28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

Forschungsschwerpunkt B<br />

Funktionelle und Strukturelle Genomforschung<br />

die Simulation von Hefezellen - Teilung und Paarung - eine<br />

wichtige Forschungsrichtung dar, konnte dadurch das erste<br />

Mal gezeigt werden, daß die 3D-Zellsimulation, die Gene-<br />

O-Matic zugrunde liegt, auch für einzellige Organismen gewinnbringend<br />

eingesetzt werden kann. Im Rahmen dieser<br />

Projekte wurde die Software “Gene-O-Matic” weiter ausgebaut<br />

und benutzerfreundlicher gemacht. Außerdem wurde<br />

dazu eine Erfindungsmeldung gemacht.<br />

Der zweite Bereich, die Analyse von Zelllinien, führte zur<br />

Entwicklung der Software “ALES” und der neuen Version<br />

“Ales-Lite”. Mit diesen Programmen ist es möglich, vorhandene<br />

Zelllinien bzgl. der Anzahl an Ereignissen zu untersuchen,<br />

die notwendig sind, um aus einer Eizelle die ganze<br />

Zelllinie aufzubauen. Außerdem ermöglicht ALES die Generierung<br />

zufälliger Zelllinien nach verschiedenen<br />

Wahrscheinlichkeitsmodellen. Der Vergleich zufälliger und<br />

beobachteter Zellinien erlaubt es, Aussgen über die Effizienz<br />

oder Komplexität eines Entwicklungsprozesses zu machen.<br />

Untersucht wurden vor allem Nematoden, aber auch<br />

andere Organismen. Diese Arbeit wurde in Zusammenarbeit<br />

mit R.B. Azevedo von der University of Houston in<br />

Houston, Texas, durchgeführt. Ein Teil der Arbeit wurde<br />

auch dort gemacht.<br />

Abteilung B010<br />

Medizinische und Biologische Informatik<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!