28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsschwerpunkt F<br />

Infektion und Krebs<br />

Verwendung von Parvoviren zur Verbesserung des Allgemeinzustandes<br />

bei Tumorpatienten oder Patienten mit chronischen<br />

oder konsumierenden Erkrankungen. Deutsche Patentanmeldung<br />

199 51 795.9; Klein-Bauernschmitt, Eisold, Schlehofer, von<br />

Knebel-Doeberitz, zur Hausen, H.<br />

Use of Parvovirus for Brain Tumor Therapy US-Patentanmeldung<br />

10/426,709 J. Rommelaere, J. Cornelis, C. Dinsart, K. Geletneky,<br />

M. Herrero y Calle, J.R. Schlehofer<br />

C) Adeno-assoziierte Viren: Untersuchungen<br />

zum Infektions-prozess und zur Verwendung<br />

als Gentransduktions-Vektor (F010-3)<br />

J.A. Kleinschmidt, A. Kern, S. Kronenberg, L. Krüger,<br />

D. Kuck, T. Lau, C. Leder, O. Müller, P. Poberschin,<br />

K. Schmidt, D. Waterkamp<br />

In Zusammenarbeit mit: B. Böttcher, EMBL, Heidelberg, M. Hallek,<br />

Genzentrum München, München; M. Müller, DKFZ, A. Salvetti,<br />

Hotel Dieux, Nantes, Frankreich, M. Trepel, Institut für Molekulare<br />

Medizin und Zellforschung, Freiburg; W.J. Zeller, DKFZ, U.<br />

Haberkorn, DKFZ<br />

Gentransfer-Vektoren basierend auf dem adeno-assoziierten<br />

Virus (AAV) zeigen einen breiten Wirtsbereich, infizieren<br />

sowohl proliferierende als auch ruhende Zellen, sind in der<br />

Lage, in das Wirtsgenom zu integrieren, und zeigen nach<br />

heutigem Wissensstand keine pathogenen Eigenschaften.<br />

Der Infektionsprozeß mit Hilfe dieser Vektoren ist noch weitgehend<br />

unverstanden. Insbesondere sind die Strukturen<br />

am Kapsid, welche eine unterschiedliche Suszeptibilität von<br />

primären humanen Zellen für einen AAV vermittelten Gentransfer<br />

vermitteln [1] nicht bekannt. Das Bindungsmotif<br />

am AAV-2 Kapsid mit dem die Viren, bzw. die Vektoren an<br />

den primären Rezeptor der Zielzellen - Heparansulfat Proteoglykan<br />

- binden, konnte identifiziert werden [5]. Dieses<br />

Bindungsmotif konnte nun dahingehend modifiziert werden,<br />

dass AAV-Bibliotheken angelegt wurden, die in diesem Bereich<br />

bis zu 106 verschiedene Bindesequenzen von 7Aminosäuren<br />

präsentieren [4]. Aus diesen Bibliotheken wurden<br />

Virus-Klone isoliert, die primäre humane Endothelzellen sehr<br />

viel effizienter infizieren als wt AAV-2. Die Technik der Herstellung<br />

und Verwendung von Virus-Bibliotheken zur<br />

Klonierung von zielgerichteten AAV-2 Vektoren stellt einen<br />

Meilenstein in der viralen Vektorentwicklung dar. Als positiver<br />

Nebeneffekt zeigte sich, dass genetische Modifikationen<br />

in dem Bereich der Rezeptorbindestelle des AAV-2 Kapsids<br />

den neutralisierenden Effekt von humanen Serum Antikörpern<br />

reduzieren [6]. Dies sollte eine systemische Applikation<br />

von AAV-2 Vektoren erleichtern. Eine zweite Domäne auf<br />

dem AAV-2 Kapsid wurde identifiziert, die die Infektiosität<br />

und Gentransduktion mit AAV-2 beeinflusst [2]. Sie zeigt<br />

eine Phospholipase-Aktivität und ist für die Infektiosität des<br />

Virus nach Eintritt in die Zelle essentiell. Die Aufklärung der<br />

molekularen Funktionen dieser Aktivität im Infektionsprozeß<br />

ist Gegenstand weiterer Untersuchungen.<br />

Das von uns entwickelte Helferplasmid - pDG - zur Herstellung<br />

von AAV-2 Vektoren ermöglicht eine helfervirusfreie<br />

Produktion von AAV-2 Vektoren. Dieses wurde dahingehend<br />

erweitert, dass AAV-2 Vektoren in das Kapsid eines<br />

jeden von sechs beschriebenen AAV Serotypen (AAV-1<br />

bis AAV-6) verpackt werden können [3]. Dies erweitert<br />

das Spektrum der durch AAV transduzierbaren Zellen und<br />

ermöglicht eine Administration von Vektoren, auch wenn<br />

neutralisierende Antikörper gegen einen bestimmten<br />

Serotyp vorliegen. Die mit verschiedenen AAV Kapsiden<br />

pseudotypisierten AAV Vektoren werden gegenwärtig für<br />

Abteilung F010<br />

Tumorvirologie<br />

den kardialen Gentransfer, sowie für eine nasale Vakzinierungsstrategie<br />

verwendet.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] *Rohr, UP., *Kronenwett, R., Grimm, D., Kleinschmidt, J. and<br />

