28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Proteomanalyse<br />

Forschungsschwerpunkt B<br />

Funktionelle und Strukturelle Genomforschung<br />

In Kooperation mit F. Schütt, Universität Heidelberg<br />

Übermäßige Akkumulation von Lipofuscin in postmitotischen<br />

retinalen Pigmentepithelzellen führt zu verschiedenen Formen<br />

der Erblindung einschließlich der altersabhängigen<br />

Degeneration der Makula (ARMD), welche derzeit die häufigste<br />

Ursache für Erblindung bei Patienten jenseits der 50 in<br />

den Industrieländern ist. Um die Rolle der Lipofuscin Akkumulation<br />

besser verstehen zu lernen, wurden Lipofuscin Granula<br />

aus humanen retinalen Pigmentepithelzellen analysiert. Die<br />

isolierten Proteine wurden durch 2D-Gelelektrophorese<br />

aufgetrennt und mit MALDI-TOF Massenspektrometrie und<br />

nanoLC-ESI Massenspektrometrie analysiert. Die gefundenen<br />

Proteine umfassen Cytoskelettproteine, Proteine der<br />

Phototransduktion, Stoffwechselenzyme, mitochondriale<br />

Enzyme, Ionenkanalproteine und Chaperone. [6]<br />

In Kooperation mit: D.Schadendorf, DKFZ, P.Sinha, LKH<br />

Klagenfurt, Österreich<br />

Chemoresistente Zelllinien von Magencarcinom, Pankreascarcinom,<br />

Fibrosarkom und Melanom wurden zusammen<br />

mit ihren thermoresistenten Entsprechungen etabliert. Mit<br />

Hilfe der Proteomanalyse wurden auf der Basis von 2D-<br />

Gelelektrophorese und Bildanalyse resistente Melanomzellen<br />

untersucht. Um Unterschiede zu finden, wurde das Proteinmuster<br />

parentaler Melanomzelllinien mit dem der resistenten<br />

Sub-Zelllinien verglichen. Es konnten eine Anzahl von<br />

Proteinen identifiziert werden, welche in chemoresistenten<br />

Melanomzelllinien überexprimiert waren. [4, 17]<br />

Der Gebrauch dreidimensionaler Zellkultur Modelle, sogenannter<br />

multizellulärer Tumorsphäroide, ist ein besonderer<br />

Ansatz in der experimentellen Krebsforschung, da Sphäroide<br />

sowohl strukurell als auch funktional in vivo Tumoren ähnlich<br />

sind. Zellen die in Sphäroiden wachsen zeigen Veränderungen<br />

im Zellzyklus, der Induktion von Apoptose und<br />

Differenzierung und können Multidrogenresistenz ausbilden.<br />

Die Proteinexpression humaner colorektaler Krebszellen<br />

sowohl als Monolayerkultur als auch als Sphäroidkultur wurde<br />

mit Hilfe der Proteomanalyse untersucht. Eine Bildanalyse<br />

ergab die Überexpression von 3 Cytokeratin18-Fragmenten.<br />

Cytokeratin18 ist als Zielmolekül einer Caspase-vermittelten<br />

Spaltung während der Apoptose beschrieben worden.<br />

Andere hochregulierte Proteine in Sphäroiden beinhalten<br />

Calretikulin Precursor , eine Rho-GDP-Dissoziierungsinhibitor<br />

Variante, einige Cytokeratine und Peroxyredoxin 4. Einige<br />

dieser Proteine wurden schon bisher mit Chemoresistenz<br />

und apoptotischen Phänomenen in Verbindung gebracht.<br />

[5]<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Drobny M*, Schnölzer M, Fiedler S, Lüttge U*, Fischer-<br />

