28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsschwerpunkt D<br />

Tumorimmunologie<br />

Abteilung Zelluläre Immunologie (D010)<br />

Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Volker Schirrmacher<br />

Wissenschaftler<br />

Dr. Yvonne Adams<br />

Prof. Dr. Peter Altevogt<br />

Dr. Philipp Beckhove<br />

Dr. Yi Cao<br />

Dr. rer. nat. Jens Derbinski<br />

Dr. Philippe Fournier<br />

Dr. rer. nat. Jörn Gotter<br />

Dr. Paul Gutwein<br />

Dr. rer. nat. Mirja Hommel<br />

Prof. Dr. med. Bruno Kyewski<br />

PD Dr. Reinhard Schwartz-Albiez<br />

Dr. Rosemarie Steubing<br />

Dr. Agnes Szmolenszky<br />

Dr. Sabine Schlich<br />

Gastwissenschaftler<br />

Dr. Huije Bian (Shaanxi, China, 9/03-8/04)<br />

Doktoranden<br />

Safwan Joumaà Svenja Riedle<br />

Matthias Dolenc Richard Taubert<br />

Jana Gäbler Markus Janke<br />

Michael Erdmann Carmen Choi<br />

Maria Lulei Christoph Fiola<br />

Jochen Schwendemann Nora Sommerfeldt<br />

Alexander Stoeck Yvonne Ziouta<br />

Katrin Ehlert Daniela Gast<br />

Heidi Schabath Jana Gäbler<br />

Janna Arnold Maximilian Aigner<br />

Daniel Nummer<br />

Technische Assistenten<br />

Verena Gschwend Mariana Bucur<br />

Annette Arnold Andreas Griesbach<br />

Anette Merling Stefanie Rösch<br />

Kai Doberstein Esmail Rezavandy<br />

Auszubildende<br />

Kerstin Spirohn Caroline Muth<br />

Caroline Math Alexander Strecker<br />

Daniel Strauss Simone Jünger<br />

Abteilung D010<br />

Zelluläre Immunologie<br />

Die Abteilung betreibt Tumor-immunologische und Zellulär-immunologische<br />

Grundlagenforschung sowie Klinischanwendungsorientierte<br />

Forschung vor allem zu Fragen<br />

der Tumor-Immuntherapie. Es sollen molekulare Grundlagen<br />

für Interaktionen von Lymphozyten mit nicht lymphoiden<br />

Zellen des Mikroenvironments (Organ-Stromazellen<br />

und Blutgefäß-Endothelzellen) erarbeitet werden,<br />

um ein besseres Verständnis für die Bedeutung bestimmter<br />

Zelladhäsionsmoleküle und deren Zuckerstruktur bei<br />

wichtigen Zell-Zellinteraktionen während der Lymphozytenreifung<br />

und Aktivierung sowie bei ihrem Wanderungsverhalten<br />

und Homing im Organismus zu erhalten.<br />

Diese molekularen Grundlagen der Zelladhäsion und Zell-<br />

Zell-Interaktion dienen gleichzeitig einem besseren Verständnis<br />

des entarteten Verhaltens maligner Lymphozyten<br />

bei der Tumorentstehung und besonders bei der<br />

Metastasenbildung. Ein besonderer Schwerpunkt der<br />

Abteilungsarbeit ist seit jeher ein besseres Verständnis<br />

der Metastasenbildung sowie deren Verhinderung durch<br />

immunologische Abwehr. Aus dieser Zielsetzung ergibt<br />

sich eine intensive Befassung mit der Immunbiologie und<br />

Immuntherapie von Tumormetastasen, die schließlich in<br />

eine klinisch orientierte Forschung mündet. Dieses Forschungsprogramm<br />

wird in 4 Projektgruppen betrieben,<br />

die vom Abteilungsleiter und drei wissenschaftlichen Projektleitern<br />

geleitet wird. Es existiert ein ausgewogenes<br />

Verhältnis zwischen reiner Grundlagenforschung (Projekte<br />

D0102, D0103, D0104), Tumorforschung (insbesondere<br />

Metastasierung und Immuntherapie, Projekte<br />

D0101, D0102, D0104) und klinisch orientierter Forschung<br />

mit humanen Zellen und am Patienten (Projekte<br />

D0101 bis D0104).<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!