28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsschwerpunkt B<br />

Funktionelle und Strukturelle Genomforschung<br />

19 F-MRS wurde auch erfolgreich eingesetzt, um metabolische<br />

Fragen zu einem Gentherapie-Modell zu beantworten (Cytosin-Deaminase/5-Fluorcytosin<br />

Therapie des Dunning Prostatakarzinoms<br />

der Ratte, Abt. Debus, E050) und das Fehlen<br />

eines sogenannten „bystander“ Effektes zu erklären [8].<br />

Die gewonnene Erfahrung und die etablierte Meßtechnik<br />

sollen jetzt für Untersuchungen an andere Zell-Linien und<br />

Gen-Transfektionsmodelle eingesetzt werden.<br />

MR-Untersuchungen zur Protein-Ligand-<br />

Wechselwirkungen<br />

Mit der 1H-MRS können die Wechselwirkungen von Liganden<br />

und Rezeptoren (Struktur und Dynamik) auf der molekularen<br />

Ebene detailliert untersucht werden. MR-Screening bietet<br />

die Möglichkeit, die Bindung von niedermolekularen,<br />

peptidischen oder nicht-peptidischen Liganden an Proteinen<br />

zu entdecken bzw. zu optimieren. Mögliche Vorteile der<br />

Methodik sind: die Erkennung auch schwach bindender<br />

Liganden; Bestimmung der 3D-Struktur des Liganden im<br />

gebundenen Zustand; Bestimmung der beteiligten Bindungsstellen<br />

am Rezeptor. Im Berichtszeitraum wurden eine<br />

Reihe meßmethodische Ansätze auf unserem 600 MHz NMR-<br />

Spektrometer erprobt und optimiert.<br />

Screening von Liganden für den TRAIL-R2<br />

Rezeptor<br />

In einer Kooperation mit H. Walczak (D040) wurde versucht,<br />

Oligopeptide als Liganden für den TRAIL-R2 Rezeptor<br />

(TRAIL = TNF-Related Apoptosis Inducing Ligand) zu entwickeln.<br />

Mit Hilfe der vorliegenden Röntgenstruktur des<br />

TRAIL/TRAIL-R2 Komplexes wurden durch Molecular Modeling<br />

kurze Abschnitte (Teilsequenzen) im TRAIL Ligand<br />

gefunden, welche für die Affinität und Spezifizität von TRAIL<br />

verantwortlich sein könnten. Die entsprechende Oligopeptide,<br />

z.B. ein 19mer, durch eine Cystein Disulfidbrücke zyklisiert,<br />

wurden von R. Pipkorn synthetisiert und mittels<br />

1H-MRS vollständig charakterisiert.<br />

Ziel der Gruppe Walczak ist es, ein wasserlösliches Fusionsprotein,<br />

bestehend aus der extrazellulären Domäne von<br />

TRAIL-R2 und der Fc-Region des menschlichen IgG, als Modellsystem<br />

für den membrangebundenen TRAIL-R2 Rezeptor<br />

zu produzieren. Für die MRS-Untersuchungen werden<br />

etwa 0,1 - 1 µmol des Proteines benötigt. Bis jetzt war die<br />

Ausbeute an Protein zu niedrig für detailliert Bindungsstudien.<br />

Mit diesem Projekt sollen hochaffine und selektive Liganden<br />

für den TRAIL-R2 Rezeptor aufgebaut werden, wobei<br />

die Strukturen (Konformationen) der Liganden (frei und<br />

im Komplex mit dem Rezeptor) bezüglich der Bindungsaffinität,<br />

-spezifizität und biologischer Wirkung gezielt optimiert<br />

werden soll. Dadurch erhoffen wir niedermolekulare<br />

Substanzen liefern zu können, die die Apoptose in Krebszellen<br />

auslösen und von therapeutischem Interesse sind.<br />

Oligosaccharide und Galektine<br />

Als Teil einer Doktorarbeit werden die Struktur-Eigenschaften<br />

von Disacchariden und ihre Bindung an Proteine (Galektine)<br />

mittels 1H-MRS bei 600 MHz untersucht. Um mehr<br />

Information über die konformationellen bzw. dynamischen<br />

Eigenschaften der Zucker-Moleküle zu erhalten, werden<br />

Messungen in DMSO/Wasser-Gemische durchgeführt. Dadurch<br />

werden die Signale der Hydroxyl-Protonen aufgelöst;<br />

im reinen Wasser sind diese Signale durch Austausch-Prozesse<br />

sehr breit oder nicht detektierbar. Die Bindung von<br />

galactose-haltigen Oligosacchariden an Galektinen in gemi-<br />

B090<br />

Zentrale Spektroskopie<br />

schten Lösungsmittel wird auch untersucht, mit dem Ziel<br />

die Konformation des gebundenen Zuckers zu bestimmen.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Sorg BL, Hull WE, Kliem HC, Mier W, Wiessler M. Synthesis<br />