Schliebs E*, Christian AL*, Ratajczak R* (2002) Phenotypic subunit<br />

composition of the tobacco (Nicotiana tabacum L.) vacuolartype<br />

H(+)-translocating ATPase. Biochim Biophys Acta. 2002<br />

19;1564(1):243-255.<br />

[2] Gassler N*, Schnölzer M, Rohr C*, Helmke B*, Kartenbeck J,<br />

Grünewald S*, Laage R*, Schneider A*, Kränzlin B*, Bach A*,<br />

Otto HF*, Autschbach F*. (2002) Expression of calnexin reflects<br />

Paneth cell differentiation and function. Lab Invest 82(12),<br />

1647-1659<br />

[3] Hofmann I, Schnölzer M, Kaufmann I, Franke WW (2002)<br />

Symplekin, a constitutive protein of karyo- and cytoplasmic particles<br />

involved in mRNA biogenesis in Xenopus laevis oocytes. Mol<br />

Biol Cell 13(5), 1665-1676.<br />

B100<br />

Zentrale Proteinanalytik<br />

[4] Poland J*, Schadendorf D, Lage H*, Schnölzer M, Celis JE*,<br />

Sinha P* (2002) Study of therapy resistance in cancer cells with<br />

functional proteome analysis. Clin Chem Lab Med 40(3), 221-<br />

234.<br />

[5] Poland J*, Sinha P*, Siegert A*, Schnölzer M, Korf U,<br />

Hauptmann S* (2002) Comparison of protein expression profiles<br />

between monolayer and spheroid cell culture of HT-29 cells revealed<br />

fragmentation of CK18 in three-dimensional cell culture.<br />

Electrophoresis 23(7-8), 1174-1184.<br />

[6] Schütt F*. Ueberle B, Schnölzer M, Holz F*, Kopitz J* (2002)<br />

Proteome analysis of lipofuscin in human retinal pigment epithelial<br />

cells. FEBS Lett. 25, 528(1-3), 217-221.<br />

[7] Zatloukal K*, Stumptner C*, Fuchsbichler A*, Heid H,<br />

Schnölzer M, Kenner L*, Kleinert R*, Prinz M*, Aguzzi A*, Denk<br />

H* (2002) p62 is a common component of cytoplasmic inclusions<br />

in protein aggregation diseases. Am J Pathol 160(1), 255-263.<br />

[8] Bauer H*, Gromer S*, Urbani A, Schnölzer M, Schirmer RH*,<br />

Müller HM* (2003) Thioredoxin reductase from the malaria mosquito<br />

Anopheles gambiae. Eur J Biochem. 270(21),4272-4281.<br />

[9] Brandt O, Feldner J, Stephan A, Schröder M, Schnölzer M,<br />

Arlinghaus HF, Hoheisel J, Jacob J (2003) PNA microarrays for<br />

hybridisation of unlabelled DNA samples. Nucleic Acids Res.<br />

31(19):e119.<br />

[10] Das T*,. Sen A*, Kempf T,. Pramanik SR*, Mandal C*,<br />

Mandal C* (2003) Induction of glycosylation in human C-reactive<br />

protein under different pathological conditions. Biochem.J.<br />

373(2), 345-355.<br />

[11] Dormeyer W, Dorr A, Ott M, Schnölzer M (2003) Acetylation<br />

of the HIV-1 Tat protein: an in vitro study. Anal Bioanal Chem<br />

376, 994-1005.<br />

[12] Gassler N*, Schneider A*, Kopitz J*, Schnölzer M,<br />

Obermüller N*, Kartenbeck J, Otto HF*, Autschbach F* (2003)<br />

Impaired expression of acyl-CoA-synthetase 5 in epithelial tumors<br />

of the small intestine. Hum Pathol. 34(10),1048-52.<br />

[13] Gassler N*, Bohn J*, Schnölzer M, Scheuerer J*, Obermüller<br />

N*, Otto HF*, Autschbach F*. (2003) Distinct expression of<br />

calnexin in major human salivary glands. Histol Histopathol<br />

18(1),121-127.<br />

[14] Kaehlcke K, Dorr A, Hetzer-Egger C, Kiermer V, Henklein P,<br />

Schnölzer M, Loret E, Cole PA, Verdin E, Ott M (2003) Acetylation<br />

of Tat defines a CyclinT1-independent step in HIV transactivation.<br />

Mol Cell 12, 167-176.<br />

[15] Kuhn J*, Müller S*, Schnölzer M. Kempf T, Schön S*,<br />

Brinkmann T*, Schottler M*, Götting, C*, Kleesiek K* (2003)<br />

High-level expression and purification of human xylosyltransferase<br />

I in High Five insect cells as biochemically active form.<br />

Biochem Biophys Res Commun. 19; 312(3): 537-44.<br />

[16] Ratajczak R*, Pfeifer T*, Drobny M*, Schnölzer M, Lüttge<br />

U* (2003) Molecular evidence for the occurrence of H(+)-transporting<br />

V-ATPase subunit D and two different forms of subunit E<br />

in leaves of the obligate CAM species Kalanchoe daigremontiana.<br />

Biologia Plantarum 46(1), 13-21.<br />

[17] Sinha P*, Poland J*, Kohl S*, Schnölzer M, Helmbach H,<br />

Hütter G*, Lage H*, Schadendorf D (2003) Study of the development<br />

of chemoresistance in melanoma cell lines using proteome<br />

analysis. Electrophoresis 24, 2386-2404.<br />

[18] Straub BK, Boda J, Kuhn C, Schnölzer M, Korf U, Kempf T,<br />

Spring H, Hatzfeld M*, Franke WW (2003) A novel cell-cell junction<br />

system: The cortex adhaerens mosaic of lens fiber cells. J<br />

Cell Sci 116, 4985-4995.<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!