weiteres Arbeitsgebiet der Abteilung<br />

im Berichtzeitraum. Hierfür wurde ein neues Konzept entwickelt,<br />

von unserem Technologietransfer-Partner in Software<br />

umgesetzt und erfolgreich im klinischen Einsatz im<br />

Kontext verschiedener Krankenhaus- und Radiologie-<br />

Informationssysteme evaluiert und angewendet [6].<br />

Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) ist eine wichtige<br />

internationale Initiative, die Standardisierung der Interoperabilität<br />

von Informationssystemen in der Medizin voranzutreiben.<br />

Zukünftige Systeme werden durch IHE-Kon-<br />

Abteilung B010<br />

Medizinische und Biologische Informatik<br />

formität den Datenaustausch untereinander stark vereinfachen.<br />

Daher wendet unsere Abteilung konsequent die<br />

dort geforderten Standards an. Auf deren Basis wurden<br />

neue Methoden zur herstellerunabhängigen Kommunikation<br />

in der Medizin entwickelt, um die nahtlose Integration der<br />

innovativen Bildanalysemethoden auch für den breiten klinischen<br />

Einsatz verfügbar zu machen [7].<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Engelmann, U., Schwab, M., Schröter, A., Rusu, P., Meinzer,<br />

H.-P.: Evaluation des CHILI-Teleradiologienetzwerks nach 4<br />

Jahren im klinischen Einsatz. Der Radiologe 2 (2002) 87-93.<br />

[2] Delorme, S., Engelmann, U.: Vom Bild zum Bildschirm - eine<br />

Revolution in der bildgebenden Diagnostik. Krebsforschung<br />

heute. Berichte aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum.<br />

Darmstadt: Steinkopf (2002) 209-215.<br />

[3] Schweitzer, T., Engelmann, U., Schroeter, A., *Borälv, E.,<br />

Grandy, M., Meinzer, H.-P.: Ubiquitous radiology: The scalable<br />

CHILI architecture on stationary and mobile devices. Niinimaäki J,<br />

Ilkko E, Reponen J (eds). Proceedings of the 20th EuroPACS annual<br />

meeting, 5th-7th September 2002, Oulu, Finland. Publication<br />

series of Radiological Society of Finland. Oulu: Oulu University<br />

Press (2002) 113-116.<br />

[4] Engelmann, U., Schroeter, A., Schweitzer, T., Meinzer, H.-P.:<br />

Kommunikationskonzept für das Schlaganfall-Netzwerk<br />

Rheinland-Pfalz. In Jäckel A (ed). Telemedizinführer 2003. Ober-<br />

Mörlen: Deutsches Medizin Forum (2002) 96-99.<br />

[5] Engelmann, U., Schroeter, A., Schweitzer, T., Meinzer, H.-P.:<br />

The communication concept of a regional stroke unit network<br />

based on encrypted image transmission and the DICOM-Mail<br />

standard. In: Lemke HU, Vannier MW, Inamura K, Farman AG, Doi<br />

K, Reiber JHC (eds). CARS 2002. Heidelberg: Springer (2002)<br />

612-617.<br />

[6] Münch, H., Engelmann, U., Schröter, A., Meinzer, H.-P.: Webbased<br />

distribution of radiological images from PACS to EPR.<br />

Lemke HU, Vannier MW, Inamura K, Farman AG, Doi K, Reiber<br />

JHC (eds). CARS 2003. Computer Assisted Radiology and Surgery.<br />

Proceedings of the 17th International Congress and Exhibition.<br />

Amsterdam: Elsevier (2003) 873-879.<br />

[7] Hussein, R., Engelmann, U., Schroeter, A., Meinzer, H.-P.:<br />

The CHILI implementation plan to comply with the IHE technical<br />

framework. Niinimaäki J, Ilkko E, Reponen J (eds). Proceedings<br />

of the 20th EuroPACS annual meeting, 5th-7th September 2002,<br />

Oulu, Finland. Publication series of Radiological Society of Finland.<br />

Oulu: Oulu University Press (2002) 152-155.<br />

Simulation von Entwicklungsprozessen und<br />

Analyse von Zellinien<br />

U. Platzer, V. Braun, R. Lohaus, H.-P. Meinzer<br />

In Zusammenarbeit mit: Dr. Ricardo B. Azevedo, University of<br />

Houston, Houston, Texas, USA.<br />

Im Bereich der Simulation von Entwicklunsprozessen wurden<br />

verschiedene Prozesse aus der Entwicklung des Nematoden<br />

Caenorhabditis elegans untersucht. Basierend auf<br />

Daten aus der Literatur wurden genetische Regulationsnetzwerke<br />

identifiziert, die die Spezifikation der embryonalen<br />

“Founder”-Zellen und die Bildung der Vulva regulieren.<br />

Mit Hilfe der in dieser Abteilung entwickelten Software<br />

“Gene-O-Matic” wurden diese Netzwerke simuliert und<br />

es konnten wichtige Erkenntnisse über den Ablauf und<br />

die Funktionsweise der besprochenen Prozesse gewonnen<br />

werden. Es war sogar in einigen Bereichen möglich,<br />

Vorhersagen über den Wirkmechanismus einiger Proteine<br />

zu machen, z.B. über die Signalweitergabe durch Wnt in<br />

der Vulva. Ein weiterer Anwendungsbereich von Gene-O-<br />

Matic war die Simulation von Meristemen inm vegetativen<br />

Wachstum von Arabidopsis thaliana. Nicht zuletzt stellte<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!