28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Forschungsschwerpunkt A<br />

Zell- und Tumorbiologie Übersicht<br />

Forschungsschwerpunkt Zell- und Tumorbiologie<br />

Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. Christof Niehrs<br />

Zellbiologie (A010)<br />

Prof. Dr. rer. nat. Werner W. Franke<br />

Tel.: 06221 42-3212, FAX 06221 42-3404<br />

e-mail: W.Franke@DKFZ.de<br />

Molekularbiologie der Zelle I (A020)<br />

Prof. Dr. med. Günther Schütz<br />

Tel.: 06221 42-3411, FAX 06221 42-3470<br />

e-mail: G.Schuetz@DKFZ.de<br />

Molekularbiologie der Zelle II (A030)<br />

Prof. Dr. rer. nat. Ingrid Grummt<br />

Tel.: 06221 42-3423, FAX 06221 42-3404<br />

e-mail: I.Grummt@DKFZ.de<br />

Entwicklungsgenetik (A040)<br />

Prof. Dr. rer. nat. Bernard Mechler<br />

Tel.: 06221 42-4502, FAX 06221 42-4552<br />

e-mail: dev.genetics@DKFZ.de<br />

Molekulare Embryologie (A050)<br />

Prof. Dr. rer. nat. Christof Niehrs<br />

Tel.: 06221 42-4690, FAX 06221 42-4692<br />

e-mail: Niehrs@DKFZ.de<br />

Pathochemie (A060)<br />

Prof. Dr. med. Volker Kinzel<br />

Tel.: 06221 42-3253, FAX 06221 42-3259<br />

e-mail: V.Kinzel@DKFZ.de<br />

Molekulare Biologie der Mitose (A070)<br />

Prof. Dr. phil. Herwig Ponstingl<br />

Tel.: 06221 42-3408, FAX 06221 42-3460<br />

e-mail: Ponstingl@DKFZ.de<br />

Differenzierung und Carcinogenese (A080)<br />

Prof. Dr. med. Norbert Fusenig<br />

Tel.: 06221 42-4507, FAX 06221 42-4551<br />

e-mail: N.Fusenig@DKFZ.de<br />

Tumorbiochemie (A090)<br />

Prof. Dr. med. Dietrich Keppler<br />

Tel.: 06221 42-2400, FAX 06221 42-2402<br />

e-mail: D.Keppler@DKFZ.de<br />

Signaltransduktion und Wachstumskontrolle<br />

(A100)<br />

Prof. Dr. rer. nat. Peter Angel<br />

Tel.: 06221 42-4570, FAX 06221 42-4554<br />

e-mail: P.Angel@DKFZ-Heidelberg.de<br />

Hormonwirkung und Signaltransduktion (A105)<br />

Prof. Dr. rer. nat. Doris Mayer<br />

Tel.: 06221 42-3238<br />

e-mail: D.Mayer@DKFZ.de<br />

Genetik der Hautcarcinogenese (A110)<br />

Prof. Dr. rer. nat. Petra Boukamp<br />

Tel.: 06221 42-4516, FAX 06221 42-4551<br />

e-mail: P.Boukamp@DKFZ.de<br />

Strukturelle Genanalyse (A120)<br />

Prof. Dr. Michael Trendelenburg<br />

Tel.: 06221 42-3241, FAX 06221 42-3459<br />

e-mail: M.Trendelenburg@DKFZ.de<br />

Modellversuche zur Invasion und Metastasierung<br />

(A125)<br />

Prof. Dr. Eberhard Spiess<br />

Tel.: 06221 42-3426, FAX 06221 42-3459<br />

e-mail: E.Spiess@DKFZ.de<br />

Epigenetik (A130)<br />

Dr. rer. nat. Frank Lyko<br />

Tel.: 06221 42-3800, FAX 06221 42-3802<br />

e-mail: F.Lyko@DKFZ.de<br />

Biochemische Zellphysiologie (A135)<br />

Prof. Dr. rer. nat. Walter Pyerin<br />

Tel.: 06221 42-3254, FAX 06221 42-3261<br />

e-mail: W.Pyerin@DKFZ.de<br />

Eicosanoide und epitheliale Tumorentwicklung<br />

(A140)<br />

Dr. rer. nat. Gerhard Fürstenberger<br />

Tel.: 06221 42-4504, FAX 06221 42-4406<br />

e-mail: G.Fuerstenberger@DKFZ.de<br />

Normale und neoplastische epidermale Differenzierung<br />

(A145)<br />

Dr. rer. nat. Jürgen Schweizer<br />

Tel.: 06221 42-3248, FAX 06221 42-4406<br />

e-mail: J.Schweizer@DKFZ.de<br />

Systembiologie der Signaltransduktion (A150)<br />

PD Dr. Ursula Klingmüller<br />

Tel.: 06221 42-4481, FAX 06221 42-4488<br />

e-mail U.Klingmueller@DKFZ.de<br />

Redoxregulation (A160)<br />

Dr. rer. nat. Tobias Dick<br />

Tel.: 06221 42-2320, FAX 06221 4252-2320<br />

e-mail: T.Dick@DKFZ.de<br />

Molekulare Stoffwechselkontrolle (A170)<br />

Dr. Stephan Herzig<br />

Tel.: 06221 42-3594<br />

e-mail: S.Herzig@DKFZ.de<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

In den Abteilungen und Gruppen des Forschungsschwerpunktes<br />

werden - vorwiegend mit zell- und molekularbiologischen<br />

Methoden und auch in transfizierten Zellen bzw.<br />

transgen veränderten Tieren - verschiedene Aspekte der<br />

Spezialisierung von Zellen und Geweben (Differenzierung)<br />

erforscht. Insbesondere die Regulationsmechanismen der<br />

Synthese Zelltyp-spezifischer Proteine und ihrer Funktionen<br />

sowie funktionell bedingte bzw. die Tumorbildung fördernden<br />

Veränderungen in den Genen bzw. im Chromatin<br />

des Zellkerns stehen dabei im Mittelpunkt der Untersuchungen.<br />

Die den Arbeiten der Abteilung Zellbiologie zugrundeliegende<br />

Frage ist die nach den molekularen Grundlagen der<br />

zelltypischen Architektur normaler und maligne veränderter<br />

Zellen. Hierbei stehen zur Zeit die Filamente des<br />

Cytoskeletts und ihre Verankerungsstellen an der Plasmamembranen<br />

im Vordergrund, besonders die transmembranen<br />

Cadherine der Desmosomen als duale Ordnungsmoleküle.<br />

Die hierbei gefundenen zelltypischen Unterschiede<br />

in der molekularen Ausstattung der jeweiligen<br />

Intermediärfilamente und der Zellverbindungen (Junctions)<br />

werden systematisch auf ihr mögliches Einsatzpotential als<br />

molekulare Leitmerkmale (Marker) in der histologischen Diagnostik<br />

untersucht. In entsprechender Weise wie die<br />

Cytoskelettproteine werden auch die strukturbildenden<br />

Proteine des Zellkerns (Karyoskelett) untersucht, vor allem<br />

die der Kernhülle und des Nukleolus, vor allem auch<br />

mit dem Ziel, molekulare Prinzipien der intranukleären<br />

Topogenese und der Kerncytoplasma-Kompartimentierung<br />

und ihre funktionelle Bedeutung aufzuklären.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!