28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Vorwort<br />

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg legt hiermit seinen<br />

Wissenschaftlichen Ergebnisbericht für die Jahre 2002/2003 vor.<br />

Auch in den zurückliegenden Jahren hat sich das DKFZ dynamisch weiterentwickelt.<br />

Der aufstrebende Schwerpunkt Genomforschung verfügt mit<br />

dem Bezug eines neuen Gebäudes im Neuenheimer Feld nun über hervorragende<br />

Arbeitsbedingungen. Mit dem Theodor-Boveri-Nachwuchsprogramm<br />

haben wir ein wertvolles neues Förderinstrument für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen<br />

und Nachwuchswissenschaftler eingeführt.<br />

Mittlerweile konnten vier exzellente Kandidaten die ersten Gruppen<br />

etablieren.<br />

Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg und der Thoraxklinik in<br />

Rohrbach wurde das Comprehensive Cancer Center Heidelberg in Angriff<br />

genommen. Dieses ehrgeizige Projekt soll nicht nur die Basis für die Versorgung<br />

von Krebspatienten im Heidelberger Raum grundlegend verbessern,<br />

sondern auch neue Voraussetzungen für die präklinische Krebsforschung<br />

schaffen. Wir erhoffen uns daraus entscheidende Impulse für die Übertragung<br />

von Erkenntnissen aus den Forschungslabors in neue diagnostische<br />

und therapeutische Anwendungen in der Onkologie.<br />

Durch das Inkrafttreten der Programm-orientierten Forschung innerhalb der<br />

Helmholtz-Gemeinschaft werden unsere wissenschaftlichen Arbeiten nach<br />

einem neuen System begutachtet. Die erste Evaluationsrunde wurde dabei<br />

sehr erfolgreich absolviert.<br />

Schließlich ist als markanter Einschnitt über die Verabschiedung von Herrn<br />

Professor Harald zur Hausen als Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand nach<br />

über 20-jährigem, segensreichem Wirken für das DKFZ zu berichten. Er hat<br />

dem Zentrum ein Vermächtnis hinterlassen, welches uns mit großem<br />

Optimismus in die Zukunft blicken lässt.<br />

Der Bericht informiert über die in den vergangenen beiden Jahren gewonnenen<br />

Ergebnisse und Fortschritte der Arbeiten im Rahmen des<br />

Forschungsprogrammes des DKFZ. Damit wollen die Wissenschaftler und<br />

Wissenschaftlerinnen auch gegenüber dem Kuratorium, den<br />

Zuwendungsgebern und den Parlamenten Rechenschaft über ihre Forschungsarbeit<br />

ablegen.<br />

Die zusammenfassenden Darstellungen wenden sich darüber hinaus an die<br />

wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit und dienen dem Überblick über<br />

die am DKFZ vertretenen Forschungsrichtungen für Studenten und Wissenschaftler,<br />

die eine Mitarbeit im DKFZ erwägen. Neben der durch die kurzen<br />

Artikel gegebenen Übersicht bieten die dazu zitierten Publikationen dem an<br />

Einzelheiten interessierten Leser die Möglichkeit zur Vertiefung der Information.<br />

Eine vollständige Liste aller Veröffentlichungen der Mitarbeiter des DKFZ wird<br />

jährlich in Buchform und im Internet vorgelegt. Wir hoffen, daß dieser Wissenschaftliche<br />

Ergebnisbericht dazu beiträgt, die von den Mitarbeitern und<br />

Kooperationspartnern des Deutschen Krebsforschungszentrums erarbeiteten<br />

Ergebnisse über den Kollegenkreis hinaus zu verbreiten.<br />

Prof. Dr. med. Otmar D. Wiestler<br />

Vorsitzender des Stiftungsvorstands<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!