28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

Forschungsschwerpunkt A<br />

Zell- und Tumorbiologie<br />

Hyperglykämie und Glucose-Intoleranz im Zustand der Insulin-Resistenz<br />

bei.<br />

Unsere Untersuchungen konnten in dieser Hinsicht ein Homolog<br />

des tribbles (Drosophila) Proteins, TRB3, als neues<br />

Effektorprotein des cAMP-/Hungersignalweges identifizieren:<br />

Durch direkte Bindung an die Protein Kinase Akt, einem<br />

wesentlichen Vermittler intrazellulärer Insulin-Wirkung, inhibiert<br />

TRB3 die Insulin-Signaltransduktion in der Leber. Wie<br />

PGC-1 ist die TRB3 Expression in diabetischen Mäusen dramatisch<br />

gesteigert und führt zu Hyperglykämie und Glucose-<br />

Intoleranz. Die Aktivierung von TRB3 scheint daher durch<br />

Inhibition des Akt-abhängigen Insulin-Signalweges in der<br />

Leber wesentlich zur Entwicklung der Insulin-resistenten<br />

Stoffwechsellage beizutragen [2].<br />

Neben der PGC-1-abhängigen Induktion hepatischer Gluconeogenese<br />

sind Hungersignale, wie cAMP oder Glucocorticoide,<br />

zudem für die gleichzeitige Inhibition Insulin-abhängigen<br />

Lipid-Stoffwechsels verantwortlich. Wir konnten als<br />

molekulare Grundlage dieses Antagonismus die Repression<br />

des Kern-Rezeptors PPARγ durch den cAMP-responsiven<br />

Inhibitor HES-1 nachweisen. Da PPARγ als Effektor des Insulin-abhängigen<br />

Fett-Stoffwechsels in der Leber fungiert,<br />

repräsentiert HES-1 ein neues Beispiel für einen transkriptionellen<br />

Repressor der Insulin-Signalkaskade. Die chronische<br />

Aktivierung von HES-1 unter pathophysiologischen Bedingungen<br />

kann so zum Phänotyp der Hyperglykämie und<br />

Dyslipidämie bei Insulin-resistenten Patienten beitragen [3].<br />

Neben der Leber ist insbesondere das Fettgewebe wesentlich<br />

am Erhalt peripherer Insulin-Sensitivität beteiligt.<br />

In Fortsetzung unserer Arbeiten soll in zukünftigen Studien<br />

daher insbesondere die physiologische Bedeutung der genannten<br />

Inhibitoren für den Energie-Haushalt extra-hepatischer<br />

Gewebe, insbesondere des Fettgewebes, ihre molekularen<br />

Wirkmechanismen sowie ihre Rolle für die Entwicklung<br />

peripherer Insulin-Resistenz aufgeklärt werden.<br />

Publikationen aus dem bisherigen Labor<br />

[1] Herzig, S., Long, F., Jhala, U.S., Hedrick, S., Quinn, R.,<br />

Bauer, A., Rudolph, D., Schütz, G., Yoon, C., Puigserver, P.,<br />

Spiegelman, B., and Montminy, M. 2001. CREB regulates hepatic<br />

gluconeogenesis through the coactivator PGC-1. Nature 413:<br />

179-183<br />

[2] Herzig, S.*, Du, K.*, Kulkarni, R., and Montminy, M. 2003.<br />

TRB-3: a tribbles homolog that inhibits Akt/PKB activation by insulin<br />

in liver. Science 300: 1574-1577<br />

* Autoren trugen in gleichen Teilen zu dieser Arbeit bei.<br />

[3] Herzig, S., Hedrick, S., Morantte, I., Koo, S.-H., Galimi, F.,<br />

and Montminy, M. 2003. CREB controls hepatic lipid metabolism<br />

through nuclear hormone receptor PPARg. Nature 426: 190-193<br />

A170<br />

Molekulare Stoffwechselkontrolle<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!