*Haas, R. (2002) Primary human cells differ in their susceptibility<br />

to rAAV-2-mediated gene transfer and duration of reporter gene<br />

expression. Journal of Virological Methods 105, 265-275.<br />

[2] *Girod, A., Wobus, C., * Zadori, Z ., *Ried, M., *Tijssen, P.,<br />

Kleinschmidt, J.A. and *Hallek, M. (2002) The VP1 capsid protein<br />

of the adeno-associated virus type 2 is carrying a phospholipase<br />

A2 domain required for virus infectivity. Journal of General Virology<br />

83, 973-978.<br />

[3] Grimm, D., *Kay, M.A. and Kleinschmidt, J.A. (2003) Helper<br />

virus-free, optically controllable, and two-plasmid-based production<br />

of adeno-associated virus vectors of sertoypes 1 to 6. Molecular<br />

Therapy 7, 839-850.<br />

[4] Müller, O.J., *Kaul, F., *Weitzman, M.D., *Pasqualini, R.,<br />

*Arap, W., Kleinschmidt, J.A. and *Trepel, M. (2003) Random<br />

peptide libraries displayed on adeno-associated virus to select<br />

for targeted gene therapy vectors. Nature Biotechnology 9,<br />

1040-1046.<br />

[5] Kern, A., Schmidt, K., Leder, C., Müller, O., Wobus, C.E.,<br />

*Bettinger, K., *Von der Lieth, C.W., King, J.A. and Kleinschmidt,<br />

J.A. (2003) Identification of a heparin-binding motif on AAV-2<br />

capsids. Journal of Virology 77, 11072-11081.<br />

[6] *Huttner, N.A., *Girod, A., *Perabo, L., *Edbauer, D.,<br />

Kleinschmidt, J.A., *Buning, H., and *Hallek, M. (2003) Genetic<br />

modifications of the adeno-associated virus type 2 capsid reduce<br />

the affinity and the neutrali ing effects of human serum antibodies.<br />

Gene Therapy 10, 2139-2147.<br />

Patentanmeldungen<br />

Für Expression in Eukaryonten optimierte HPV16-L1 und HPV16-<br />

L2 kodierende DNA Sequen en. Deutsche Patentanmeldung 100<br />

55 545.4-41. Müller, M., Leder, C., Kleinschmidt, J., Sonnenwald,<br />

U., Biemelt, S. (2002)<br />

AAV-Helferplasmide zur Helfervirus-freien Verpackung und<br />

Pseudotypisierung von AAV-Vektoren. Deutsche Patentanmeldung<br />

101 20 265.2 Kleinschmidt, J., Grimm, D. (2002)<br />

Random peptide library displayed on AAV vectors. US patent application<br />

60/455,594. Kleinschmidt, J., Kaul, F., Müller, O., Trepel,<br />

M., Leder, C. (2003)<br />

Improved AAV vector for gene therapy. Europäische Patentanmeldung<br />

03 013 169.2. Kleinschmidt, J., Müller,O. (2003)<br />

AAV-Vektor-Verpackungsplasmide für Helfervirus-freien Herstellung<br />

pseudotypisierter AAV-Partikel über Einzeltransfektion.<br />

Deutsche Patentanmeldung 101 37 283.3. Kleinschmidt, J.,<br />

Grimm, D. (2003)<br />

Hochschulschriften<br />

F. Sonntag: Funktionelle Charakterisierung von kurzen basischen<br />

Sequenzen in den Kapsidproteinen des adeno-assoziierten Virus<br />

Typ 2. Diplom, Fakultät für Biologie, Universität Heidelberg, 2002.<br />

S. Bleker: Herstellung rekombinanter Adenoviren des Typ 5,<br />

welche die rep-und cap-Gene des adeno-assoziierten Virus des<br />

Typ 2 exprimieren. Diplom, Fachbereich Biologie/Chemie,<br />

Universität Bremen, 2002.<br />

C. Leder: Prophylaktische und Therapeutische DNA-Immunisierung<br />

gegen das Humane Papillomvirus 16. Dissertation,<br />

Fachbereich Chemie der Universität Hannover, 2003.<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

385

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!