28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsschwerpunkt D<br />

Tumorimmunologie<br />

In einer Studie untersuchten wir drei Hepatomzelllinien,<br />

welche unterschiedliche Sensitivität gegenüber TRAIL aufweisen<br />

[12]. Eine Vorbehandlung mit Chemotherapeutika<br />

wie z.B. 5-Fluoruracil (5-FU) war in der Lage ursprünglich<br />

TRAIL-resistente Zelllinien für die Apoptoseinduktion durch<br />

TRAIL zu sensitivieren. Eine Analyse des nativen TRAIL-<br />

DISCs in diesen Zelllinien, sowie der Expression verschiedener<br />

pro- als auch anti-apoptotischer Proteine ergab, dass die<br />

Sensitivierung auf der Ebene des TRAIL-DISCs stattfindet.<br />

Mit Hilfe von siRNA wurde das Protein cFLIP, welches die<br />

Aktivierung von Caspase-8 und -10 am TRAIL-DISC blockiert,<br />

als entscheidender Regulator der Sensitivität in diesem System<br />

identifiziert.<br />

Primäre Zellen weisen eine hohe Resistenz gegenüber<br />

Apoptoseinduktion durch TRAIL auf. Die Mechanismen dieser<br />

Resistenz sind von besonderem Interesse. Die Identifizierung<br />

dieser Mechanismen wird dabei helfen, mögliche Nebenwirkungen<br />

einer Therapie mit TRAIL abzuschätzen.<br />

Weiterhin ist es wahrscheinlich, dass diese Mechanismen<br />

der TRAIL-Resistenz auch von Tumorzellen genutzt werden<br />

um der Apoptoseinduktion durch TRAIL zu entgehen. Die<br />

Identifikation der beteiligten Faktoren bietet daher auch<br />

die Möglichkeit noch unbekannte Ziele von Tumortherapien<br />

aufzudecken.<br />

Wir haben die TRAIL-Resistenz primärer humaner Zellen<br />

anhand eines Modellsystems, welches aus primären humanen<br />

Keratinozyten und der transformierten Keratinozytenzelllinie<br />

HaCat besteht untersucht [3]. Wir konnten zeigen,<br />

dass die TRAIL-Resistenz dieser Zellen auf der Ebene der<br />

Aktivierung von Caspase-3 reguliert ist. So exprimieren primäre<br />

Keratinozyten im Gegensatz zu transformierten Keratinozyten<br />

hohe Mengen des Proteins XIAP. XIAP ist ein<br />

zellulärer Inhibitor der Caspase-3 und blockiert die autokatalytische<br />

Reifung von Caspase-3 und damit die Ausführung<br />

der Apoptose. XIAP wird auch in vielen Tumoren überexprimiert<br />

und Versuche zur Identifizierung pharmakologischer<br />

Antagonisten von XIAP werden bereits durchgeführt.<br />

Unsere Ergebnisse mit primären Keratinozyten deuten jedoch<br />

darauf hin, dass auch primäre Zellen durch XIAP vor<br />

Apoptoseinduktion geschützt werden. Eine sorgfältige Evaluation<br />

von XIAP-Antagonisten vor klinischen Tests scheint<br />

daher angeraten.<br />

Zusammengefasst zeigen diese Studien, dass die Resistenz<br />

gegenüber TRAIL auf verschiedenen Ebenen der Signalkaskade<br />

reguliert werden kann [11]. Weitere Studien zielen<br />

darauf ab weitere Resistenz-bestimmende Moleküle zu identifizieren<br />

und ihre Funktionsweise zu analysieren. Das Verständnis<br />

der TRAIL-Resistenz von Tumorzellen und normalen<br />

Zellen wird uns helfen, therapeutische Konzepte zu entwickeln,<br />

bei denen die Resistenz gegenüber TRAIL-vermittelter<br />

Apoptose nach Möglichkeit tumorspezifisch gebrochen<br />

werden kann.<br />

Physiologische Rolle des TRAIL-Systems<br />

A. Grosse-Wilde, M.A. Weigand, M.R. Sprick,<br />

J. Sykora, B. Washburn<br />

In Kooperation mit: B. Washburn, V. Schirrmacher, DKFZ; E.<br />

Greiner und G. Schütz, DKFZ; J. Sträter, P. Möller, C.S. Hasel, T.<br />

Lehnert, Institut für Pathologie, Universität Ulm; J.I. Dorr, S.<br />

Bechmann, F. Zipp, I. Nitsch, Abteilung für Neuroimmunologie,<br />

Charité, Berlin.<br />

Die physiologische Rolle des TRAIL-Systems blieb nach dessen<br />

Entdeckung für einige Zeit unbekannt. So konnten wir<br />

z.B. keine Funktion von TRAIL in dem aktivierungsinduzier-<br />

D040<br />

Apoptose Regulation<br />

ten Zelltod von humanen B- und T-Zellen nachweisen. Kürzlich<br />

