28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

358<br />

Forschungsschwerpunkt E<br />

Innovative Krebsdiagnostik und -therapie<br />

das native bzw. das denaturierte Protein gerichtet sind.<br />

Mit diesen Antikörpern werden derzeit die Expressionsmuster<br />

des Transgenprodukts getestet.<br />

Da E2 für die Virusaktivierung essentiell ist, wollen wir in<br />

doppelt transgenen Mäusen dieses Phänomen weiter untersuchen,<br />

hierzu müssen doppelttransgene Tiere gezüchtet<br />

werden, die HPV-11 E2 und das o.g. Reportergen tragen.<br />

Studien zur Neurodegenration<br />

In Kooperation mit J. Vogel und M. Weigand<br />

Mehrere Vorhaben beschäftigen sich mit den (molekularen)<br />

Folgen verschiedener neurodegenerativer Erkrankungen,<br />

die im Tiermodell simuliert werden. Zentrale Rolle spielt<br />

dabei die Aktivierung des c-Jun Transkriptionsfaktors, den<br />

wir mit verschiedenen transgenen Mausmodellen untersuchen.<br />

Da eine Inaktivierung von c-Jun zur Letalität führt,<br />

nutzen wir konditionale Modelle sowie Tiere, deren Transgen<br />

c-Jun indirekt beeinflußt. Vermutlich gibt es ein Gleichgewicht<br />

zwischen c-Jun und den Proteinen, die dessen<br />

Expression und Aktivierung beeinflussen können. Kommt<br />

es hier zu Verschiebungen, so verändert sich das Ausmaß<br />

des neurodegenrativen Ereignisses [22].<br />

Neue transgene Tiermodelle<br />

in Kooperation mit R. Jäger, A. Mohr und R. Zwacka<br />

Um den experimentellen Nachweis der Beteiligung von<br />

Caspasen an der Apoptose im Brustepithel während der<br />

verschiedenen Phasen der Brustdrüsenentwicklung, insbesondere<br />

der postlaktationalen Involution zu erbringen wurden<br />

transgene Tiere generiert, die den Breitband-Caspasen-<br />

Inhibitor p35 aus Baculovirus unter der Kontrolle des Brustdrüsenspezifischen<br />

WAP-Promoters exprimieren. Aus fünf<br />

transgenen Founderlinien zeigt eine stärkere Transgenexpression,<br />

sie dient den genannten Experimenten. Da nicht<br />

alle Apoptosetypen durch Bcl-2 unterdrückt werden können,<br />

sollen die Tiere auch mit den bereits publizierten WAPbcl-2-Transgenen<br />

verglichen werden (Jäger et al., 1997<br />

Oncogene 15: 1787-1795 ).<br />

Caspase-8L ist eine anti-apoptotisch wirkende Splicevariante<br />

der Caspase-8. Sie ist vor allem in haematopoetischen<br />

Stammzellen exprimiert und wirkt dort als Schutzmechanismus,<br />

der diese Zellen vor dem Zelltod bewahrt. Während<br />

der Differenzierung in der Haemtopoese schalten die<br />

Zellen auf Caspase-8 um und können so wieder über Apoptose<br />

reguliert werden. Zur Überprüfung, ob eine fehlerhafte,<br />

andauernde Expression von Caspase-8L an der Pathogenese<br />

von lymphoproliferativen Krankheiten beteiligt ist,<br />

haben wir eine transgene Maus generiert die Caspase-8L<br />

in T-Zellen überexprimiert.<br />

Um ein Tiermodell für das anaplastische Lymphom zu schaffen,<br />

wurden transgene Mäuse generiert, die das beteiligte<br />

Onkogen p80 (ein aus einer Chromosomentranslokation<br />

resultierendes Fusionsprotein aus Nucleophosmin und der<br />

ALK-Kinase) unter der Kontrolle des thymocyten-spezifischen<br />

lck-Promoters tragen. Von sechs Foundertiere fielen<br />

drei durch ungewöhnliches Größenwachstum auf. Eines<br />

verstarb an multiplen Lymphomen, die beiden übrigen Tiere<br />

aus nicht geklärter Ursache (keine Tumoren). Es gelang<br />

nicht, aus den Foundertieren transgene Linien zu etablieren.<br />

Der Transkriptionfaktor TCF/LEF ist hyperaktiv in vielen<br />

Kolorektalkarzionomen. Dies liegt an häufig auftretenden<br />

Mutationen im APC - (adenomatous polyposis coli) Gen,<br />

welches normalerweise β-Catenin negativ reguliert. Mutiertes<br />

APC ist dazu nicht mehr in der Lage und es kommt zur<br />

Akkumulation von β-Catenin, das wiederum an TCF/LEF<br />

Klinische Kooperationseinheit E160<br />

Molekulare Hämatologie/Onkologie<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

bindet und dadurch seine Aktivität als Transkriptionsfakor<br />

erhöht. Dieser Prozess ist an der Krebsentstehung beteiligt.<br />

Um die Prozesse und mögliche Interventionsmöglichkeiten<br />

im Tiermodel untersuchen zu können haben wir eine TCF/<br />

Lef-1 Reportermaus generiert.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] T. Luft, M. Moos, H. Goldschmidt, A.D. Ho* and M. Görner.<br />