and NMR characterization of hydroxyurea and mesylglycol<br />

glycoconjugates as drug candidates for targeted cancer chemotherapy.<br />

Carbohydr Res, eingereicht.<br />

[2] *Mier W, *Beijer B, *Graham K, Hull WE. Fluorescent somatostatin<br />

receptor probes for the intraoperative detection of tumor<br />

tissue with long-wavelength visible light. Bioorg Med Chem<br />

10 (2002), 2543-2552.<br />

[3] Owen RW, Haubner R, Mier W, *Giacosa A, Hull WE,<br />

Spiegelhalder B, Bartsch H. The isolation, structure elucidation<br />

and antioxidant potential of the major phenolic and flavonoid<br />

compounds in brined olive drupes. Food Chem Toxicol 41 (2003)<br />

703-717.<br />

[4] Owen RW, Haubner R, Hull WE, Erben G, Spiegelhalder B,<br />

Bartsch H, *Haber B. Isolation and structure elucidation of the<br />

major individual polyphenols in carob fibre. Food Chem Toxicol 41<br />

(2003) 1727-1738.<br />

[5] *Rengelshausen J, Hull WE, *Schwenger V, *Göggelmann C,<br />

*Walter-Sack I, *Bommer J. Pharmacokinetics of 5-FU and its<br />

catabolites determined by 19F nuclear magnetic resonance spectroscopy<br />

for a patient on chronic hemodialysis. Am J Kidney Dis<br />

39 (2002) E10.<br />

[6] *Kamm YJL, *Peters GJ, Hull WE, *Punt CJA, *Heerschap A.<br />

Correlation between 5-fluorouracil metabolism and treatment response<br />

for two variants of C26 murine colon carcinoma. Br J<br />

Cancer 89 (2003) 754-762.<br />

[7] Lutz NW, Naser-Hijazi B, Koroma S, Berger MR, Hull WE.<br />

Fluoropyrimidine chemotherapy in a rat model: comparison of<br />

fluorouracil metabolite profiles determined by high-field 19 F-NMR<br />

spectroscopy of tissues ex vivo with therapy response and toxicity<br />

for locoregional vs. systemic infusion protocols. NMR in Biomedicine,<br />

17 (2004) 101-131.<br />

[8] Corban-Wilhelm H, Hull WE, Becker G, Bauder-Wüst U,<br />

Greulich D, Debus J. Cytosine deaminase gene therapy in a Dunning<br />

rat prostate tumour model: characterisation of 5-fluorocytosine<br />

metabolism and the bystander effect with 19 F-NMR spectroscopy.<br />

Gene Therapy 9 (2002) 1564-1575.<br />

Entwicklung von WWW-basierten Anwendungen<br />

und Datenbanken für strukturbiologische<br />

Fragestellungen (Schwerpunkt Glykobiologie)<br />

C.-W. von der Lieth, A. Bohne-Lang, K. Lohmann,<br />

A. Loß, T. Lütteke, T. Götz, M. Frank<br />

In Zusammenarbeit mit: P. Krieg, G. Fürstenberger, W.D.<br />

Lehmann (DKFZ); Prof. E. Schwarzer, Universität Hildesheim;<br />

Prof. Dr. E. Lang, Fachhochschule Darmstadt; Prof. Dr. R. Geyer,<br />

Universität Giessen; Prof. Dr. U. Zähringer, Forschungszentrum<br />

Borstel; Bioinformatik Core des Consortion for Functional<br />

Glycomics, MIT, Cambridge, MA, USA.<br />

Zusatzfinanzierung: DFG-Projekt (PD12483, C.-W. von der Lieth)<br />

Konzeption und Entwicklung einer Web-basierten<br />

Arbeitsumgebung von glykowissenschaftliche Fragestellungen<br />

und Bereitstellung von fachbasierten Informationsangeboten; 1<br />

Postdoc (A. Bohne-Lang), 2 Doktoranden (A. Loß, K. Lohmann),<br />

01.01.01 - 31.12.04. DFN-Projekt: (C.-W. von der Lieth)<br />

Dynamische Moleküle: Darstellung und Analyse der Dynamik von<br />

biologischen Makromolekülen per Internet; 1 Postdoc (M.Frank),<br />

1 Doktoranden (C. Hassayoun), 3 HiWis (P. Gutbrod, M. Clark, M.<br />

Fleischer), 01.06.01 - 30.06.03.<br />

Die rasche Entwicklung der Möglichkeiten des Internet hat<br />

die Art und Weise wie Wissenschaftler weltweit miteinander<br />

kommunizieren und Information beschaffen entscheidend<br />

verändert. Über das WWW sind viele Datenbanken<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!