wurde jedoch die Expression von TRAIL auf einer Reihe<br />

von Zelltypen nachgewiesen werden, die ihre Zielzellen<br />

mit Hilfe eines bis dahin unbekannten Mechanismus eliminieren.<br />

Unter diesen Zelltypen befinden sich Interferon-α/β<br />

oder T-Zellrezeptor stimulierte T Zellen, Interferon-α und<br />

-γ stimulierte oder mit Masern-Virus infizierte dendritische<br />

Zellen, sowie NK-Zellen. Es konnte außerdem gezeigt werden,<br />

dass die antitumorale Wirkung des Newcastle-Disease-<br />

Virus über eine Hochregulation von TRAIL auf Monozyten<br />

vermittelt wird [5]. Die Assoziation von Interferonen mit<br />

viralen Infektionen legt die Vermutung nahe, dass das TRAIL-<br />

System sich unter anderem als Verteidigungssystem gegen<br />

virale Infektionen entwickelt hat. Eine weitere Rolle<br />

kommt dem TRAIL-System in der Kontrolle von Tumoren<br />

zu. So ist TRAIL z.B. wichtig für eine effektive Graft-Versus-<br />

Tumor Aktivität von allogen transplantierten hematopoietischen<br />

Zellen [6]. Weiterhin wurde gezeigt, dass TRAIL<br />

benötigt wird, die Bildung von Lebermetastasen in einem<br />

Maus-Tumormodell effizient zu unterdrücken. Als Effektorzellen<br />

wurden hier NK-Zellen der Leber identifiziert.<br />

Um die physiologische Funktion des TRAIL-Systems in vivo<br />

zu analysieren, haben wir in Kooperation mit der Abteilung<br />

Schütz am DKFZ eine konditionale TRAIL-Rezeptor Knockout-Maus<br />

hergestellt. Da in der Maus nur ein TRAIL-Todesrezeptor<br />

existiert, besitzt diese Maus einen kompletten Defekt<br />

in TRAIL-induzierter Apoptose. Zurzeit werden diese Mäuse<br />

in verschiedenen Modellsystemen analysiert.<br />

Eine genauere Kenntnis des Expressionsmusters von TRAIL<br />

und seiner Rezeptoren in humanen Tumoren sowie normalen<br />

Geweben lässt Rückschlüsse auf die Funktion von TRAIL<br />

unter physiologischen sowie pathologischen Bedingungen<br />

zu. Mit Hilfe von monoklonalen Antikörpern gegen TRAIL<br />

und die TRAIL-Rezeptoren, welche in unserer Abteilung<br />

entwickelt wurden, führen wir Studien in Kooperation mit<br />

verschiedenen Kliniken durch [7-10]<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Sprick, M.R., E. Rieser, H. Stahl, A. Grosse-Wilde, M.A.<br />

Weigand, and H. Walczak, Caspase-10 is recruited to and activated<br />

at the native TRAIL and CD95 death-inducing signalling<br />

complexes in a FADD-dependent manner but can not functionally<br />

substitute caspase-8. Embo J, 2002. 21(17): p. 4520-30.<br />

[2] Sprick, M.R. and H. Walczak, Caspase Activation at the TNF-<br />

R Family Members Death Inducing Signaling Complexes (DISCs),<br />

in Caspases-Their Role In Cell Death and Cell Survival, M. Los<br />

and H. Walczak, Editors. 2002, Landes Bioscience/Kluwer Academic:<br />

New York, N.Y. / Georgetown, Texas. p. 53-73.<br />

[3] Leverkus, M.*, M.R. Sprick, T. Wachter*, T. Mengling*, B.<br />

Baumann*, E. Serfling*, E.B. Brocker*, M. Goebeler*, M.<br />

Neumann*, and H. Walczak, Proteasome inhibition results in<br />

TRAIL sensitization of primary keratinocytes by removing the resistance-mediating<br />

block of effector caspase maturation. Mol Cell<br />

Biol, 2003. 23(3): p. 777-90.<br />

[4] Leverkus, M.*, M.R. Sprick, T. Wachter*, A. Denk*, E.B.<br />

Brocker*, H. Walczak, and M. Neumann*, TRAIL-induced<br />

apoptosis and gene induction in HaCaT keratinocytes: differential<br />

contribution of TRAIL receptors 1 and 2. J Invest Dermatol,<br />

2003. 121(1): p. 149-55.<br />

[5] Washburn, B., M.A. Weigand, A. Grosse-Wilde, M. Janke, H.<br />

Stahl, E. Rieser, M.R. Sprick, V. Schirrmacher, and H. Walczak,<br />

TNF-Related Apoptosis-Inducing Ligand Mediates Tumoricidal Activity<br />

of Human Monocytes Stimulated by Newcastle Disease Virus.<br />

J Immunol, 2003. 170(4): p. 1814-21.<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!