28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsschwerpunkt A<br />

Zell- und Tumorbiologie<br />

eLOX-3 werden beim Menschen mit der Entstehung von<br />

Ichthyosen in Verbindung gebracht. Um den Zusammenhang<br />

zwischen den veränderten Proteinen und der Erkrankung<br />

aufzuklären, wurden transgene Mäuse hergestellt,<br />

bei denen das 12R-LOX-Gen gewebespezifisch ausgeschaltet<br />

ist. Die phänotypische Charakterisierung díeser Mäuse wird<br />

zur Zeit durchgeführt.<br />

2.2 Funktion von LOX bei der Tumorentwicklung in<br />

der Maushaut: Transgene Mausmodelle.<br />

Die Haut von Mäusen zeigt ein charakteristisches, von der<br />

terminalen Keratinozyten-Differenzierung abhängiges<br />

Expressionsmuster von LOX, das sich im Verlauf der Tumorbildung<br />

im Mehrstufenmodell der Maushaut isotyp-spezifisch<br />

ändert [13,14] So sind in benignen Hauttumoren die<br />

8S-LOX und Blutplättchen-Typ 12S-LOX (p12S-LOX)<br />

aberrant exprimiert und für die massiv erhöhten Spiegel<br />

der Eicosanoide 8- und 12-HETE im Tumorgewebe verantwortlich.<br />

Diese LOX-Isoformen können somit als „prokarzinogene“<br />

Enzyme angesehen werden. Die in normaler Maushaut<br />

konstitutiv exprimierten e12S- und 12R-LOX sowie<br />

die eLOX-3 sind dagegen in benignen Hauttumoren nicht<br />

mehr nachweisbar [14,15]. Dies könnte auf eine eher ”antikarzinogene”<br />

Wirkung dieser Isoenzyme bzw. ihrer Produkte<br />

hindeuten.<br />

Evidenzen für ”pro- und antikarzinogene” LOX-Wirkungen<br />

haben wir bei der Analyse von transgenen Tieren erhalten,<br />

die e12S-LOX unter Kontrolle des Keratin-6 Promotors<br />

in Tumoren überexprimieren [17]. Bei solchen Tieren<br />

hängt die Tumorentwicklung von der Expressionsstärke des<br />

Transgens und einer dadurch veränderten Expression anderer<br />

LOX-Isoenzyme ab. So kommt es bei niedriger Transgen-Expression<br />

zu einer Induktion der leukozytären 12S-<br />

LOX und zu einer Akkumulation ihres Linolsäure-Produktes<br />

13-Hydroxyoctadecadiensäure (13-HODE), was mit einer<br />

im Vergleich zum Wildtyp geringeren Tumorbildung korreliert.<br />

Dagegen führt eine hohe Expression des Transgens<br />

zu einer verstärkten Expression der p12S-LOX gepaart mit<br />

einer Akkumulation des Arachidonsäure-Produktes 12-HETE.<br />

Dieses korreliert mit einer verstärkten Tumorbildung.<br />

Unsere Beobachtungen unterstützen damit nicht nur Berichte<br />

anderer Autoren über eine antagonistische Wirkung<br />

von 12-HETE und 13-HODE bei der epithelialen Tumorentwicklung,<br />

sondern auch zahlreiche Untersuchungen,<br />

denen zufolge eine Linolsäure-reiche (pflanzliche) Ernährung<br />

eher krebsverhütend, eine Arachidonsäure-reiche (tierische)<br />

Diät dagegen eher krebsfördernd wirkt. Wie es zu<br />

dem beobachteten “Cross-talk” zwischen den verschiedenen<br />

LOX-Formen kommt, ist allerdings noch völlig unklar<br />

[17].<br />

3. Mehrstufenkarzinogenese-Modell in der<br />

Maushaut<br />

G. Fürstenberger, P. Krieg und K. Müller-Decker.<br />

In Zusammenarbeit mit: Dr. J. Hess und Dr. P. Angel, Abteilung<br />

Signaltransduktion/Wachstumsregulation (A100), Prof. P. Lichter,<br />

Abteilung Molekulare Genetik (B060), Dr. Iris Helfrich, Abteilung<br />

Virale Transformationsmechanismen (F030), alle DKFZ; Dr. J.<br />

Reichelt und Prof. T. Magin, Institut für Physiologische Chemie<br />

der Universität Bonn.<br />

Das Mehrstufenmodell der Maushautkarzinogenese ist das<br />

bestcharakterisierte Modell der experimentellen Krebserzeugung,<br />

zerlegt es doch den Langzeitprozess der Krebsentwicklung<br />

in operationale und mechanistisch gut charakterisierte<br />

Teilschritte der Initiation, Promotion und malignen<br />

A140<br />

Eicosanoide und Tumorentwicklung<br />

Progression. Neues Interesse gewinnt dieses Modell bei<br />

der Identifizierung tumorrelevanter Gene [vgl. 18] und der<br />

