28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsschwerpunkt B<br />

Funktionelle und Strukturelle Genomforschung<br />

Studien, die im besonderen Genom- und Expressionsprofilstudien<br />

ergänzten, eingesetzt [20, 39-41].<br />

Funktionelle Architektur des Interphase-Zellkerns<br />

Interphase-Chromosomen sind territorial organisiert, wobei<br />

Gene vor allem in der Peripherie dieser Territorien liegen<br />

(Kurz et al. 1996) während die sog. nuclear bodies<br />

typischerweise außerhalb von Chromosomen-Territorien<br />

gefunden werden. Das sogenannte ICD-Modell (ICD: Interchromosomal<br />

Domain) postuliert darüber hinaus, dass zwischen<br />

den Chromosomen-Territorien ein funktionelles nukleares<br />

Kompartiment existiert, welches mit der Transkription<br />

zusammenhängt (Zirbel et al. 1993).<br />

Zur Charakterisierung der strukturellen und funktionellen<br />

Organisation des Interphase-Zellkerns (siehe auch [8])<br />

untersuchen wir in diesem Zusammenhang die Lokalization<br />

genomischer Sequenzen relativ zur Ausdehnung des zugehörigen<br />

Chromosoms durch Fluorescence in-situ<br />

hybridiszation (FISH), die Verteilung und Dynamik endogener<br />

wie exogener Substanzen bzw. Partikel durch 3-dimensionale,<br />

zeitaufgelöste Laser-Scanning Mikroskopie, sowie<br />

die Diffusionswege exportkompetenter RNA.<br />

Neuere FISH-Untersuchungen mit Proben zu transkriptionell<br />

aktiven Regionen im Vergleich zu Regionen ohne bekannte<br />

Funktionalität zeigen, dass die inaktiven Regionen hauptsächlich<br />

an der Kernperipherie lokalisiert sind, während transkriptions-aktive<br />

Regionen eher zum Innern des Zellkerns<br />

hin lokalisiert sind. Mit der Vorstellung, dass das Chromatin<br />

durch seine Struktur diffusionsabhängige Prozesse hemmt,<br />

wäre es also denkbar, dass Chromosomenterritorien kernperipher<br />

dichter gepackt sind als im Kerninnern. Bezogen auf<br />

den ICD wäre dann zu erwarten, dass der interchromosomale<br />

Raum nahe der Kernperipherie enger und schärfer<br />

begrenzt ist, der ICD sich in Richtung Zentrum des Kerns<br />

dagegen lakunenartig aufweitet und sich der Übergang zu<br />

den angrenzenden Chromosomenterritorien zunehmend<br />

verwischt. Zur Darstellung dieses funktionell aktiven, diffusionskompetenten<br />

