28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Forschungsschwerpunkt A<br />

Zell- und Tumorbiologie<br />

teiligten Faktoren wieder für eine neue Transportrunde bereit.<br />

RanGDP wird durch einen besonderen Importfaktor<br />

NTF2 in den Kern zurückgebracht, um dort durch Nukleotidaustausch<br />

an RCC1 aktiviert zu werden.<br />

Während RanBP1 und RanBP2 auf der cytoplasmatischen<br />

Seite der Kernpore aktiv sind, haben wir im Zellkern das<br />

RanBP1-ähnliche Protein RanBP3 gefunden, das die Bildung<br />

von Exportkomplexen steuert. Um die Funktion dieses Proteins<br />

im Detail zu klären, suchen wir in 2-Hybrid-Screens<br />

nach Bindungspartnern. In S. cerevisiae haben Braunwarth<br />

et al. [4] ein Protein Yrb30p gefunden, das an dieselbe<br />

Stelle von RanGTP bindet, wie RanBP1, aber die RanGAPvermittelte<br />

GTP-Hydrolyse hemmt, statt stimuliert. Es könnte<br />

sich um einen neuen, hefespezifischen Regulator des<br />

Ran-abhängigen Transports handeln.<br />

RanGTP wird nur durch chromatingebundenes RCC1 im Kern<br />

regeneriert. Auf der Suche nach einem weiteren Nukleotidaustauschfaktor<br />

identifizierten wir DelGEF, ein humanes<br />

Homologes zu RCC1. Es wird im Chromosomenabschnitt<br />

11p14 codiert, auf dem man ein Gen für erbliche Formen<br />

von Taubheit und Retinitis pigmentosa vermutet. Trotz der<br />

ähnlichen Struktur kann es Ran nicht aktivieren. Statt dessen<br />

bindet es an das Protein Sec5 des Exocysten und reguliert<br />

die Sekretion von Proteinen aus der Zelle [5]. Einen weiteren<br />

Bindungspartner, der offenbar an demselben Vorgang<br />

beteiligt ist, haben wir in DelGIP1, einem sauren Protein<br />

von nur 82 Aminosäureresten identifiziert [6]. Es ist anscheinend<br />

in allen Eukaryonten vorhanden, seine Struktur ist<br />

hoch konserviert.<br />

RCC1 und RanGTP spielen auch in der Zellteilung beim Aufbau<br />

der Mitosespindel unabhängig vom Kerntransport eine<br />

Rolle. Die Hauptkomponenten der Mitosespindel, die Tubuline,<br />

binden Cytostatika vom Typ der klinisch verwendeten<br />

Vinca-Alkaloide und der Taxane. Erstere stören den Aufbau<br />

der Mikrotubuli und leiten den Zelltod durch Apoptose<br />

ein. Häufig entwickeln Tumoren Chemoresistenz gegen<br />

diese Substanzen, die dann von Pumpen in der Zellmembran<br />

sofort wieder ausgeschleust werden. Wir haben einen<br />

Weg gefunden, diesen Typ der Resistenz aufzuheben,<br />

indem wir einen lichtempfindlichen Abkömmling der Vinca-<br />

Cytostatika, NAPAVIN, synthetisierten, der in den Zellen<br />

nach Belichtung mit einem Laser an den Zielmolekülen fest<br />

verankert wird und für die Membranpumpen unzugänglich<br />

bleibt. Nach einem Verfahren von C. Granzow und M.<br />

Granzow-Kopun [7-9] werden die Pumpen vor der Belichtung<br />

blockiert, sodaß nach einmaliger Behandlung für längere<br />

Zeit ein hoher intrazellulärer Spiegel des Cytostatikums<br />

erhalten bleibt.<br />

Abteilung A070<br />

Molekulare Biologie der Mitose<br />

Publikationen und Patente (* = externer Koautor)<br />

[1] Dellas-Kloor, K., Ponstingl, H., Zimmermann, H.-P., Marmé, A.<br />

DHHC1, a novel marker for epithelial tumors. Europäische<br />

Patentanmeldung 02 005 445.8 vom 08.03. 2002<br />

[2] Ponstingl, H., Zimmermann, H.-P., Marmé, A. , Moldenhauer,<br />

G., *Bastert, G., Kurek, R., Wallwiener, D. DROP1, a novel<br />

marker for carcinomas. Europäische Patentanmeldung 03 007<br />

680.6 03.04.2003<br />

[3] Breitling, F. , Breitling, F., Felgenhauer, Th., Fernandez, S.,<br />

Leibe, K., Beyer, M., Stadler, V., Bischoff, F.R. & Poustka, A.<br />

(2002) Hochkomplexe Peptidarrays auf Computerchips.<br />

Transkript Laborwelt 2002/ III, p.4-6.<br />

[4] Braunwarth, A., Fromont-Racine, M., Legrain, P., Bischoff,<br />

F.R., Gerstberger, T., Hurt, E. & Künzler, M. (2003) Identification<br />

and characterization of a novel RanGTP-binding protein in the<br />

yeast Saccharomyces cerevisiae. J. Biol. Chem. 278, 15397-<br />

15405.<br />

[5] Sjölinder, M., Uhlmann, J. & Ponstingl, H. (2002) DelGEF, a<br />

homologue of the Ran guanine nucleotide exchange factor<br />

RanGEF, binds to the exocyst component Sec5 and modulates<br />

secretion. FEBS L. 532, 211-215.<br />

[6] Sjölinder, M., Uhlmann, J. & Ponstingl, H. (2004)<br />

Characterisation of an evolutionary conserved protein interacting<br />

with the putative guanine nucleotide exchange factor DelGEF<br />

and modulating secretion. Exper. Cell Res. 294, 68-76.<br />

[7] Granzow, C., Ponstingl, H. Hefft, I., Kopun-Granzow, M.,<br />

Gros, G., Stöhr. M. Pharmaceutical composition for eliminating<br />

membrane mediated cell resistance. US-Patent 6,376,224 erteilt<br />

am 23.04.2002.<br />

[8] Granzow, C., Ponstingl, H. Hefft, I., Kopun-Granzow, M.,<br />

Gros, G., Stöhr. M. Pharmaceutical composition for eliminating<br />

membrane mediated cell resistance. Patentanmeldung Japan<br />

10_540033 (2003).<br />

[9] Granzow, C., Ponstingl, H. Hefft, I., Kopun-Granzow, M.,<br />

Gros, G., Stöhr. M. Pharmazeutische Zusammensetzung zur<br />

Aufhebung der membranvermittelten Resistenz von Zellen.<br />

Europäisches Patent 0 967 997 erteilt am 19.11.2003<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!