Dissociation of putative graft-versus-hematopoiesis and graftversus-myeloma<br />

effects in patients with rapidly progressive multiple<br />

myeloma. Br J Haematol. 2003 Nov;123(4):646-53<br />

[2] Luft, T., Jefford, M., Luetjens, P., Toy, T., Hochrein, H.,<br />

Masterman, KA., Maliszewski, C., Shortman, K., Cebon, J., and<br />

Maraskovsky, E. Functionally distinct DC populations induced by<br />

physiologic stimuli: Prostaglandin E (PGE ) regulates the migra-<br />

2 2<br />

tory capacity of specific DC subsets. Blood 2002, 100(4): 1362-<br />

72, BMN evaluation: e**<br />

[3] Luft, T., P. Luetjens, H. Hochrein, K. Shortman, F.<br />

Masterman, M. Rizkalla, C. Maliszewski, J. Cebon, and E.<br />

Maraskovsky. Interferon-alpha (IFN-a) enhances CD40L-mediated<br />

activation of immature McDC. Int Immunol. 2002 Apr<br />

14(4):367-80.<br />

[4] Luft, T., M. Jefford, P. Luetjens, H. Hochrein, K. Masterman,<br />

C. Maliszewski, J. Cebon, and E. Maraskovsky. IL-1b enhances<br />

CD40L-mediated cytokine secretion by human Dendritic Cells (DC)<br />

- a mechanism for T cell independent DC activation. J Immunol.<br />

2002 Jan15; 168(2):2529-37.<br />

[5] Luft T, Mark Rizkalla, Tsin Yee Tai, Qiyuan Chen, Roderick I.<br />

McFarlan*, Ian D. Davis, Eugene Maraskovsky and Jonathan<br />

Cebon. Exogenous peptides presented by TAP-deficient and<br />

TAP-competent cells: Intracellular loading and kinetics of presentation.<br />

J Immunol. 2001 Sep 1;167(5):2529-37.<br />

[8] *M. Jefford, *M. Schnurr, *T. Toy, *K.A. Masterman, *A.<br />

Shin, *T. Beecroft, *T. Yee Tai, *K. Shortman, *M.<br />

Shackleton,*I. D. Davis, *P. Parente, T. Luft, *W. Chen, *J.<br />

Cebon and *E. Maraskovsky: Functional comparison of DC generated<br />

in vivo with Flt3 ligand or in vitro from blood monocytes:<br />

Differential regulation by specific classes of physiologic stimuli.<br />

Blood. 2003 Sep 1;102(5):1753-63<br />

[9] M. Görner, R. Weber-Nordt, S. Höpfner, A. Benner, T. Luft,<br />

*A.D. Ho: Addition of a low fixed number of CD3+ cells to CD34enriched<br />

allografts: Effects on engraftment, GvHD and survival<br />

after related and unrelated peripheral stem cell transplantation.<br />

J Hematother Stem Cell Res. 2003 Jun;12(3):309-20<br />

[10] Görner, M., Kordelas, P., Thalheimer, M., Luft, T., Pfeiffer,<br />

S., Ustaoglu, F., Punzel, M., Weber-Nordt, R., Moos, M.,<br />

Goldschmidt, H., Ho, AD. Stable mixed chimerism after T cell-depleted<br />

allogeneic hematopoietic stem cell transplantation using<br />

conditioning with low-dose total body irradiation und fludarabin.<br />

Bone Marrow Transplant. 2002 Apr, 29(7):621.4.<br />

[11] Munder, M., *E. Bettelli, *L. Monney,* J.M. Slavik, *L.B.<br />

Nicholson, and *V.K. Kuchroo. Reduced self-reactivity of an<br />

autoreactive T cell after activation with cross-reactive non-selfligand.<br />

J Exp Med 2002 196:1151.<br />

12] *Kuchroo, V.K., *A.C. Anderson, *H. Waldner, M. Munder,<br />

*E. Bettelli, and *L.B. Nicholson. 2002. T cell response in experimental<br />

autoimmune encephalomyelitis (EAE): role of self and<br />

cross-reactive antigens in shaping, tuning, and regulating the<br />

autopathogenic T cell repertoire. Annu Rev Immunol 2002<br />

20:101.<br />

[13] Munder M, Mallo M, Eichmann K, Modolell M. Direct stimulation<br />

of macrophages by IL-12 and IL-18 - a bridge built on solid<br />

ground. Immunol Lett. 2001 Jan 1; 75(2): 159-60.<br />

[14] Marti, A., Ritter, P.M., Jäger, R., Lazar, H., Baltzer, A.,<br />

Schenkel, J., Declerq, W., Vandenabeele, P. and Jaggi, R.:<br />

“Mouse mammary gland involution is associated with cytochrome<br />

c release and caspase activation”, Mech. Develop. 104 (1-2), 89-<br />

98 (2001).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!