Raumes arbeiten wir aktuell an einer<br />

Methode, selektiv die exportaktive, endogene RNA zu<br />

markieren.<br />

Mikroinjizierte Dextrane verteilen sich sehr schnell im Zellkern.<br />

Injektion fluoreszenzmarkierter Dextrane unterschiedlicher<br />

molekularer Grösse hat gezeigt, dass die Verteilung<br />

mit zunehmender Größe inhomogener wird [44]. Für größere,<br />

partikuläre Molekülaggregate, z.B. die endogenen<br />

nuclear bodies, war schon in der Vergangenheit gezeigt<br />

worden, dass sie nicht in Chromosomenterritorien eingebettet<br />

liegen (Zirbel et al. 1993). Im Besonderen gilt das<br />

auch für exogen exprimiertes Xenopus vimentin (in collaboration<br />

with H. Herrmann, DKFZ). Vimentin gehört zu<br />

den zytoplasmatischen Intermediärfilamenten. Die Variante<br />

aus dem Krallenfrosch lässt sich temperaturabhängig<br />

reversibel polymerisieren: Temperaturen unter 30°C induzieren<br />

die Bildung von Vimentinbündeln im Kern von Zellen,<br />

die mit NLS-Vimentin transfiziert wurden. Diese Bündel<br />

folgen den Oberflächen von Chromosomenterritorien,<br />

sie dringen nicht in die Territorien ein Kolokalisation mit<br />

Markern für nuclear bodies wir z.B. speckles, PML-bodies<br />

oder Cajal bodies zeigen diese bodies häufig in unmittelbarer<br />

Nähe zu den Vimentin-Bündeln. Diese räumliche Nähe<br />

ist nicht durch eine Affinität der Vimentin-Filamente mit<br />

den Proteinbodies erklärbar, da einerseits Lebendbeobachtungen<br />

zeigen, dass sich beide Komponenten über<br />

die Zeit voneinander trennen können, anderseits zeigen<br />

elektronenmikroskopische Untersuchungen, dass sich die<br />

Abteilung B060<br />

Molekulare Genetik<br />

Komponenten nicht miteinander verbinden. Vielmehr erklärt<br />

sich die räumliche Nähe besser durch die Begrenzung<br />

des zur Verfügung stehenden Raumes: Die partikulären<br />

Kernbestandteile, die nicht in die Chromosomenterritorien<br />

vordringen können, müssen sich zwischen den Territorien<br />

aufhalten und werden dort zusammengedrängt. Ihre Mobilität<br />

ist dann mitbestimmt durch die Dynamik der Formveränderungen<br />

der Territorien. Messungen zur Dynamik von<br />

PML-bodies, Cajal-bodies und ektopisch exprimierten, kleinen<br />

Protein-Kristallen (YFP-Mx1) legen nahe, dass die Beweglichkeit<br />

dieser Partikel durch zwei Diffusionskonstanten bestimmt<br />

ist, die sich in einem Modell für ‘coralled diffusion’<br />

als Zusammenspiel von der Eigendiffusion des Partikels im<br />

Nucleoplasma und der ‘Diffusion’ des zeitlich veränderlichen<br />

Raumes zwischen den Chromosomenterritorien verstehen<br />

lassen.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

* [1] Döhner, H., *Stilgenbauer, S., Lichter, P. (2001) Chromosomal<br />

abnormalities in chronic lymphocytic leukemia. New Engl. J.<br />

Med. 344, 1254<br />

[2] *Kröber, A., *Seiler. T., *Benner, A., *Bullinger, L.,<br />

*Bruckle, E., Lichter, P., *Döhner, H., *Stilgenbauer, S. (2002)<br />

V(H) mutation status, CD38 expression level, genomic aberrations,<br />

and survival in chronic lymphocytic leukaemia Blood 100,<br />

1410-1416<br />

[3] *Stilgenbauer, S., *Bullinger, L., Lichter, P., *Döhner, H.<br />

(2002) Genetics of chronic lymphocytic leukemia: genomic aberrations<br />

and V(H) gene mutation status in pathogenesis and clinical<br />

course. Leukemia 16, 993-1007<br />

[4] *Kienle, D., *Kröber, A., *Katzenberger, T,, *Ott, G.,<br />

*Leupolt, E., *Barth, T.F., *Möller, P., *Benner, A., *Habermann,<br />

A., *Müller-Hermelink, H.K., *Bentz, M., Lichter, P., *Döhner, H.,<br />

*Stilgenbauer, S. (2003) VH mutation status and VDJ rearrangement<br />

structure in mantle cell lymphoma: correlation with genomic<br />

aberrations, clinical characteristics, and outcome. Blood 102,<br />

3003-3009<br />

[5] Wolf, S., Mertens, D., Schaffner, C., Korz, C., *Döhner, H.,<br />

*Stilgenbauer, S., Lichter, P. (2001) B-cell neoplasia associated<br />

gene with multiple splicing (BCMS): the candidate B-CLL gene on<br />

13q14 comprises more than 560 kb covering all critical regions.<br />

Hum. Mol. Genet. 10, 1275-1285<br />

[6] Mertens, D., Wolf, S., Schroeter, P., Schaffner, C.,<br />

*Döhner, H., *Stilgenbauer, S., Lichter, P. (2002) Down-regulation<br />

of candidate tumor suppressor genes within chromosome<br />

band 13q14.3 is independent of the DNA methylation pattern in<br />

B-cell chronic lymphocytic leukemia. Blood 99, 4116-4121<br />

[7] Korz, C., Pscherer, A., *Benner, A., Mertens, D.,<br />

Schaffner, C., *Leupolt, E., *Döhner, H., *Stilgenbauer, S.,<br />

Lichter, P. (2002) Evidence for distinct pathomechanisms in B-cell<br />

chronic lymphocytic leukemia and mantle cell lymphoma by quantitative<br />

expression analysis of cell cycle and apoptosis-associated<br />

genes. Blood 99, 4554-4561<br />

[8] Rätsch, A., Joos, S., Kioschis, P., Lichter. P. (2002) Topological<br />

organization of the MYC/IGK locus in Burkitt’s lymphoma<br />

cells assessed by nuclear halo preparations. Exp. Cell Res. 273,<br />

12-20<br />

[9] *Bentz, M., *Barth, T.F.E., *Brüderlein, S., Bock, D.,<br />

*Schwerer, M.J., *Baudis, M., Joos, S., *Viardot, A., Lichter, P.,<br />

*Döhner, H., *Möller, P. (2001) Gain of chromosome arm 9p is<br />

characteristic of primary mediastinal B-cell lymphoma - a comprehensive<br />

cytogenetic analysis and presentation of a novel MBL cell<br />

line. Genes Chromosom. Cancer 30, 393-401<br />

[10] *Barth, T.F.E., *Leithäuser, F., Joos, S. und *Möller, P.<br />

(2001) Mediastinal (thymic) large B-cell lymphoma now canonised<br />

in the WHO classification of malignant lymphomas: where do we<br />

stand? The Lancet Oncology, 3, 229-234<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!