Funktionsanalyse von definierten genetischen Veränderungen<br />

(Überexpression oder Ausschaltung von definierten<br />

Genen) bei der Krebsentwicklung. So ist z.B. in transgenen<br />

Mäusen, die epidermisspezifisch das Papillom-Virus E6 Gen<br />

überexpremieren, eine im Vergleich zu Wildtyp-Mäusen<br />

massiv erhöhte Karzinombildung zu beobachten (Zusammenarbeit<br />

mit Dr. I. Helfrich, DKFZ, [19]). In Untersuchungen<br />

mit Dr. Reichelt und Prof. Magin zeigte sich, dass die<br />

Ausschaltung des Keratin 10-Gens bei deutlich beschleunigter<br />

terminaler Keratinozyten-Differenzierung zu einer signifikanten<br />

Verminderung der epidermalen Tumorbildung<br />

führt [20].<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Marks, F., Müller-Decker, K.. and Fürstenberger, G.: A causal<br />

relationship between unscheduled eicosanoid signaling and tumor<br />

development: cancer chemoprevention by inhibitors of arachidonic<br />

acid metabolism. Toxicology 153, 11-26 (2000)<br />

[2] Marks, F., Fürstenberger, G., Neufang, G., and Müller-Decker,<br />

K:. Mouse skin as model for cancer chemoprevention by nonsteroidal<br />

antiinflammatory drugs. Recent. Results in Cancer Res.<br />

163, 46-57 (2003)<br />

[3] K. Müller-Decker, Charyalertsak, S.*, Albert, C., Reinerth, G.,<br />

Marks, F., and Fürstenberger, G: Cyclooxygenase-2: A molecular<br />

target for chemoprevention of epithelial tumors of skin and colon.<br />

Adv. Exp. Med. Biol. 507, 445-448 (2002)<br />

[4] Fürstenberger,G., Marks, F., and Müller-Decker, K.:<br />

Cyclooxygenase-2 and skin carcinogenesis. In Dannenberg A.J.<br />

and DuBois, R.N. (eds): COX-2. Prog. Exp. Tumor Res. 37, 117-<br />

134 (2003)<br />

[5] Gurrieri, S. *, Fürstenberger, G., Schadow, A.*,.Haas, U.*,<br />

Singer, A.G.*, Ghomashchi, F.*, Pfeilschifter, J.*, Lambeau, G.*,<br />

Gelb, M.H.*, and Kaszkin M.*: Differentiation-dependent regulation<br />

of secreted phospholipases A in murine epidermis. J. Invest.<br />

2<br />

Dermatol. 121, 156-164 (2003)<br />

[6] Müller-Decker, K., Hirschner, W., Marks, F., and<br />

Fürstenberger, G: The effects of COX isozyme inhibition on<br />

incisional wound healing in mouse skin. J. Invest. Dermatol. 119,<br />

1189-1195 (2002)<br />

[7] Petersen, R.K.*, Jorgensen, C.*, Rustan, A.C.*, Froyland,<br />

L.*, Müller-Decker, K., Fürstenberger, G., Berge, R.K*.,<br />

Kristiansen, K.*, and Madsen, L.*: Arachidonic acid-dependent<br />

inhibition of adipocyte differentiation requires PKA activity and is<br />

associated with sustained expression of cyclooxygenases. J.<br />

Lipid Res. 44, 2320-2330 (2003)<br />

[8] Wrobel, A.* Seltmann, H.* Fimmel, S.* Müller-Decker, K.,<br />

Tsakuda, M:*, Bogdanoff, B.*,Mandt, N.*, Blume-Peytavi, U.*,<br />

Orfanos, C.E.* and Zouboulis, C.C. Differentiation and apoptosis<br />

in human immortalized sebocytes. J. Invest. Dermatol. 120, 175-<br />

181 (2003)<br />

[9] Bayerl, C.*, Brandt, H.*, Niemezyk, M.*, Müller-Decker, K.,<br />

and Gretz, N.* PAF-receptor in inflammatory versus non-inflammatory<br />

human epidermis, cell cultures and embryonal cells.<br />

Inflamm. Res. 52, 283-286 (2003)<br />

[10] Müller-Decker, K., Leder, C. Neumann, M., Neufang, G.,<br />

Bayerl, C.*, Schweizer, J., Marks, F., and Fürstenberger, G.: Expression<br />

of cyclooxygenase isozymes during morphogenesis and<br />

cycling of pelage hair follicles in mouse skin: precocious onset of<br />

the first catagen and alopecia upon cyclooxygenase-2<br />

overexpression. J. Invest. Dermatol. 121, 661-668 (2003)<br />

[11] Müller-Decker, K., Neufang, G., Berger, I*, Neumann, M.,<br />

Marks F., and Fürstenberger, G.: Transgenic overexpression of<br />

COX-2 sensitizes mouse skin for carcinogenesis. Proc. Nat. Acad.<br />

Sci. (USA) 99, 12483-12488 (2002)<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!