28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136<br />

Forschungsschwerpunkt B<br />

Funktionelle und Strukturelle Genomforschung<br />

Abteilung Funktionelle Genomanalyse (B070)<br />

Leiter: Dr. Jörg Hoheisel<br />

Wissenschaftler<br />

Dr. Verena Aign (4/02-) Dr. Tim Beißbarth (-6/02)<br />

Dr. Kurt Fellenberg (2/02-) Dr. Robert Fleischer<br />

Dr. Marcus Frohme Dr. Anette Jacob<br />

Dr. Zheng Li (10/03-) Dr. Timo Pulli (1/03-)<br />

Dr. Marcel Scheideler (3-8/02) Dr. Iana Syagailo<br />

Dr. Dimitrij Zubakov (-12/02)<br />

Gastwissenschaftler<br />

Dr. Nicole Hauser (Stuttgart; 6/01-)<br />

Dr. Sara Marsal Barill (Barcelona, Spanien; 6 - 7/03)<br />

Raphael Martinez (Mexico City, Mexiko; 2/03-)<br />

Janne Pullat (Tartu, Estland; 3 - 12/02)<br />

Prof. Josefa Salgado (Sevilla, Spanien; 11 - 12/02)<br />

Dr. Marc Valle (Madrid, Spanien; 7 - 8/02)<br />

Dr. Olaf Witt (Universität Göttingen; 11/02-12/03)<br />

Dr. Li Zheng (Schanghai, China; -9/03)<br />

Dr. Dimitrij Zubakov (Universität Heidelberg; 1/03-)<br />

Doktoranden<br />

Verena Aign (-3/02) Andrea Bauer<br />

Boris Beckmann Jürgen Beigel (-3/02)<br />

Anette Boerner (12/03-) Ole Brandt<br />

Stefanie Brems (3/03-) Christian Busold (1/02-)<br />

Kurt Fellenberg (-2/02) Yi-Ping Lin (11/03-)<br />

Susanne Grahlmann (-8/02) Volker Hollich (11/02-11/03)<br />

Tamara Korica Wladislaw Kusnezov<br />

Anja Petersohn (-6/02) Janne Pullat (1/03-11/03)<br />

Michaela Schanne (6/02-) Diana Stjepandic<br />

Simone Würtz (-6/03)<br />

Technisches Personal<br />

Melanie Bier Claudia Czink (-3/02)<br />

Tarik Hamid (2 - 4/02) Julia Klopp (1 - 5/03)<br />

Nina Kosmis (3/02 - 8/03) Sven Rüffer (2/03-)<br />

Marita Schrenk Sandra Schwarz<br />

Achim Stephan Jessica Werdermann (8/01-)<br />

Diplomanden<br />

Klára Drábková (10/03-) Julia Klopp (3-12/02)<br />

Chunguang Liang (9/03-) Jorge Soza Ried (5-12/03)<br />

Alexandra Walijew (-5/02)<br />

Studenten<br />

Meju Dominic (11/03-) Sonja Egolf (9/02-3/03)<br />

Anja Koschmieder (10/03-) Nicola Rath (6-10/03)<br />

Caren Raule (9/02-6/03) Jochen Rudolph (7-9/02)<br />

Christoph Schröder (11-12/03)<br />

Auszubildende<br />

Raphael Bleier (9/02-5/03) Jana Faut (4-11/03)<br />

Tarik Hamid (-1/02) Susannah Heck (9/02-5/03)<br />

Simone Jünger (5/03-) Jessica Kimmel (-7/02)<br />

Nadine Krenzer (10/03-) Jochen Kreth (10/02-9/03)<br />

Melanie Lehr (-9/02) Daniela Muth (10/03-)<br />

Sven Rüffer (5/02-1/03)<br />

Sekretariat<br />

Anke Mahler Fabian Unkrig (8/03-)<br />

Abteilung B070<br />

Funktionelle Genomanalyse<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

Die Arbeiten der Abteilung Funktionelle Genomanalyse<br />

zielen auf die Entwicklung und unmittelbare Anwendung<br />

neuer Technologien zur Produktion und Prozessierung<br />

biologischer Information auf ganz-genomischer Ebene<br />

mit dem Ziel einer Beschreibung und Analyse der<br />

zellulären Umsetzung der genetischen Information und<br />

der Regulation dieser Vorgänge. Ein Schwerpunkt liegt<br />

dabei im Gebiet der DNA-, Protein- und Peptid-Microarrays.<br />

Dabei werden biophysikalische und chemischen<br />

Fazetten der Chipherstellung sowie Gesichtspunkte der<br />

Datenanalyse weiter entwickelt, um durch das grundlegende<br />

Verständnis methodischer Aspekte verbesserte<br />

Analyseverfahren zu etablieren. Aufbauend auf den rein<br />

technischen Entwicklungen werden die Methoden unmittelbar<br />

in biologisch und biomedizinisch motivierten<br />

Studien angewandt, die an zahlreichen Organismen<br />

durchgeführt werden. Hinsichtlich der Analyse von<br />

menschlichem Probenmaterial werden - mit dem Schwergewicht<br />

im Bereich bestimmter Tumore - Systeme zur<br />

Frühdiagnose, Krankheitsprognose und zur begleitenden<br />

Analyse des Behandlungserfolgs etabliert. Viele der Projekte<br />

werden im Rahmen nationaler oder internationaler<br />

Kooperationen und Programme durchgeführt.<br />

Neben anderen Anwendungen arbeiten wir im Bereich<br />

der molekularen Epidemiologie zum Beispiel an der Identifizierung<br />

und anwendungsbezogenen Umsetzung von<br />

krankheitsrelevanten Einzelbasenaustauschen (‚single<br />

nucleotide polymorphisms‘; SNPs). Gleichzeitig wird die<br />

Genotypisierung bestimmter pathogener Organismen<br />

und Viren verfolgt. Die Analyse epigenetischer Variationen<br />

ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeiten. Vergleichende<br />

Studien von Veränderungen in den Transkriptmengen<br />

aller Gene und der tatsächlichen Proteinexpression<br />

mit Blick auf die sich daraus ergebenden (phänotypischen)<br />

Konsequenzen sind ebenfalls im Gange und<br />

werden weiter vertieft. Dazu werden auch neuartige<br />

Prozesse wie Verfahren zur Selektion relevanter Sensormoleküle<br />

entwickelt, die beispielsweise die Bereitstellung<br />

von Bibliotheken hoch-affiner und spezifischer Antikörper<br />

erlauben. Die Abteilung ist im kleineren Maße auch noch<br />

in der Kartierung und Sequenzierung ganzer Genome aktiv.<br />

Diese Arbeiten stellen meist einen Vorlauf für weitergehende<br />

funktionelle Analysen dar. Ein weiteres Ziel ist<br />

die Etablierung neuartiger Methoden zur Untersuchungen<br />

der Korrelation von DNA-Struktur und Enzymaktivität,<br />

mit Perspektiven in der reinen Analytik und dem<br />

grundlegenden Verständnis von Protein-Nukleinsäure<br />

Wechselwirkungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!